Veranstaltungen
Bewerbung Nationale Auszeichnung Bildung für nachhaltige Entwicklung
Impulsworkshop Nachhaltigkeit für Unternehmen
27.11.2022 Praxisworkshop Klimawandel mit Experimenten verstehen in Marburg
30.11.2022: Nachhaltigkeitsgerichtstag
Gesetze für die sozial-ökologische Transformation am Beispiel Klimaschutz
Wie lässt sich Nachhaltigkeit in der Verfassung verankern? Was kann von Beispielen wie dem „Recht der Natur“ und Gesetzen für den Klimaschutz gelernt werden? Was bedeuten die schon vorhandenen verfassungsrelevanten Urteile für die Gesetzgebung sowie die Umsetzung Nachhaltiger Entwicklung? Die Zeit drängt - deshalb ist der rechtliche Rahmen entscheidend für eine erfolgreiche sozial-ökologische Transformation. Der Nachhaltigkeitsgerichtstag geht mit Expert*innen aus dem juristischen Bereich, der Nachhaltigkeitswissenschaften sowie Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft den genannten Fragestellungen nach und erarbeitet Empfehlungen für die Politik. Mehrere Nationalstaaten weltweit haben inzwischen Naturrechte in ihre Verfassungen aufgenommen, einzelne Bundesländer haben das Grundprinzip der Nachhaltigkeit in der Landesverfassung verankert. Wäre ein solcher Paradigmenwechsel auch in Deutschland und NRW denkbar? Im Fokus stehen dabei auch die Auswirkungen von Naturschutzgesetzen auf lokale und subnationale Behörden und Entscheidungsträger*innen in Bezug auf Planung, Governance, Management und Überwachungsmechanismen. Weiterhin beschäftigen wir uns mit den Zukunftsherausforderungen, die sich unter den Zielsetzungen der Nachhaltigkeit an das Umweltrecht stellen und diskutieren über Weiterentwicklungspotentiale des Umweltrechts, um wirksamer zur Umsetzung dieser Ziele beizutragen. Welche wirkungsvollen und innovativen Ansätze umweltrechtlicher Steuerung gibt es schon, welche gilt es auszumachen? 30. November 2022 | 10:00 – 16:00 Uhr | digital Zum Programm30.11.2022: Fortbildung "Bauernhof als Klassenzimmer"
RENN.west ARENA 2022
Klimagerechte Energiewende und nachhaltige Landwirtschaft bestärken: Prioritäten setzen und neu denken! 10.11.2022 | 10-17 Uhr | KaEins Ökohaus Frankfurt
Wir befinden uns im Krisenmodus - steigende Energiekosten belasten das Sozial- und Wirtschaftssystem, klimapolitische Ziele unterliegen einem neuen Kontext und die planetaren Grenzen sind erschöpft.
Die ARENA stellt Synergien und mutige Lösungsansätze in den Mittelpunkt und knüpft damit an die Ergebnisse der Netzwerk- und Austauschformate des Jahres an. Mit dem Fokus auf Agrar- und Ernährungssysteme sowie Klimaschutz und Energiewende möchten wir diskutieren: Wie können Zielkonflikte und Wechselwirkungen in Einklang gebracht werden? Welche mutigen Lösungsansätze können dem Dringlichkeitsproblem begegnen? Wie gelingt eine grundlegende Transformation innerhalb bestehender Systeme?
Weitere Informationen und das komplette Programm finden Sie hier. Anmelden können Sie sich hier.
November 2022: Digitale Kompaktreihe: Bildungslandschaften für gute Zukunft
Klima in der Schule Symposium 2022
RENN.west WinterSchool on Corporate Climate Management: Modul 4
Die RENN.west „WinterSchool“ 2022 befasst sich mit dem unternehmerischen Klimamanagement. Das gemeinsame Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft bis spätestens 2050 verändert die Rahmenbedingungen und Anforderungen für Unternehmen maßgeblich, beispielsweise durch den European Green Deal, das Festsetzen einer Taxonomie für den europäischen Finanzmarkt oder das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung. Ein effektives und ganzheitliches Klimamanagement hat spätestens damit eine strategische Relevanz für Unternehmen und verändert Geschäftsmodelle.
Modul 4: Klimaziele im Kontext nachhaltiger Entwicklung: Eine neue Unternehmerische Verantwortung Digital am 07.04.2022 von 17 Uhr bis 19 Uhr und am 08.04. von 12 Uhr bis 15.30 Uhr.- Klimamanagement im Kontext von CSR
- Nachhaltigkeitsinnovationen
- Wie sieht die Zukunft der Wirtschaft aus?
7. April 2022: Die Große Transformation im Kleinen - Klimabildung für nachhaltige Entwicklung in Hessen
Unsere Gesellschaft muss klimaverträglicher werden, das ist längst bekannt. Dafür benötigen wir Wissen, Bewusstsein, Kompetenzen und Engagement. Eine Klimabildung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bereitet dafür den Weg! Das Hessische Umweltministerium lädt zur digitalen Fachtagung mit Umweltministerin Priska Hinz, Prof. Dr. Kai Niebert von der Universität Zürich, einer Podiumsdiskussion, zahlreichen Workshops und einem Markt der Möglichkeiten rund um die vielfältigen Projekte zur Klima- und Ernährungsbildung in Hessen. Vom Schuljahr der Nachhaltigkeit über die Lernwerkstatt Klimawandel bis hin zu klimafreundlichen Kinderkochkursen und Schulhöfen ist alles dabei. Die Tagung richtet sich an Kommunen, Schulen, außerschulische Bildungsanbieter und alle, die in der Bildung für nachhaltige Entwicklung aktiv sind.
Anmeldung zur Tagung auf der digitalen Konferenz-Plattform „hopin“: https://hopin.com/events/fachtagungklimabildunghessen
Weitere Informationen: www.klimabildung-hessen.de/fachtagung.html
Programm als PDF: Fachtagung_Klimabildung_HMUKLV_7.4.2022_Programm