Liebe Interessierte und Befreundete von RENN.west Hessen,
auch wenn die Tage wieder dunkler werden und Mütze, Schal und Handschuhe langsam, aber sicher ihren Weg aus den verstaubten Kisten zurück an den Kleiderhaken finden, ist das noch kein Grund, sich zurückzulehnen. Ganz im Gegenteil: In diesem Newsletter zeigen wir Ihnen sowohl abwechslungsreiche Veranstaltungstipps und Veröffentlichungen als gleich auch vier inspirierende Vorreiterprojekte/vereine aus Hessen, die zeigen, wie Nachhaltigkeit erfolgreich umgesetzt werden kann. Also bleiben Sie dran und lassen Sie sich inspirieren!
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen! |
| |
In diesem Newsletter erwarten Sie folgende Inahlte:
- Auszeichnung Projekt Nachhaltigkeit 2023 | online
- Nachbericht 3. Sitzung N-Forum Hessen | online
- Digitales Wimmelbild "Nachhaltigkeit im Sportverein" | online
- Nachbericht Zukunftskonferenz & Preisverleihung „WestDerby Zukunft“| online
- Nachbericht Kompaktreihe Bildungslandschaften | online
- Last Call: RENN.west ARENA 2023 | Mainz
- RENN.tage 2023 | Hannover
|
| |
August 2023 | Projekt Nachhaltigkeit 2023 - Kategorie N: Zwei Gewinnerprojekte aus Hessen | RNE |
| |
Der Wettbewerb „Projekt Nachhaltigkeit“ honoriert seit vielen Jahren Unternehmen, Initiativen und Projekte, die sich auf bemerkenswerte Art und Weise dem Ziel der Nachhaltigkeit verschrieben haben. In der Kategorie N wurden nun mit jeweils 1.000 € Preisgeld u.a. zwei hessische Projekte ausgezeichnet:
- Kultur- und Freizeitzentrum Marburg (KFZ) e. V.: Seit 2022 veranstalten sie die Reihe nachhaltig@KFZ von Pflanzen-Info-Flohmarkt bis Klima Slam. Die spartenübergreifende Reihe mit Veranstaltungen zu allen Schwerpunkten der Nachhaltigkeit gibt regionalen Projekten und Ideen eine Bühne und ermöglicht Austausch und Vernetzung.
- Projekt 100 nachhaltige Bauernhöfe des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen: Hier erhalten Betriebe individuelle Beratung zur Weiterentwicklung der eigenen, nachhaltigen Produktionsansätze sowie Zugang zu bedarfsgerechten Fortbildungs- und Vernetzungsangeboten. Die im Projekt geförderten Maßnahmen tragen dazu bei, das Erfahrungswissen der teilnehmenden Betriebe an eine breitere (landwirtschaftliche) Zielgruppe zu vermitteln.
Wir gratulieren den Gewinnerprojekten ganz herzlich! In der RENN.west-Region wird die Auszeichnung feierlich im Rahmen der Jahrestagung, der RENN.west ARENA, am 7. November in Mainz vergeben. Hierzu später mehr. |
| |
September 2023 | Nachbericht zur dritten Sitzung des N-Forum Hessen veröffentlicht | RENN.west Hessen |
| |
Am 13. September haben sich die Mitglieder des N-Forum Hessen online zu ihrer dritten Sitzung des Jahres getroffen. Dabei wurden die Ergebnisse der Zukunftswerkstatt der vorangegangenen Sitzungen vertieft. Sina Hilgers der Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW stellte das im Rahmen eines Forschungsprojektes entwickelte Modell „Verwaltung 2.030“ zur integrierten Umsetzung der Agenda 2030 vor. Afra Höck vom Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen gab einen Input zu Ansätzen nachhaltigen Bauens und Wohnen. In einer anschließenden interaktiven Arbeitsphase brainstormten die Mitglieder dazu, wie innovative Verwaltungsstrukturen nachhaltige Bau- und Wohnformen fördern und welche Bildungsangebote hierzu entwickelt werden können. |
| |
September 2023 | Digitale Version des Wimmelbilds & Leitfaden mit Spielideen zu Nachhaltigkeit im Sportverein erschienen | RENN.west & Sportjugend Hessen |
| |
Das bereits im letzten Jahr erschienene Such- und Entdeckerposter rund um Nachhaltigkeit im Sportverein ist jetzt auch als digitales Wimmelbild mit 18 Such- und Filterfunktionen und über 170 Infokästen. Das digitale Wimmelbild lädt dazu ein, sich detailliert zu den einzelnen SDGs und dem Beitrag von Sport zur Erreichung der SDGs zu informieren. Außerdem haben wir einen Filter zu ausgewählten Aufgaben des Wirkels entworfen, um Ihnen Inspiration zu nachhaltigem Handel im Alltag zu geben.
Zur Nutzung des Wimmelbildes für die Vereinsarbeit zum Thema Nachhaltigkeit und Sport wurde zudem ein Leitfaden entwickelt, der eine Sammlung an Spielideen für Gruppen verschiedenen Alters und verschiedener Größen umfasst. Der Leitfaden steht als Printversion zum kostenfreien Download bereit. Einen detaillierten Überblick zur Nutzung des digitalen Wimmelbilds sowie eine Auflistung aller Filtertexte steht in einem Begleitheft zur Verfügung. |
| |
21. September 2023 | Zukunftskonferenz mit Preisverleihung „WestDerby Zukunft“ 2023: zwei hessische Sportvereine für Nachhaltigkeit ausgezeichnet | RENN.west |
| |
Unter dem Motto „Nachhaltige Sportvisionen: Globale Energie, Lokale Veränderung“ fand am 21. September die dritte Zukunftskonferenz der RENN.west-Kampagne „Ziele brauchen Taten“ im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund statt. Gemeinsam mit Akteur*innen aus Sportorganisationen und der Nachhaltigkeitsszene wurde über nachhaltige Sport(groß)veranstaltungen als Hebel für nachhaltige Entwicklung sowie ihre langfristigen Wirkungen auf lokale Strukturen diskutiert. |
| |
Ein Highlight der Veranstaltung war die Preisverleihung des Wettbewerbs „WestDerby Zukunft“. Aus über 100 Bewerbungen wurden die Gewinnervereine der vier Kategorien am 21. September ausgezeichnet. Auf das Podest haben es gleich zwei hessische Vereine geschafft: der 1. Platz in der Kategorie "Mittelgroße Vereine“ ging an den TuSpo Nassau Beilstein und in der Kategorie "Große Vereine“ sicherte sich der TSV Bonames aus Frankfurt den 2. Platz. Mit ihren inklusiven und integrativen Sportangeboten sowie dem großen und vielfältigen Engagement konnten beide die Jury von sich überzeugen! Wir gratulieren den Gewinnervereinen und allen Nominierten – und sagen im Namen des gesamten RENN.west-Netzwerkes: Danke für die inspirierenden Taten, die Euch zu echten Vorbildern der Nachhaltigkeit im Sport und darüber hinaus machen! |
| |
September & Oktober 2023 | Nachbericht Kompaktreihe „Bildungslandschaften für gute Zukunft“ | RENN.west Hessen/ANU Hessen e.V. |
| |
Die zweite Kompaktreihe "Bildungslandschaften für gute Zukunft" ist erfolgreich abgeschlossen worden. Zum zweiten Mal in Folge baute die Veranstaltung auf spannenden Inputs von Akteur*innen aus verschiedenen Bildungslandschaften Deutschlands auf und orientierte sich hierbei an den Ergebnissen der Kompaktreihe von 2022, um noch tiefer in ausgewählte Themen einzutauchen.
Beeindruckende Praxisbeispiele gingen eindrücklich auf Herausforderungen und Potentiale von Visionen in Bezug auf Bildungslandschaften und Netzwerke im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ein. Das Finden und Formulieren von Zielen und Indikatoren für BNE-Netzwerke und BNE-Bildungslandschaften sowie Bürger*innen-Beteiligung mit Bezug zur Kinder- und Jugendpartizipation standen dabei im Vordergrund. Der Schwerpunkt der Reihe lag neben der Vorstellung dieser Praxisbeispiele auf dem Peer-to-Peer Austausch zwischen zivilgesellschaftlichen und kommunalen Akteur*innen. Den Nachbericht mit detaillierten Einblicken in die einzelnen Module finden Sie auf unserer Homepage. |
| |
7. November 2023 | Last Call - Jetzt noch anmelden! RENN.west ARENA 2023 | Mainz |
| |
Diskutieren Sie mit uns über den Stand der nachhaltigen Entwicklung im Land! Die Halbzeitanalyse zur Agenda 2030 hat es klar gezeigt: Wir brauchen in Sachen Transformation mehr Tempo! Doch wie gelingt jetzt schnelles Umsteuern für nachhaltige Entwicklung? Deshalb möchten wir mit Ihnen gemeinsam auf der 7. RENN.west Jahrestagung in Mainz diskutieren, wie das Tempo in den Transformationsbereichen Kreislaufwirtschaft, Mobilität und Bauen erhöht werden kann. Die Ergebnisse werden anschließend in einem Eckpunktepapier veröffentlicht. Neben dem fachlichen Austausch zu den Jahresergebnissen dient die jährliche ARENA dem Netzwerken sowie der Würdigung der diesjährigen Preisträger*innen im Wettbewerb "Projekt Nachhaltigkeit" (in den Kategorien N und Foto aus der RENN.west-Region). |
| |
27. & 28. November 2023 | RENN.tage 2023 | Hannover |
| |
Im Bereich Bauen und Wohnen ist der Handlungsdruck für Nachhaltigkeit enorm. Wie setzen wir eine gemeinwohlorientierte, klimagerechte Stadtentwicklung um? Wie gelingt die Bau- und Wohnwende im ländlichen Raum? Und wie kann die geleistete Pionierarbeit in die Breite getragen werden? Im gesamten RENN-Netzwerk wurden 2023 Impulse gesammelt, wie Bau- und Wohnwende gestaltet werden können. Hierzu möchten wir uns mit Ihnen auf der gemeinsamen Tagung aller vier RENN-Stellen am 27. & 28.11. in Hannover austauschen. Am 27.11. findet ein formloses Get Together statt, das Tagungsprogramm startet am 28.11. um 10 Uhr. Die Ergebnisse werden in die Fortschreibungsprozesse zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie eingebracht. |
| |
Wir hoffen, dass wir Sie auch dieses Mal mit ein paar spannenden Informationen versorgen konnten und Sie zukünftig bei der einen oder anderen Veranstaltung begrüßen dürfen.
Herzliche Grüße
Ihr Team von RENN.west Hessen,
Jennifer Gatzke, Joána Klug, Kay Marie Ochel, Soraya Farhang Raso und Reiner Mathar.
Dieser Newsletter ist Teil des RENN.west Projektes, einem Projekt des Rates für nachhaltige Entwicklung. |
| |
ANU Hessen e.V.
ANU Hessen e.V., Ökohaus Arche, Kasseler Straße 1a, 60486 Frankfurt am Main
Hier noch ein wichtiger Hinweis in Sachen Datenschutz: Liebe Nutzerin, lieber Nutzer unseres RENN.west Newsletters, wir möchten Sie darüber informieren, dass wir Ihre Kontaktdaten (Name, Einrichtung, Adresse, E-Mail) gespeichert haben. Zweck der Speicherung ist der weitere Versandt unseres Newsletters sowie das Zustellen von Einladungen zu unseren Veranstaltungen und Hinweisen auf weitere Angebote. Wir haben Ihre Daten schon immer vertraulich behandelt und werden diese auch nur zu o.g. Zwecken und nur im gesetzlich zulässigen Rahmen verwenden. Sollten Sie dennoch irgendwann keine Neuigkeiten mehr von uns erhalten wollen, können Sie sich mit einer Mail an rennwethessen@anu-hessen.de jederzeit vom Newsletter abmelden - was wir natürlich nicht hoffen! Wäre ja schade, wenn Sie unsere Neuigkeiten & Angebote verpassen, oder? Wenn wir keine E-mail von Ihnen erhalten, gehen wir davon aus, dass Sie der Nutzung Ihrer Daten für die o.g. Zwecke zustimmen.
| |
|