Liebe ANU-Mitglieder, BNE-Interessierte, Aktive in der Natur- und Umweltbildung!
Viel Spaß beim Stöbern und ein glückliches und erfolgreiches Neues Jahr!
Ihre Heike Wefing-Lude |
| |
Wir wurden ausgezeichnet: "Energiewende-Held*innen" erhält den Hessischen Staatspreis Energie 2024
|
| |
ANU Hessen mit 6 regionalen Praxispartner*innen | Sept. 2024 |
| |
Im nun in der Kategorie „Nachwuchs“ ausgezeichneten Projekt Energiewende-Held*innen entwickelten mehrere außerschulische Bildungseinrichtungen, die Mehrzahl davon ANU Hessen Mitglieder, unterschiedliche Berufsorientierungs-Angebote mit Energiewende-Fokus. Neben dem Verstehen der Gesamtzusammenhänge stand eines ganz besonders im Fokus: Erleben und Ausprobieren von Handwerk und Technik!
Ermöglicht wurden und werden die aktuellen Durchläufe, die noch bis März 2025 laufen, in Kooperation mit der LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH mit Mitteln aus dem Hessischen Wirtschaftsministerium.
Ein Orientierungspapier stellt Erkenntnisse und Konzepte aus dem Projekt für interessierte außerschulischen Lernorte und Bildungseinrichtungen zusammen.
Links: Auszeichnungs-Bericht mit Kurzvideo (2:40) zum Projekt Projektseite mit Download Orientierungspapier und den Angeboten der Praxispartner
|
| |
Positionspapier ANU gegen Rechtsextremismus beschlossen
|
| |
Beschluss des ANU Bundesverbandes | 7.11.2024 |
| |
Bei der Mitgliederversammlung am 7.11.24 in Leverkusen hat der ANU-Bundesverband das Positionspapier "Klare Haltung für Demokratie und Menschenrechte - gegen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus" einstimmig beschlossen.
Link: Positionspapier ANU gegen Rechtsextremismus |
| |
Bildung für Nachhaltige Entwicklung / Nachhaltigkeit
|
| |
Aktuelle Ausgaben der ökopädNEWS: Selbstständigkeit in der Umweltbildung und BNE | Whole Institution Approach
|
| |
Download | ANU Bundesverband | Okt + Dez 2024 |
| |
Der ANU-Bundesverband hat in den letzten beiden Ausgaben des Informationsdienstes ökopädNEWS zwei besonders wichtige Themen für BNE-Aktive aufgegriffen.
Zudem finden sich interessante Fortbildungen und Termine zu biologischer Klimabildung und Biodiversitäts-Bildung.
Link: Übersichtsseite Download ÖkopädNEWS
|
| |
Aus den RENN wird der RENN e.V.
|
| |
Bundesweites Nachhaltigkeitsnetzwerk organisiert sich neu | ANU Hessen e.V. ist Gründungsmitglied |
| |
Das RENN-Netzwerk, mit seinen Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien, in dem wir als Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Hessen e.V. seit 2016 aktiv waren, hat zahlreiche Kampagnen, Veranstaltungen und Materialien entwickelt. Nun haben wir für die zukünftige Zusammenarbeit eine neue Form gefunden: Ein bundesweiter RENN-Verein wurde gegründet! Wir als ANU Hessen sind Gründungsmitglied.
Der RENN e.V. wird weiter zur Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, der Agenda 2030 und der Landesnachhaltigkeitsstrategien beitragen.
Link: Infos zum RENN e.V. und seinen Angeboten: Bis auf Weiteres unter www.renn-netzwerk.de |
| |
Online-Artikel zur Klima- und Nachhaltigkeits-Kommunikation | Florian Aigner | Klimafakten.de |
| |
Es ist falsch, gegen etwas zu sein, bloß weil es nicht perfekt ist. Denn Perfektion ist praktisch nie erreichbar, auch nicht beim Klimaschutz, schreibt der Wiener Wissenschaftsautor Florian Aigner in einem Gastbeitrag auf Klimafakten.de.
In seinem anregenden Beitrag stellt er den "Paradies-Fehlschluss" der "Greenwashing-Falle" entgegen. Es gehe nicht darum, ob eine Technik hier und heute perfekt sei (denn das ist sie nie), sondern wie sie sich in eine hypothetische nachhaltige Zukunft einfügen könnte. Das belegt er mit Infos zu heiß diskutierten Klima-Technologien.
Link: Artikel auf Klimafakten.de |
| |
Bundesweiter BNE-Stammtisch: "BNE von morgen mitgestalten – als Mitglied des Jugendforums auf Bundesebene“
|
| |
Online-Stammtisch | J. Forkel-Schubert | Mo 6.1.25 20:00 Uhr und
|
| |
Bring Bildung aufs nächste Level - werde jetzt Mitglied im youpaN!
|
| |
Bewerbung online | Alle zwischen 16 und 24 Jahren | bis 7.1.25 |
| |
Die Nationale Plattform des Bundesbildungsministeriums BMBF ist in Deutschland das höchste Gremium, wenn es um BNE geht. Hier wird in verschiedenen Foren diskutiert, wie man diesen Bildungsansatz in Schule, Beruf oder Hochschule umsetzen kann. Dabei soll jedoch nicht über die jungen Menschen, sondern mit ihnen geredet werden – deshalb gibt es ein „Jugendpanel“, das sog. „youpaN“, in dem rund 30 junge Menschen im Alter von 16 bis 27 Jahren vertreten sind. Sie sind auch stimmberechtigte Mitglieder in den Foren und sorgen so dafür, dass ihre Stimme gehört und berücksichtigt wird.
Noch bis 7. Januar 2025 können sich junge Menschen für freigewordene Plätze im Jugendforum bewerben. Was man für die Bewerbung tun muss, was man im youpaN tun kann und welche Chancen eine Mitgliedschaft im youpaN bringt, darüber spreche ich mit Martin Hagemeyer, Mitglied des youpaN.
Links: Teilnahme am Online-Stammtisch: https://meet.jit.si/BNE-Stammtisch Infos und Bewerbung youpaN Infoseite des BMBF
|
| |
Commerzbank-Umweltpraktikum 2025: Open Air Semester in einer Nationalen Naturlandschaft
|
| |
60 Praktikumsplätze zu vergeben | Nationale Naturlandschaften e.V. | Bewerbung online bis 15.1.25 |
| |
2025 ermöglicht die Commerzbank wieder bis zu 60 Studierenden aller Fachbereiche ein mehrmonatiges Umweltpraktikum in einem von 22 teilnehmenden Nationalparks und Biosphärenreservaten vom Watzmann bis zum Wattenmeer. Es wird von vielen Hochschulen als Pflichtpraktikum anerkannt.
Du erhältst ein Praktikumsentgelt sowie Unterkunft oder einen Wohnzuschuss. Die Schutzgebiete übernehmen die fachliche Betreuung vor Ort und die Praktikant*innen tragen den Naturschutzgedanken über Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit weiter.
Links: Infos, Stellenprofile und Bewerbung Instagram-Link
|
| |
Bundeskongress Zukunftsfähige Schulgelände 2025
|
| |
DUH | alle Interessierten und Beteiligten an der Schulgeländegestaltung | Berlin: 14. + 15. Mai 25 | 22. Mai online |
| |
Viele alte und neue Schulgelände sind von großen Beton- und Asphaltflächen bestimmt. Eine solche Gestaltung wird weder der Klima- und Biodiversitätskrise gerecht, noch den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen, die zunehmend mehr Zeit auf dem Schulgelände verbringen.
Doch wie wird ein Zukunftsfähiges Schulgelände gestaltet? Der Kongress widmet sich den Themen Klimaanpassung, Biodiversität, Umweltgerechtigkeit, politische und praktische Umsetzung.
Das Programm wird abwechslungsreich gestaltet, u.a. anderem mit Keynotes, Podiumsdiskussionen, Exkursionen, einem Markt der Möglichkeiten und verschiedenen Workshopformaten.
Link: Weitere Infos |
| |
DUH fordert von Umweltministerkonferenz Gesetzesinitiative für grüne Schulhöfe
|
| |
Aus Sicht der Deutschen Umwelthilfe (DUH) verstecken sich die zuständigen Kultus- und Umweltministerien auf Bundes- und Landesebene hinter einem regelrechten Verantwortungschaos.
Gemeinsam mit einem Bündnis aus Schulwesen, Umweltschutz, Architektur, Gartenbau und Kommunalverwaltung hat die DUH ein Forderungspapier für zukunftsfähige Schulgelände erarbeitet. Darin wurden auch Rückmeldungen vom Bundeskongress Naturerlebnisräume 2024 (DUH und Naturgarten e.V.) berücksichtigt.
Das Forderungspapier wurde an sämtliche Umwelt-Ministerinnen und Minister gesendet. Nur sechs der 16 Umweltministerien haben sich zurückgemeldet, vier davon verwiesen auf die Kultusministerkonferenz. Diese wiederum führt die Arbeitshilfen für den Schulbau seit Jahren nicht fort und verwies auf die Schulträger.
Links: Pressemeldung der DUH Arbeitskreis Zukunftsfähige Schulgelände: 10 Forderungen |
| |
Klimabildungslandschaften des HMLU: ANU Hessen und -Mitglieder wirken bei Koordinationsstellen mit
|
| |
2024 - 2028 | Fünf Klimabildungslandschaften gestartet |
| |
Teilnehmende des Auftakttreffens der Klimabildungslandschaften - © HMLU |
| |
Bildung und Kommunikation zu Klimaschutz spielen eine entscheidende Rolle auf dem Weg zu einer klimaneutralen Gesellschaft. Seit Juli 2024 haben hessenweit fünf Klimabildungslandschaften (KBL) des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt (HMLU) ihre Arbeit aufgenommen. Sie sind eine zentrale Maßnahme des Klimaplans Hessen im Bereich Bildung und Forschung.
Koordiniert werden die KBL im Auftrag des HMLU jeweils von mindestens einer vor Ort verwurzelten Organisation. Viele davon sind ANU Hessen-Mitglieder (grüne Schrift), zudem ist der ANU Hessen e.V. Landesverband in drei der fünf Klimabildungslandschaften mit Arbeitspaketen involviert:
Links: Projektauftakt und zukünftige Berichte auf der Seite klimabildung-hessen.de Infos zu den KBL mit Beteiligung des ANU Hessen Landesverbandes |
| |
Fortschrittsbericht Klimaschutz: 8 % weniger Treibhausgas-Emissionen der EU in 2023
|
| |
Pressemitteilung der Europäischen Kommission | 31. Okt. 24 | gute und schlechte Zahlen...
|
| |
Bild von Colin Behrens auf Pixabay |
| |
Der jüngste Fortschrittsbericht der Europäischen Kommission belegt für 2023 den größten Rückgang von Netto-Treibhausgas-Emissionen seit Jahrzehnten.
Andererseits war 2023 von einer steigenden Zahl von katastrophalen Ereignissen, Todesopfern, und vernichteten Existenzgrundlagen geprägt, verursacht durch das sich bereits veränderndes Klima. Auch haben die globalen Emissionen noch nicht ihren Höchststand erreicht. Weitere Maßnahmen sind erforderlich, damit die EU ihre Ziele für 2030 erreicht.
Link: Fortschrittsbericht Klimaschutz der europäischen Kommission |
| |
Energiewende auf Kurs halten: Positionspapier von vier Ökostromanbietern zur Bundestagswahl
|
| |
"Standpunkte" auf Tagesspiegel Background Energie | O. Hummel und S. Tangermann | 17.12.24
|
| |
Bild von Sergey Egorov auf Pixabay |
| |
Während im Wahlkampf über das Ende des Heizungsgesetzes, pauschalisierte und damit bremsende Technologieoffenheit sowie eine Renaissance der Atomenergie diskutiert wird, ist der globale Siegeszug der Erneuerbaren nicht zu stoppen.
Statt Verunsicherung braucht es für die nächste Legislatur einen Fahrplan für eine wettbewerbliche, sozial gerechte und bürgernahe Energiewende – fordern Oliver Hummel (Naturstrom) und Sönke Tangermann (Green Planet Energy) gemeinsam mit Bürgerwerke und EWS Schönau.
Link: Beitrag auf Tagesspiegel Background Energie |
| |
Neues inklusives Bildungsmaterial
|
| |
Downloadbares Bildungsmaterial | 15 € | Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V. | 2024
|
| |
Wie digital ist unsere Welt? Woher kommen die Rohstoffe für mobile Geräte? Wie hängen Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen? Wie wird Inklusion von der Digitalisierung beeinflusst? Und wie stark ist unser alltägliches Leben von alledem betroffen?
Zu diesen und weiteren Fragen arbeiten die Schüler*innen der 8.-10. Klassen mit dem inklusiven Bildungsmaterial Digital Global. Fünf Module leiten sie durch die Zusammenhänge von Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Inklusion.
Link: Link "Digital Global" von Bezev |
| |
Weiterhin aktuell / Nachlese
|
| |
Das war's für heute! Was möchten Sie nächstes Mal lesen?
Vorschläge für hessenweit interessante Beiträge - besonders von unseren Mitgliedern und Partnerorganisationen - nehme ich gern auf. Bitte mit sehr kurzem Text, einem Bild und Link zu weiteren Infos senden an: heike.wefing-lude@anu-hessen.de |
| |
ANU Hessen e.V.
Kasseler Straße 1a 60486 Frankfurt
Tel: 01575 8489235 Email: Kontakt@anu-hessen.de
Hier noch ein wichtiger Hinweis in Sachen Datenschutz: Liebe Leser und Leserinnen des ANU Hessen-Newsletters! Wir möchten Sie darüber informieren, dass wir Ihre Kontaktdaten (Name, Einrichtung, Adresse, E-Mail, gewünschter Newsletter) gespeichert haben. Zweck der Speicherung ist der weitere Versand unseres Newsletters sowie das Zustellen von Einladungen zu unseren Veranstaltungen und Hinweisen auf weitere Angebote. Wir haben Ihre Daten schon immer vertraulich behandelt und werden diese auch nur zu o.g. Zwecken und nur im gesetzlich zulässigen Rahmen verwenden. Sollten Sie dennoch irgendwann keine Neuigkeiten mehr von uns erhalten wollen, können Sie sich unter "Abmelden" (s.u.) jederzeit vom Newsletter abmelden. Wenn wir keine E-mail von Ihnen erhalten, gehen wir davon aus, dass Sie der Nutzung Ihrer Daten für die o.g. Zwecke zustimmen. |
| |
Bildquellen: Bilder aus den verlinkten Internetseiten des jeweiligen Anbieters. |
| |
|