Wissenschaftsplattform 2030 Online

Wie kann Nachhaltigkeit zur Bewältigung der Pandemie beitragen und wie kann die Bewältigung der Pandemie ihrerseits zur Stärkung von Nachhaltigkeit beitragen?Die Wissenschaftsplattform 2030, #wpn2030, lädt ein, anhand von vier Leitfragen oben genannte Thematik zu diskutieren. Die Ergebnisse sollen in einen wissenschaftlichen Impuls an die Deutsche Bundesregierung zur Fortschreibung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie einfließen. Achtung: Die Online-Konsultation läuft bis zum 14. Juni 2020 unter folgendem Link: https://www.wpn2030.de/nachhaltig-aus-der-corona-krise/

ANU Bundesverband stellt Forderung

Häuser der Jugend- und Familienbildung brauchen schnellen Rettungsschirm.

Die ANU appelliert mit 15 weiteren Verbänden an die Bundespolitik, den geplanten Rettungsschirm für Häuser der Jugend- und Familienbildung jetzt sofort zu beschließen. Auf Grundlage der von den Verbänden gemeinsam erhobenen Ausfallzahlen hatten Mitglieder des Finanz- und Haushaltsausschusses sowie Vertreter des BMFSFJ im April einen Rettungsschirm entwickelt. Die Häuser, die als Gemeinnützige kaum über Rücklagen verfügen und auch von anderen Rettungsschirmen nicht erfasst werden, sind nicht mehr in der Lage, weitere Wochen auf Entscheidungen zu warten. Auf Youtube ist ein Video zur Kampagne zu sehen.

Schuljahr der Nachhaltigkeit

ANU Newsletter Mai 2020

Gesucht: Kooperationspartner, Projekte und Wettbewerbe im Bereich BNE ••• Virtuelle Ringvorlesung der Universität Marburg ••• Die Welt nach Corona.

PDF-Download: 2020-04 ANU HESSEN NEWSLETTER

#tatenfueralle – Tolle Ergebnisse

Bei unserer bundesweiten Aktion #tatenfueralle – Für ein solidarisches Miteinander in Krisenzeiten! sind wirklich tolle Beispiele zusammengekommen, wie Organisationen und Initiativen dazu beitragen, in Krisenzeiten gesellschaftlich wichtige Unterstützung zu leisten. Hier die beeindruckende Sammlung.

ANU Newsletter April 2020

Schreiben des Kultusministeriums: Absage außerschulischer Veranstaltungen ••• Soforthilfe für Selbstständige: Seit Montag, 30.03.2020 Beantragung möglich ••• Rundbrief Bildungsauftrag ••• Nord-Süd März 2020:Schlüsselrolle der Bildung für nachhaltige Entwicklung.

PDF-Download: 20-03 ANU HESSEN NEWSLETTER 2020-03

ANU Newsletter März 2020

Fernsehbericht: Klimafaktor Mode ••• Veranstaltungen gesucht: 35. Deutscher Naturschutztag ••• Fortbildung: Lernprozesse mit Kindern gestalten.

PDF-Download: ANU HESSEN NEWSLETTER 2020-02

Bewerbungsphase für Projekt Nachhaltigkeit 2020 gestartet

Auch in diesem Jahr zeichnen die vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) in Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) erneut 40 Projekte mit dem Qualitätssiegel „Projekt Nachhaltigkeit“ aus. Gesucht werden Projekte zu den vier Schwerpunktthemen: Klimapositives Wirtschaften, Nachhaltige Arbeitswelten, Kreative Kooperationen und Nachhaltiger Konsum. Sie sollen sich auf unterschiedlichste Weise innovativ für eine nachhaltige Entwicklung engagieren und einen Beitrag zur Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) leisten.
Interessierte können ab heute bis zum 23. März 2020 ihre Projekte online einreichen unter: www.projektnachhaltigkeit.renn-netzwerk.de.

Wer kann sich bewerben?

Der Preis richtet sich an zivilgesellschaftliche Organisationen, Initiativen der sozialen Innovation, Privatpersonen, Kommunen, öffentliche Einrichtungen (Schulen, Universitäten, Bibliotheken etc.), Unternehmen, Startups und Kooperationen derselben. Voraussetzung ist, dass sich das Projekt bereits in der Umsetzung befindet.

Was bringt die Auszeichnung?

Die Auszeichnung „Projekt Nachhaltigkeit“ ist ein etabliertes Qualitätssiegel, das durch den RNE bundesweite Bekanntheit erlangt hat. Preisträger*innen erhalten verstärkte öffentliche Aufmerksamkeit für ihr Projekt, Zugang zu einem engagierten, regionalen und bundesweiten Netzwerk sowie eine Einladung zu den Formaten der RENN. Die 40 ausgezeichneten Projekte werden mit je 1.000 € bedacht. Vier Projekte (ein Projekt pro RENN), die besonders viel bewegen und einen transformativen Charakter aufweisen, werden außerdem als Transformationsprojekt auf Bundesebene ausgezeichnet.

Weitere Informationen zu „Projekt Nachhaltigkeit“ und zur Teilnahme:
www.projektnachhaltigkeit.renn-netzwerk.de

Den Flyer können Sie hier herunterladen.

Folgen Sie dem Projekt Nachhaltigkeit auf Facebook, Instagramm und Twitter.

05. März 2020: Fortbildung für Multiplikatoren

Die 17 SDGs: Die globalen Ziele ganz praktisch

Sustainable Development Goals (SDGs)? Was soll das sein? Dahinter verbergen sich die 17 Nachhaltigkeitsziele, die 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurden. In diesem Workshop lernen Sie die SDGs, ihre Bedeutung und Inhalte sowie praktische

Anwendungsmöglichkeiten in der Bildungsarbeit kennen.

Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, Erzieher/innen, Multiplikator/innen und Interessierte. Sie findet statt am Donnerstag, den 05.03.2020 von 14-17:30 Uhr im Naturschutzhaus Flörsheim-Weilbach.

Anmeldung unter: naturschutzhaus@mtk.org