Auszeichnung der Hessischen Gewinner*innen von Projekt N am 4.11.2021 in Oberhausen
- Energiewende und Klimaschutz
- Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende
- Kreislaufwirtschaft
- Soziale Gerechtigkeit / Menschliches Wohlbefinden und Fähigkeiten
Der Titel „Projekt N“ für die insgesamt 40 ausgezeichneten Projekte und Initiativen ist mit einem Preisgeld von jeweils 1.000 € dotiert.
Besonders stolz ist RENN.west Hessen auf die drei Gewinner aus dem eigenen Bundesland:
SoLocal Energy e.V:
Als gemeinnütziger Verein lebt SoLocal Energy e.V urbane Energiewende ganz praktisch: Gemeinsam mit Menschen aus Nordhessen werden lokal Balkonkraftwerke installiert, kleine Stecker-
Solaranlagen, die an jeden Balkon, an jede Fassade, in jeden Garten und auf jede Gartenhütte passen. Die Balkonkraftwerke produzieren grünen Strom für Alle und führen so zu einer nachbarschaftlichen Energiewende. RENN.west Hessen sprach mit Kerstin Lopau, Vorständin bei SoLocal Energy. Zum Interview
Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung, World University Service e.V.:
Mit Handlungsfähigkeit, Empathie und dem Wunsch nach globaler Gerechtigkeit bietet „Grenzenlos” berufsbildenden Schulen ein kostenloses attraktives Angebot im Rahmen von „Bildung für
nachhaltige Entwicklung (BNE)“ mit Studierenden aus Afrika, Asien und Lateinamerika für die gesamte Schulgemeinschaft an. In ihren BNE-Lehrkooperationen für den Unterricht, BNE-Lehrkräftefortbildungen und ein BNE-Schulsiegel als „Grenzenlos-Schule“ ermutigen sie Lehrer*innen, Schüler*innen und Auszubildene zu nachhaltigem Handeln und fördern durch ihre Zusammenarbeit Kompetenzen im Bereich Interkulturalität. RENN.west Hessen sprach mit Dr. Julia Boger, Projektreferentin bei Grenzenlos. Zum Interview
„Pflanzen sind politisch!“ Diese Aussage vertritt das Projekt „die politische Pflanze“ der Universität Kassel. Dort wird Biodiversitätsbildung und politische Bildung miteinander verbunden. 11 Botanische Gärten und 8 staatlich getragene Naturschutzakademien bilden 9 (Bundes-)Länderteams, unterstützt durch Didaktiken (Politik/Biologie). Gemeinsam entwickeln die Teams Bildungsangebote im Sinne von „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“. RENN.west Hessen sprach mit Eva-Maria Kohlmann, Projektkoordinatorin der Universität Kassel. Zum Interview