Vergangene Veranstaltungen

Berichte über vergangene Veranstaltungen

Online-Workshops „Die Transformative Kraft von BNE”
Online-Workshops „Die Transformative Kraft von BNE"
Die UNESCO organisiert in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Reihe von Online Workshops zum Thema „Die Transformative Kraft von BNE – in Zeiten von Covid-19 und darüber hinaus“. Im Zeitraum von September 2020 bis April 2021 haben Sie die Möglichkeit an den Workshops teil zu nehmen oder vergangene Workshop anzusehen.
Weiterlesen
Scientists4Future: Online-Syposium “Klima in der Schule”
Scientists4Future: Online-Syposium "Klima in der Schule"
Am Mittwoch, den 31. März von 14:30 h bis 19:30 h und am Donnerstag, den 1. April von 13:45 h bis 19:15 h findet die wohl größte virtuelle Veranstaltung zum Thema “Klimabildung in Schulen” im deutschsprachigen Raum statt:  https://schule.scientists4future.org/    Das von den Scientists4Future kuratierte Symposium bietet an beiden Tagen in 5 parallelen Sessions mehr als 70 kostenlose Workshops und Vorträge an, mit
Weiterlesen
23.03.2021: 5. SISI-Symposium
23.03.2021: 5. SISI-Symposium
Das BMBF lädt Akteure aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Studierende und Akteure aus Politik, Verwaltung und Praxis ein, zu diskutieren, wie mit Forschung und Best Practice Nachhaltigkeit in allen Bereichen der Hochschulen umgesetzt werden kann. Im Mittelpunkt stehen Möglichkeiten zur Unterstützung eines nachhaltigkeitsorientierten Kulturwandels an Hochschulen, Möglichkeiten und Grenzen der Nachhaltigkeitsbewertung, Transformationspfade für eine klimaneutrale Hochschule,
Weiterlesen
Wettbewerb “Projekt Nachhaltigkeit – jetzt bewerben!
Wettbewerb "Projekt Nachhaltigkeit - jetzt bewerben!
Das „Projekt Nachhaltigkeit“ geht in die nächste Runde! Bis zum 14. April werden wieder Projekte und Initiativen gesucht, die zukunftsorientiert und nachhaltig wirken und einen Beitrag zur Umsetzung der globalen UN-Entwicklungsziele (SDGs) leisten. Erstmals findet dieses Jahr auch ein begleitender Fotowettbewerb statt. Zur Bewerbung geht’s hier. In diesem Jahr orientieren sich die Schwerpunktthemen an vier
Weiterlesen
09.04.2021 Online-Fortbildung: Der Bauernhof als Klassenzimmer
09.04.2021 Online-Fortbildung: Der Bauernhof als Klassenzimmer
Lehrkräften, im Bildungsbereich Tätigen, Studierenden und der interessierten Öffentlichkeit konkrete Einblicke in die Initiative »Der Bauernhof als Klassenzimmer« zu geben, das verfolgt die Justus-Liebig-Universität mit der Online-Fortbildung „Der Bauernhof als Klassenzimmer“, die am 9.4.2021, online per Webex, von 10 – 12 Uhr stattfindet. Die Anmeldung erfolgt unter: www.uni-giessen.de/bauernhof.  Die Teilnehmendenzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Die
Weiterlesen
22.03.2021: Bildungslandschaften für nachhaltige Entwicklung: Vortrag von Prof. Dr. Gerhard de Haan
22.03.2021: Bildungslandschaften für nachhaltige Entwicklung: Vortrag von Prof. Dr. Gerhard de Haan
Am 22.3. (15 bis 17 Uhr) hält Erziehungswissenschaftler. Prof. Dr. Gerhard de Haan einen Vortrag zum Thema Bildungslandschaften für nachhaltige Entwicklung. Der Fokus liegt auf Frankfurt. Das Netzwerk „Nachhaltigkeit lernen in Frankfurt“ und RENN.west Hessen konnten Prof. Gerhard de Haan für einen Vortrag zum Thema Bildungsland schaften für nachhaltige Entwicklung gewinnen. Er wird der Frage
Weiterlesen
23.03.2021, 14:00-16:00 Uhr | Online-Länderforum: „Auf dem Weg zu einer biodiversitätsgerechten Landwirtschaft“
23.03.2021, 14:00-16:00 Uhr | Online-Länderforum: „Auf dem Weg zu einer biodiversitätsgerechten Landwirtschaft“
Wie sind aktuelle Entwicklungen auf dem Weg zu einer biodiversitätsgerechten Landwirtschaft einzuordnen? Wie steht es um die Umsetzung bereits bestehender Strategien? Und wie können Bundesländer bezüglich guter Ansätze voneinander lernen? Darüber diskutieren auf diesem RENN.west-Länderforum Vertreter*innen aus Hessen, NRW, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Dabei werden Ansätze wie die EU-Biodiversitäts- und Farm-to-Fork-Strategien sowie die Volksinitiative Artenvielfalt
Weiterlesen
Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit: Platz für Ihre Ideen
Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit: Platz für Ihre Ideen
Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit finden in 2021 vom 20. September bis zum 26. September statt. Um möglichst vielen Menschen eine Teilnahme zu ermöglichen, werden auch Aktionen im Zeitraum vom 18. September bis inklusive 08. Oktober berücksichtigt. Wir freuen uns, wenn Sie für diesen Zeitraum Veranstaltungen und Aktionen rund um die 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung planen.
Weiterlesen
Länderforum | 27. Oktober 2020
Länderforum | 27. Oktober 2020
17 Ziele – 2 Länderstrategien – 1 Mission?! Die Agenda 2030 und ihre 17 Ziele stiften Orientierung für eine global und zugleich lokal nachhaltige Entwicklung. Nachhaltigkeitsstrategien dienen Bund, Ländern und Kommunen als zentrale Steuerungsinstrumente zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs). Partizipationsprozesse und Gestaltungsräume sind für die Erarbeitung, Überprüfung und Anpassung dieser Strategien von hoher Bedeutung. Im
Weiterlesen
Die transformative Kraft von BNE – in Zeiten von Covid-19 und darüber hinaus
Die transformative Kraft von BNE - in Zeiten von Covid-19 und darüber hinaus
Online-Workshop-Reihe | bis April 2021 In Vorbereitung auf die UNESCO-Weltkonferenz zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Mai 2021 organisiert die UNESCO in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen UNESCO-Kommission eine Reihe von Online-Workshops. Von September 2020 bis April 2021 können Interessierte an jedem zweiten Mittwoch im Monat mit
Weiterlesen