Neuigkeiten
Projekt „BNE-Kompetenz von Lehrkräften” sucht Lehrkräfte für Interviews zum Thema BNE
Frau Dr. List vom Leibnitz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation untersucht, welche Kompetenzen Lehrkräfte brauchen, um in der Schule erfolgreich Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) unterrichten zu können. Dazu werden Lehrkräfte gesucht, die dazu bereit sind, in einem Online-Interview über ihre
Handabdruck Umfrage
In den letzten Jahren hat das Team Bildung für nachhaltige Entwicklung bei Germanwatch viel Zeit in Workshops und Materialien zum Handabdruck gesteckt. Die gemachten Erfahrungen, das Praxiswissen, die angewandten Methoden und Gedanken dazu möchten sie nun noch mehr Menschen zugänglich
Das Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) lädt Bürgerinnen und Bürger ein, mit der Wissenschaft und Forschung einen offenen Dialog auf Augenhöhe zu treten. Als Gesellschaft stehen wir vor großen Herausforderungen. Um sie gemeinschaftlich zu bewältigen ist es entscheidend, dass
Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) nimmt Stellung zu „Our Common Agenda“ der UN
Im September 2021 veröffentlichte die UN den Bericht „Our Common Agenda“. Dieser entstand im Zuge des 75 jährigen Bestehens der Vereinten Nationen (UN) und beinhaltet konkrete Vorschläge und Maßnahmen u.a. zur Reformation der Weltorganisation selbst und der Umsetzung der Agenda
Neues BMBF Förderprogramm für Landkreise und kreisfreie Städte: "Bildungskommunen"
Mit dem neuen Förderprogramm “Bildungskommunen” unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung Landkreise und kreisfreie Städte bei der Weiterentwicklung ihrer Bildungslandschaft sowie der Bewältigung drängender Herausforderungen im Bildungsbereich – von der Digitalisierung über den Aufbau neuer Kooperationen und Angebote (etwa
Pilotregionen in Hessen: Strategiepapiere online
Pilotregionen in Hessen RENN.west hat sich gemeinsam mit den BNE-Netzwerken, einem Projekt des Hessischen Umweltministeriums, folgende Fragen gestellt: Wie können die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) umgesetzt werden? Welche Zielgruppe kann wie erreichet werden? Wie können
Hessisches Umweltministerium und ANU Hessen zeichnen engagierte Grundschulen aus
Hochwertige Bildung, Maßnahmen zum Klimaschutz, nachhaltiger Konsum – das sind nur einige der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Diese werden aber nicht nur in New York und Genf umgesetzt, sondern auch in Schulen weltweit – so auch an Grundschulen in
Mit Bildung und Eigeninitiative für eine nachhaltigere Welt
Auszeichnung der Hessischen Gewinner*innen von Projekt N am 4.11.2021 in Oberhausen Auch Anfang diesen Jahres gab es wieder die Gelegenheit, sich mit Projekten um den Titel „ Projekt Nachhaltigkeit (Projekt N) “ zu bewerben. Verliehen wird das „Projekt N“ jährlich
Handlungsfähigkeit, Empathie, Globale Gerechtigkeit! Pflanzen sind politisch!
Die Universität Kassel mit ihrem Projekt „Die Politische Pflanze“ als ein hessischer Gewinner von „Projekt N“ im Interview Die Universität Kassel ist eine der hessischen Gewinner*innen, welche bei der bundesweiten Auszeichnung „Projekt Nachhaltigkeit“ einen Titel für ihr Projekt „Die politische
Handlungsfähigkeit, Empathie, Globale Gerechtigkeit! Der World University Service e.V mit seinem Projekt „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ als ein hessischer „Projekt N“ Gewinner
Der World University Service (WUS) ist einer der hessischen Gewinner*innen, welche bei der bundesweiten Auszeichnung „Projekt Nachhaltigkeit“ einen Titel für ihr Projekt „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ holen konnte. Das Qualitätssiegel der Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) in
Energiewende - selber machen! SoLocal Energy e.V. als ein hessischer Gewinner von „Projekt N“ im Interview
SoLocal Energy e.V. ist eines der hessischen Gewinner*innen-Teams, welche bei der bundesweiten Auszeichnung „Projekt Nachhaltigkeit“ einen Titel holen konnte. Das Qualitätssiegel der Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) in Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) würdigt innovative Lösungsansätze zu verschiedenen
26.10.21 | Mittagsgespräch: Migration, Kommunikation & Nachhaltigkeit
mit Gülcan Nitsch von der türkischsprachigen Umweltorganisation Yeşil Çember von 12:00-13:00 Uhr digital via WebEx. Gemeinsam mit Gülcan Nitsch diskutieren wir, wie Nachhaltigkeitskommunikation stärker den Zugang zu Milieus und Gruppen finden kann, die bisher nicht oder kaum von solchen Diskursen erreicht werden. Alle