Veranstaltungen

Veranstaltungen 


Delegation aus der koreanischen Stadt Gyeonggi-do besucht die ANU-Hessen

Delegation aus der koreanischen Stadt Gyeonggi-do besucht die ANU-Hessen

Am 18.04.2024 hat sich in der Arche Nova im Ökohaus Frankfurt eine Delegation aus Süd-Korea mit der ANU-Hessen zum Austausch über die Erfahrungen und Programme zur Entwicklung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im urbanen Raum getroffen. Jennifer Gatzke, Aylin Altiparmak und Reiner Mathar von der ANU Hessen haben zunächst einen Einblick in die aktuellen Projekte und Programme des Landesverbandes und ausgewählter BNE Zentren in Hessen gegeben. Die koreanische Delegation zeigte großes Interesse an den verschiedenen schulischen Projekten. Insbesondere zu Projekten mit Urban Gardening Bezug rund um die Themen Biodiversität und Nahrungsmittelanbau gab es einen regen Austausch. Zum Beispiel erörterten wir gemeinsam die Frage, welche Rolle Schulgärten zur Gewinnung von Eltern für Naturthemen und bewusste Ernährung spielen können. Besonders spannend fanden die Vertreterinnen und Vertreter, die in Gyeonggi-do gemeinsam in einem Fachbereich der Stadtplanung der kommunalen Verwaltung zusammenarbeiten, wie man auch Menschen jenseits des Schulalters für Fragen nachhaltiger Entwicklung begeistern und für Engagement mobilisieren kann. Hintergrund dieser Fragestellung sei ein Stadtentwicklungsprozess in Gyeonggi-do, der u.a. mehr nachbarschaftliches Miteinander fördern soll. Hier konnten wir mit konkreten Beispielen in den Austausch gehen und insbesondere auch die hierzulande große Rolle und Möglichkeiten von Vereinen, z.B. Bildungs- und Sportvereine darstellen. Auf großes Interesse stießen die Kampagnen-Materialien zur Vermittlung der 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung der UN, wie das Wimmelbild zu Nachhaltigkeit im Sport, aber auch die Informationen zum Grünen Ring Hanau und der nachhaltige Stadtplan aus Hanau. Auch die öffentlichkeitswirksamen Angebote von Umweltlernen Frankfurt e.V. sowie Konzeptes rund um den Grüngürtel beeindruckten die Besucher*innen. Schließlich wurde auch die besonders nachhaltige Architektur des Ökohauses bestaunt. Für die Zukunft wurde ein weiterer Austausch verabredet.
Förderprogramm Bauernhof als Klassenzimmer im Rahmen des Klimaplans Hessen

Förderprogramm Bauernhof als Klassenzimmer im Rahmen des Klimaplans Hessen

Modulare online Fortbildung April- Juni 2024

Diese Fortbildung richtet sich an landwirtschaftliche Betriebe die Förderung von Besuchen von Schulklassen und anderen Gruppen im Rahmen des Klimaplans erhalten möchten.  Die Teilnahme ist neben der Einreichung einer Konzeption die Voraussetzung für die Gewährung der Förderung aus Mitteln des Landes Hessen Angepasst an die zeitlichen Abläufe in den Betrieben bieten wir diese online-Fortbildung in drei Modulen an.

Modul I 19.4.2024, 13.30- 17.00 Uhr 13.30 Uhr Begrüßung und  Einführung Dr. Miriam Dangel / Reiner Mathar 13.45 Uhr Einführung in den Themenbereich Ernährung – Landwirtschaft und Klima Reiner Mathar ( ANU-Hessen) 14.45 Uhr Vorstellungsrunde der Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Meine Zugänge und erste Fragen zum Themenbereich (Moderation und Feedback Reiner Mathar) 15.15 Uhr Bildung für nachhaltige Entwicklung auch ein Thema für Landwirte 16.00 Uhr Förderung durch den Klimaplan: Fördermöglichkeiten, Voraussetzungen und Abläufe Dr. Miriam Dangel (Verein für Landvolkbildung) 16.30 Uhr Fragen und Planung von Modul II – Terminfindung  
Modul II Erstellung des Antrages  Bis 10.6.2024 Einreichung des Antrages bei Frau Dr. Dangel entsprechend des Fragebogens Spätestens am 20. Juni 2024  17.30 – 19.30 Uhr online (der genaue Termin wird am Ende des ersten Moduls festgelegt) 17.30 Uhr Begrüßung und kurze Einführung Dr. Miriam Dangel / Reiner Mathar 17.35 Uhr Vorstellung der Anträge und geplanten Angebote durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ( 5-10 Minuten) Reiner Mathar Feedback durch das Team und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer 19.00 Uhr Letze Fragen und Ausblick Dr. Miriam Dangel / Reiner Mathar
Modul III Prüfung des Antrages durch die Kommission aus ANU-Hessen, Bauernverband und HKM Genehmigung der förderfähigen Anträge spätestens am 25.6.2024

Anmeldung bis zum 12.4.2024 unter: reiner.mathar@anu-hessen.de Mit folgenden Angaben: Name, Betrieb, Kontaktdaten Angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten dann die online Zugangsdaten.  
Einladung zu den digitalen BNE-Stammtischen der ANU Hessen 2024

Einladung zu den digitalen BNE-Stammtischen der ANU Hessen 2024

Auch 2024 wollen wir das Format der digitalen BNE-Stammtische fortsetzen. Wieder ein Mal im Quartal (Termine siehe unten), laden wir zum lockeren Online-Austausch über Themen der BNE und Umweltbildung sowie zur allgemeinen Vernetzung ein. Die hier kommunizierten Schwerpunktthemen dienen lediglich zum Einstieg in den Austausch, in die BNE-Stammtische dürfen auch ganz andere aktuelle Themen, Fragen und Austauschbedarfe eingebracht werden. Los geht es mit dem ersten Termin, begleitet von Jennifer Gatzke am 27.3.2024 von 13-14:30 Uhr. Schwerpunkt werden hier "Kinderschutzkonzept und Kinderrechte als Thema in der ANU Hessen und bei unseren Mitgliedern" sein. Auch die anderen Termine und Gesprächspartnerinnen der ANU Hessen stehen bereits fest. Notiert euch diese gerne schon jetzt im Kalender. Testweise haben wir bewusst ganz unterschiedliche Werktage und Zeitfenster gewählt, um herauszufinden, welche Termine besonders gut wahrgenommen werden können. Alle interessierten Mitglieder sind herzlich eingeladen! Die Registrierung für die Termine ist bis kurz vor dem jeweiligen Stammtisch möglich. Mit Registrierung wird der entsprechende Link zugesendet.  

Hier geht’s zur Registrierung:

BNE-Stammtisch am 27.3.2024, 13-14:30 Uhr (Schwerpunkt: Kinderschutzkonzept und Kinderrechte als Thema in der ANU Hessen und bei unseren Mitgliedern) BNE-Stammtisch am 21.5.2024, 11-12:30 Uhr (Schwerpunkt: Freiwilliges ökologisches Jahr – Erfahrungen, Informationen und Austausch) BNE-Stammtisch am 19.9.2024, 11-12:30 Uhr (Schwerpunkt: Politische Gespräche zur BNE – Ergebnisse und Erfahrungen aus dem laufenden Jahr)
Bildungslandschaften für gute Zukunft: Raus aus unserer (Nachhaltigkeits-)Blase! Diversität als Chance für Netzwerke und Bildungslandschaften 2024

Bildungslandschaften für gute Zukunft: Raus aus unserer (Nachhaltigkeits-)Blase! Diversität als Chance für Netzwerke und Bildungslandschaften 2024

Bei diesem Termin können Vertreter*innen von kommunalen und zivilgesellschaftlichen Netzwerken und Bildungslandschaften ihren Horizont erweitern und neue Perspektiven für ihre Arbeit kennenlernen.  Gemeinsam mit den Teilnehmenden wollen wir Wege finden, um unser Wissen auch außerhalb der Nachhaltigkeits-Bubble unter die Menschen zu bringen. Welche Chancen Diversität dabei bietet, loten wir im Dialog und dank Berichten aus der Praxis aus. Inhaltlich begleitet und bereichert wird die Veranstaltung von Frau Fatma Polat vom Verein Arc-en-ciel, einer Expertin für diversitätsoffene und -sensible Vereins- und Organisationsarbeit, auch im kommunalen Kontext. Termin: 12. Juni, 9-14:30 Uhr, Online [contact-form-7 id="3810d61" title="Anmeldung Diversität als Chance für Netzwerke und Bildungslandschaften"]
RENN.west Kommunaltraining 2024: Leitprinzipien und Handlungsansätze zur Nachhaltigen Entwicklung in Kommunen

RENN.west Kommunaltraining 2024: Leitprinzipien und Handlungsansätze zur Nachhaltigen Entwicklung in Kommunen

Das RENN.west Kommunaltraining geht in eine neue Runde! Drei digitale Module zeigen zahlreiche Möglichkeiten auf, wie Kommunen ihren Weg zur Nachhaltigen Entwicklung strategisch einschlagen. Das Kommunaltraining vermittelt einen Überblick über vielfältige Lösungsansätze und strukturverändernde Maßnahmen. In drei interaktiven Workshops führt es in die Leitprinzipien Nachhaltiger Entwicklung ein, zeigt kommunale Steuerungsinstrumente und Handlungsansätze auf und bietet spannende Impulse aus der kommunalen Praxis. Es richtet sich vorrangig an Mitarbeitende von Kommunalverwaltungen und Eigenbetrieben und eignet sich für Kommunen jeder Größe und jedes Kenntnisstandes. Vielfältige Anknüpfungspunkte und Praxisimpulse ergeben sich für Kommunen, die sich erstmals mit dem Nachhaltigkeitsmanagement vertraut machen. Fortgeschrittenen Kommunen bietet es die Möglichkeit, Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe der Ämter und Fachbereiche zu fördern. Die drei Module sind kostenlos und können unabhängig voneinander besucht werden. Die Teilnahme an allen Terminen wird den Teilnehmenden zudem durch ein Zertifikat bescheinigt! Bitte beachten Sie, dass die verfügbaren Plätze im Kommunaltraining begrenzt sind und die Anmeldebestätigung nur vorbehaltlich ist. Eine finale Bestätigung erhalten Sie rechtzeitig. Termine: Modul 1: 16. April (9-12 Uhr | digital) Modul 2: 23. April (9-12 Uhr | digital) Modul 3: 30. April (9-12 Uhr | digital) Programm Das komplette Programm mit Details zu den drei Modulen steht zum Download. Anmeldung Nutzen Sie dieses Anmeldeformular.
Bewerbung Nationale Auszeichnung Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bewerbung Nationale Auszeichnung Bildung für nachhaltige Entwicklung

Auszeichnung | Bewerbung ganzjährig möglich

Nationale Auszeichnung Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Deutsche UNESCO-Kommission und das Bundesministerium für Bildung und Forschung zeichnen vielfältige und engagierte Akteurinnen und Akteure der BNE aus, die sich für Bildung einsetzen und nachhaltige Entwicklung aktiv fördern. Die Auszeichnung bescheinigt die Förderung qualitativ hochwertiger Bildungsangebote sowie wirkungsvolles und zukunftsorientiertes Engagement mit Tragweite für eine nachhaltige Entwicklung.

Akteurinnen und Akteure können sich ganzjährig bewerben. Die Auszeichnungen werden mehrmals jährlich im Rahmen von regionalen Veranstaltungen öffentlichkeitswirksam verliehen.

Beginn der WinterSchool on Corporate Climate Management

Beginn der WinterSchool on Corporate Climate Management

Die diesjährige Veranstaltungsreihe von RENN.west „WinterSchool“ befasst sich mit dem unternehmerischen Klimamanagement. Das gemeinsame Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft bis spätestens 2050 verändert die Rahmenbedingungen und Anforderungen für Unternehmen maßgeblich, beispielsweise durch den European Green Deal, das Festsetzen einer Taxonomie für den europäischen Finanzmarkt oder das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung.  Ein effektives und ganzheitliches Klimamanagement hat spätestens damit eine strategische Relevanz für Unternehmen und verändert Geschäftsmodelle.

Wie erstellt ein Unternehmen eine THG-Bilanz? Wann sind Produkte klimaneutral? Welche Rolle spielen die Akteur*innen in der Lieferkette? In der WinterSchool on Corporate Climate Management von RENN.west werden in vier Modulen, an jeweils zwei Terminen, die zentralen Fragestellungen des unternehmerischen Klimamanagements vorgestellt und diskutiert. Neben Impulsvorträgen und Praxisbeispielen aus Politik und Wirtschaft, bietet das Programm zahlreiche Vertiefungs-Workshops sowie Raum für Diskussionen. Die WinterSchool richtet sich an Interessierte aus Unternehmen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

Weitere Infomationen finden Sie hier

REIHE N – der Nachhaltigkeitsdialog

REIHE N - der Nachhaltigkeitsdialog

Das neue digitale Veranstaltungsformat des Rates für Nachhaltige Entwicklung „REIHE N“ diskutiert Nachhaltigkeit konkret. Die „REIHE N“ behandelt Themenschwerpunkte aus allen sechs Transformationsbereichen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (Menschliches Wohlbefinden und Fähigkeiten, soziale Gerechtigkeit; Energiewende und Klimaschutz; Kreislaufwirtschaft; Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende; Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme; Schadstofffreie Umwelt) Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf der Seite des RNE: https://www.nachhaltigkeitsrat.de/reihe-n/
Einfach „Taten  für morgen“ im eigenen Alltag mit dem Wirkel verwirklichen

Einfach „Taten  für morgen“ im eigenen Alltag mit dem Wirkel verwirklichen

Das kostenlose Wirkel-Tool von RENN.west unterstützt dich dabei. Hol dir deinen Wirkel aufs Handy und leg los! Der Wirkel ist ein kostenloses Online-Tool, das du ähnlich einer App immer mit dabei haben kannst. Er richtet sich an alle, die an einer positiven Zukunft arbeiten möchten, denn er bietet dir Ideen, wie du die 17 Ziele Nachhaltiger Entwicklung in deinen Alltag einbinden kannst. Ob zu Klimaschutz, Armut oder Konsum – zu jedem der 17 Ziele gibt es spannende Aufgaben. Diese machen nicht nur Spaß, sondern hilft dir, deinen positiven Einfluss auf unsere Erde zu vergrößern. Entdecke die Aufgaben, bekomme dabei neue Ideen auf dem Weg zum Wandel und sammele entsprechend Punkte im Wirkel. Wir sind der Überzeugung, dass eine bessere Welt nicht irgendwo fertig im Regal wartet, sondern dass wir sie selbst gestalten müssen – und können. Hol dir dafür den Wirkel auf dein Handy: Ob Stromwechselparty, Plogging-Event oder Running-Dinner – Trage deine durch den Wirkel angestoßenen Aktionen mit #Wirkel in die Aktionslandkarte ein und motiviere so auch andere, aktiv zu werden. Berichte über deine Erfahrungen auf twitter, facebook oder instagram unter #wirkel wie Jenny aus dem Team RENN.west Hessen #JennyWirkelt.