Liebe ANU-Mitglieder, BNE-Interessierte, Aktive in der Natur- und Umweltbildung!
Viel Sonne und "Gutes Wetter" in den Wetterberichten - dürfen wir uns daran noch freuen? Davon, wie im Frühling alles wächst und blüht, kann zumindest ich nicht genug bekommen. Diese Freude sollten wir nicht vergessen zu vermitteln, finde ich!
In diesem Sinne wünsche ich einen schönen Frühling und viel Spaß beim Stöbern!
Ihre Heike Wefing-Lude |
| |
Kostenübernahme für Natur- und Umweltbildungsangebote mit Grundschulen im Geschäftsgebiet der Naspa
|
| |
Projektmittel der Nassauischen Sparkasse | Koordination: ANU Hessen e.V. | Umsetzung bis Okt. 2025 |
| |
Die Naspa stellt Projektmittel für die Kostenübernahme von Natur- und Umweltbildungsangeboten mit Grundschulen in ihrem Geschäftsgebiet zur Verfügung. Diese können für bestehende Angebote bis Herbst 2025 genutzt und unkompliziert bei der ANU Hessen e.V. beantragt werden. Die Mittel stammen aus einem Charity-Event der Mitarbeiter.
Das Naspa-Geschäftsgebiet umfasst die Landkreise Limburg-Weilburg, Hochtaunuskreis, Rheingau-Taunus-Kreis, Wiesbaden, Maintaunuskreis und Frankfurt in Hessen, sowie Westerwald und Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.
Link: Info und Kontakt auf der ANU-Homepage Download ausführliche Infos und Konditionen
|
| |
Save the Date: Mitgliederversammlung der ANU Hessen e.V.
|
| |
Ökohaus Frankfurt | 21.8.2025 |
| |
Die Mitgliederversammlung wird dieses Jahr wieder in Frankfurt stattfinden.
Vormittags vor der MV planen wir eine offene Veranstaltung mit dem Schwerpunkt BNE in und mit Kommunen. |
| |
Schreiben zur Nachhaltigkeitsstrategie an den Hessischen Ministerpräsidenten
|
| |
dringender Gesprächsbedarf | ANU Hessen e.V. + weitere Organisationen des „Hessischen Bündnis für Nachhaltigkeit“ |
| |
Zusammen mit anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen aus Hessen, die genau wie die ANU Hessen dem „Hessischen Bündnis für Nachhaltigkeit“ angehören, wurde am 25.2.2025 ein Schreiben an Ministerpräsident Boris Rhein übergeben.
Hintergrund und Ziel des Schreibens ist die Sorge, dass die Hessische Nachhaltigkeitsstrategie auf ein Minimum heruntergefahren und die zivilgesellschaftliche Beteiligung zur Fortentwicklung dieser reduziert wird.
Die beteiligten Organisation bitten um einen zeitnahen Gesprächstermin, um zu besprechen, wie das hessische Staatsziel Nachhaltigkeit weiterhin gemeinsam umgesetzt werden kann.
Link: Link zum Schreiben Internetseite des Landes Hessen zur Nachhaltigkeitsstrategie
|
| |
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
|
| |
Digitaler BNE-Stammtisch der ANU Hessen - Austausch freiberuflicher & angestellter hessischer BNE-Multiplikator*innen
|
| |
Online (webex) | ANU Hessen e.V. | 22.05.25, 13:30 - 14:30 |
| |
Der nächste digitale BNE-Stammtisch steht an: Wir laden zum lockeren Online-Austausch über Themen der BNE und Umweltbildung sowie zur allgemeinen Vernetzung ein. Das Schwerpunktthema dient zum Einstieg in den Austausch. Sie dürfen gern auch ganz andere aktuelle Themen, Fragen und Austauschbedarfe einbringen.
Weitere Termine / Schwerpunkte: - 19.9.2025, 11:00 -12:00 Netzwerkarbeit in der Natur- und Umweltbildung sowie BNE
- 13.11.2025, 11:30 -12:30 Tools für Nachhaltige Entwicklung in Bildungsinstitutionen – Whole Institution Approach: Wissen, Themen und Bedarfe
Alle interessierten Mitglieder sind herzlich eingeladen! Die Registrierung für die Termine ist bis kurz vor dem jeweiligen Stammtisch möglich. Mit der Registrierung wird der entsprechende Link zugesendet.
Link: Infos und Registrierung |
| |
Bildung finanzieren - Zukunft sichern! Der Schlüssel zur nachhaltigen Transformation
|
| |
gemeinsame Erklärung der BNE-Gremien der Nationalen Plattform BNE | Essen, 17.9.2024 | auf Initiative von youpaN, Klimabildung e.V. et al. |
| |
Über 250 Organisationen und über 400 Privatpersonen haben die gemeinsame Erklärung zur Sicherung der BNE inzwischen unterschrieben, darunter auch der ANU Bundesverband und die ANU Hessen:
Für den Bundeshaushalt 2025 sind drastische Kürzungen im Bereich der BNE geplant. Solche Kürzungen wären in der heutigen Zeit ein fatales Signal, denn Investitionen in Bildung zählen zu den wirksamsten ökonomischen Maßnahmen, um u.a. die Nachhaltigkeitsziele und die 1,5-°C-Grenze einzuhalten.
Wir fordern Entscheidungstragende auf, sich dafür einzusetzen, Bildung den aktuellen und kommenden Herausforderungen entsprechend gerecht zu finanzieren.
Link: Text der Erklärung Möglichkeit zur Mitzeichnung Pressemitteilung mit Erläuterungen
|
| |
- Partizipation in der Schule - "Beteilige dich!" - Partizipation (...) für Gemeinden und Städte
|
| |
3-teilige Broschürenreihe | UNICEF Schweiz + Liechtenstein | download |
| |
Diese Broschürenreihe widmet sich dem Recht von Kindern auf Partizipation.
Wieso ist die Teilhabe von Kindern wichtig und wie kann sie kindgerecht gelingen? Praxisorientiert wird beschrieben, welche Rollen und Aufgaben Erwachsene bei der Förderung der Partizipation haben und Beispiele für Partizipationsmöglichkeiten vorgestellt.
Der Band «Beteilige dich!» richtet sich an Jugendliche und Kinder ab 12 Jahren und unterstützt diese dabei, sich in ihrem Umfeld einzubringen.
Am Ende der Broschüren findet sich eine Toolsammlung zur Umsetzung.
Link: Download oder Bestellung der Broschüren |
| |
Digitale Lernplattform | Oro Verde | für Kinder und Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte | seit März 2025 |
| |
Die neue Plattform bietet mehr als 70 Themenseiten, zahlreiche Spiele und Erklärvideos rund um die Themen Regenwald und Klimaschutz.
Die Plattform will dabei helfen, spielerisch und kindgerecht Wissen über den Lebensraum Tropenwald zu vermitteln. Bereits bei der Entwicklung wurden Kinder und Jugendliche einbezogen.
Die Lernwelt setzt auf unterhaltsame, kreative, interaktive Elemente: Geschichten, spielerische Lernüberprüfungen, Bastelideen und Anregungen für praktische Aktionen. Z.B. einen Ideenwettbewerb für Postkarten und Plakate - die besten Ideen werden von Oro Verde umgesetzt.
Links: Lernplattform Seite für Lehrkräfte
|
| |
Klima.Zukunft.Hessen Gemeinsam für Morgen
|
| |
Landesweite Veranstaltung | HMLU + LEA Hessen | Frankfurt | 26.6.25, 10:00 - 17:00 | Anmeldung bis 18.6.25 |
| |
Die Veranstaltung „Klima.Zukunft.Hessen“ zielt auf Fachaustausch und Zusammenarbeit der hessischen Akteurinnen und Akteure aus Klimaschutz und -anpassung und der Landespolitik, um voneinander zu lernen und gemeinsam voranzukommen.
- Eins von sechs Fachforen widmet sich der Klimabildung: "Klimabildung mit Wirkung: Wissen vermitteln, Engagement stärken" - Keynote: Prof. Dr. Volker Quaschning: "Wie wir die Energiewende vor Ort voranbringen müssen, um die Klimakrise noch aufzuhalten"
Herzlich eingeladen sind fachliche und politische Vertreterinnen und Vertreter aller hessischen Kommunen sowie der Landesverwaltung, Verbände, Unternehmen, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft.
Links: Infos, Programm und Anmeldung Teaser des Moderators Lars Ruppel, Slam-Poet
|
| |
Zu viel Ich, zu wenig Wir: Warum die Klima-Berichterstattung mehr kollektive Perspektiven braucht
|
| |
Online | Artikel auf Klimafakten.de | Jule Zentek
|
| |
Bild von Gino Crescoli auf Pixabay |
| |
"Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, heißt es immer wieder. (Es...) geht jedoch noch allzu oft um die Frage, was Einzelne fürs Klima tun können. Dabei handelt es bei der Klimakrise um ein kollektives Problem.", schreibt Jule Zentek. Oft würden Menschen überfordert oder abgeschreckt, wenn die Verantwortung vor allem den Einzelnen zugeschrieben wird. Sie empfiehlt, die Wirkung von gesellschaftlichen Zusammenschlüssen für den Klimaschutz zu verdeutlichen.
In Ihrem Bereich "Klimakommunikation" bietet die Online-Seite Klimafakten.de Grundlagen und praktische Tipps aus Praxis und Forschung, z.B. im Handbuch "Über Klima sprechen".
Link: Artikel auf Klimafakten.de
|
| |
Fokus 2025: Klimaschutz und Klimabildung
|
| |
Fortbildungsreihe für Lehrkräfte und Interessierte | Online oder Frankfurt | lea Bildungsgesellschaft der GEW + Teachers for future
|
| |
Die Reihe bietet halbtägige Online- und Präsenzveranstaltungen mit praxisrelevanten und aktuellen Themen zu unterschiedlichen Altersstufen. Z.B. nächste Termine:
13.5.25, Frankfurt - Klimabildung in Grundschulen, Leitung: Umweltlernen in Frankfurt e.V. (ANU-Mitglied)
15.5.25, Online - Über Klimaschutz sprechen, aber wie? Leitung: Dr. Achim Schröder, Teachers for Future
Link: Infos zu allen Veranstaltungen, Anmeldung
|
| |
Download oder Versandkosten | Heinrich-Böll-Stiftung + BUND
|
| |
Verschmutzung, Klimakrise und Übernutzung bedrohen unsere wichtigste Ressource. Der Atlas informiert darüber, wie man Wasserökosysteme schützen – und das Menschenrecht auf Wasser stärken kann. Mehrere Kapitel werfen speziell den Blick auf Deutschland und Europa.
Damit bietet der Atlas vielschichtige Grundlagen und Grafiken, z.B. für Veranstaltungen zu Wasser, Klima, Landwirtschaft, Biodiversität, Städtebau, Ressourcen und Globalem Lernen.
Inhalt: Wasser und Biodiversität | Wasserressourcen und Konflikte | Wasserverbrauch und Umweltbelastung | Wasserpolitik und Schutzmaßnahmen | Wasserqualität und Gesellschaft
Link: Download und Infos
|
| |
Das war's für heute! Was möchten Sie nächstes Mal lesen?
Vorschläge für hessenweit interessante Beiträge - besonders von unseren Mitgliedern und Partnerorganisationen - nehme ich gern auf. Bitte mit sehr kurzem Text, einem Bild und Link zu weiteren Infos senden an: heike.wefing-lude@anu-hessen.de |
| |
ANU Hessen e.V.
Kasseler Straße 1a 60486 Frankfurt
Tel: 01575 8489235 Email: Kontakt@anu-hessen.de
Hier noch ein wichtiger Hinweis in Sachen Datenschutz: Liebe Leser und Leserinnen des ANU Hessen-Newsletters! Wir möchten Sie darüber informieren, dass wir Ihre Kontaktdaten (Name, Einrichtung, Adresse, E-Mail, gewünschter Newsletter) gespeichert haben. Zweck der Speicherung ist der weitere Versand unseres Newsletters sowie das Zustellen von Einladungen zu unseren Veranstaltungen und Hinweisen auf weitere Angebote. Wir haben Ihre Daten schon immer vertraulich behandelt und werden diese auch nur zu o.g. Zwecken und nur im gesetzlich zulässigen Rahmen verwenden. Sollten Sie dennoch irgendwann keine Neuigkeiten mehr von uns erhalten wollen, können Sie sich unter "Abmelden" (s.u.) jederzeit vom Newsletter abmelden. Wenn wir keine E-mail von Ihnen erhalten, gehen wir davon aus, dass Sie der Nutzung Ihrer Daten für die o.g. Zwecke zustimmen. |
| |
Bildquellen: Bilder aus den verlinkten Internetseiten des jeweiligen Anbieters. |
| |
|