Veranstaltungen

Veranstaltungen 


14.07.2023 – ANU Hessen-Infostand auf der Landesgartenschau

14.07.2023 - ANU Hessen-Infostand auf der Landesgartenschau

Nachhaltige Entwicklung braucht Bildung – Einladung zum ANU Hessen-Infostand auf dem BNE-Tag der Landesgartenschau am 14.07.2023 Die ANU Hessen e.V. wird am 14.07.2023 mit einem Info-Stand auf der Landesgartenschau in Fulda zu finden sein. Im Rahmen des Infotags: Nachhaltige Entwicklung braucht Bildung lädt das hessische Umweltministerium auf die Wiese vor dem „Grünen Klassenzimmer“ zum Mitmachen, Informieren und Erleben ein. Der Tag widmet sich ganz den 17 Zielen der Nachhaltigen Entwicklung. Aussteller sind die BNE-Netzwerke in Hessen und eine Vielzahl von Projekten und Initiativen rund um das Thema BNE in Hessen. Es wird Anregungen, Tipps und Ideen für die eigene Bildungsarbeit geben. Wann: 14.07.2023, 9.30 – 18.00 Uhr Wo: Wiese vor dem „Grünen Klassenzimmer“, Landesgartenschau Fulda Mehr Infos gibt es hier
16.-17.06. – Fortbildung: “SDG im Unterricht”

16.-17.06. - Fortbildung: "SDG im Unterricht"

Einladung zur Fortbildung „SDG im Unterricht: lokal-regional – global. für Teilnehmende aus den Bundesländern Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland am 16. und 17. Juni 2023 in Siegburg. Am 16. und 17. Juni 2023 wird in Siegburg eine BNE-Fortbildung zum Thema „SDG im Unterricht: lokal – regional – global. Good-Practice-Beispiele aus dem Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik“ stattfinden. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte und wird von Engagement Global durchgeführt. Inhalt der Fortbildung ist die „Globale nachhaltige Entwicklung“ und die Einbindung des Themenfelds  in den Fachunterricht. Grundlagen, Methodentipps und Praxisbeispiele aus dem Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik werden vorgestellt. Es gibt noch freie Plätze. Hinweis: Teilnahme inklusive einer Übernachtung ist kostenlos, Fahrtkosten werden nach dem Bundesreisekostengesetz (BRKG) erstattet. Nähere Informationen und Termine in weiteren Bundesländern finden Sie hier: Einladung zur Fortbildung_SDG im Unterricht
Ab jetzt Anmeldungen möglich – Kompaktreihe Bildungslandschaften für gute Zukunft 2023

Ab jetzt Anmeldungen möglich – Kompaktreihe Bildungslandschaften für gute Zukunft 2023

Ob Bildungskommune, zivilgesellschaftliches BNE-Netzwerk, BiNaKom-Modellkommune, Global nachhaltige Kommune oder Quartiers-Bildungslandschaft – all diese Programme, Ansätze und Initiativen sind recht unterschiedlich und doch haben sie mindestens eines gemeinsam: Sie bringen Menschen zur Lösung von Herausforderungen ihrer Region zusammen, um gemeinsam Strategien für eine gute Zukunft zu entwickeln, dabei stehen sie vor ähnlichen Problemen oder Fragestellungen. Diese möchte die Kompaktreihe beleuchten und ein gegenseitiges voneinander Lernen unterstützen. Was bietet die Kompaktreihe „Bildungslandschaften für gute Zukunft 2023“? Im Fokus steht das Kennenlernen guter Praxisbeispiele und Praxismethoden zur Gestaltung und Koordination von Bildungslandschaften sowie der Austausch zwischen Koordinator*innen und Mitgliedern unterschiedlich aufgebauter und entstandener Bildungslandschaften der RENN.west Region. In den drei kostenfreien Online-Terminen am 28.9., 5.10. und 12.10.2023 wird dabei auch dieses Jahr wieder den Blick besonders auf aktuelle Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung gelegt. Welches Programm erwartet mich? Bis zum 3.5.2023 hatten Interessierte die Möglichkeit uns mitzuteilen, zu welchen konkreten Fragestellungen, Methoden und Themen sie in Bezug auf Bildungslandschaften in der Kompaktreihe in Austausch treten wollen.  Die Ergebnisse waren deutlich: Eine Mehrzahl der Teilnehmenden der Umfrage, wünscht sich Zeit für Austausch zwischen Koordinator*innen von kommunalen und zivilgesellschaftlich organisierten Bildungslandschaften. Anhand welcher Themen wurde ebenfalls recht eindeutig beantwortet: Anders als das letzte Jahr soll es dieses Mal auch stärker konkretere Einblicke in Methoden zur Arbeit mit und in Bildungslandschaften geben. Hier wird es voraussichtlich um die partizipative Entwicklung von Leitbildern, Visionen und Zielen in Bildungslandschaften gehen und darum, wie die Perspektive junger Menschen oder migrantischer Aktuer*innen gut eingebunden werden kann, da in diesen Bereichen von den Akteur*innen oftmals besondere Herausforderungen gesehen werden. Weiterhin soll das Zusammenspiel von Nachhaltigkeitsstrategien und Bildungslandschaften genauer betrachtet werden. Hier wollen wir klären: Welchen Mehrwert hat die Verschränkung und wie kann sie gelingen? Auch dem Wunsch nach weiterer Bekanntmachung von Guten Praxisbeispielen aus der RENN.west Region wollen wir bei den Detailplanungen Rechnung tragen. Natürlich werden dabei auch die existierenden Programme und Strukturen wieder eine Rolle spielen bzw. eingebunden werden. Hier geht´s zur Anmeldung: Die Kompaktreihe wird am 28.9., 5.10. und 12.10.2023 konzipiert als 3-Teilige Reihe jeweils von 13-15:30 Uhr stattfinden. Eine Teilnahme an allen drei Terminen wird empfohlen, eine Teilnahme an einzelnen Terminen wird jedoch auch ermöglicht. Melden Sie sich schon jetzt unverbindlich an. Das detaillierte Programm erhalten Sie dann zu späterem Zeitpunkt zusammen mit der Option, Ihre Anmeldung dann final zu bestätigen. Die Kompaktreihe ist kostenlos. Anmeldung
04.05.2023: „Kompetenznetzwerk Ländliche Räume – Wege zum Zukunft(s)Dorf“

04.05.2023: „Kompetenznetzwerk Ländliche Räume – Wege zum Zukunft(s)Dorf“

Am 4. Mai 2023 von 10:00 Uhr – 13:00 Uhr in der Stadthalle Wetzlar – Kongress und Kulturzentrum

Die ANU Hessen e.V. ist seit Herbst 2022 Mitglied im Kompetenznetzwerk Ländliche Räume, als solches hat sie an den vorbereitenden Sitzungen der Tagung teilgenommen und wird am 4.5.2023 den Stand zum Thema „Jugend in den ländlichen Räumen“ betreuen. Wir freuen uns, viele Interessierte aus den ländlichen Räumen Hessens bei der Veranstaltung und am Stand zum Thema Jugend begrüßen zu können. Die geplante Podiumsdiskussion sowie die Austauschmöglichkeiten bieten sicherlich spannende Anregungen zur Stärkung der vielseitigen Qualitäten der ländlichen Regionen Hessens. Hier finden Sie die Programminformationen. Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung an unter  Veranstaltungsanmeldung (land-hat-zukunft.de)

Geben Sie die Einladung auch gerne über Ihre Netzwerke weiter.

Einladung zu den digitalen BNE-Stammtischen der ANU Hessen 2023

Einladung zu den digitalen BNE-Stammtischen der ANU Hessen 2023

Heute möchten wir ein neues Format für unsere Mitglieder vorstellen. Auf Wunsch unserer Mitglieder treffen wir uns 2023 ein Mal im Quartal, Montagabends 19-20:30 Uhr, online zum lockeren Austausch über Themen der BNE und Umweltbildung sowie und zur allgemeinen Vernetzung. Wird das Format gut angenommen, soll es 2024 verstetigt werden.

Auf den BNE-Stammtischen widmen wir uns nach einem gegenseitigen Kennenlernen jeweils einem Schwerpunktthema, um in den Austausch einzusteigen. Auf der Mitgliederversammlung haben wir über Themenvorschläge abgestimmt, die nun in den drei Terminen aufgegriffen werden sollen.

Los geht es mit dem ersten Termin, begleitet von Jennifer Gatzke am 8.5.2023 von 19-20:30 Uhr. Schwerpunkt werden hier "Biodiversitätsbildung und -projekte" sein. Auch die anderen Termine und Gesprächspartnerinnen der ANU Hessen stehen bereits fest. Notiert euch diese gerne schon jetzt im Kalender.

Alle interessierten Mitglieder sind herzlich eingeladen! Die Registrierung für die Termine ist bis kurz vor dem jeweiligen Stammtisch möglich. Mit Registrierung wird der entsprechende Link zugesendet.

Hier geht’s zur Registrierung:

  1. BNE-Stammtisch am 8.5.2023, 19-20:30 Uhr (Schwerpunkt Biodiversitätsbildung und -projekt)
  2. BNE-Stammtisch am 14.8.2023, 19-20:30 Uhr (Schwerpunkt: Die SDGs und die Schule + Schulgelände als Lernort)
  3. BNE-Stammtisch am 13.11.2023, 19-20:30 Uhr (Schwerpunkt: Politische Bildung)
Bewerbung Nationale Auszeichnung Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bewerbung Nationale Auszeichnung Bildung für nachhaltige Entwicklung

Auszeichnung | Bewerbung ganzjährig möglich

Nationale Auszeichnung Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Deutsche UNESCO-Kommission und das Bundesministerium für Bildung und Forschung zeichnen vielfältige und engagierte Akteurinnen und Akteure der BNE aus, die sich für Bildung einsetzen und nachhaltige Entwicklung aktiv fördern. Die Auszeichnung bescheinigt die Förderung qualitativ hochwertiger Bildungsangebote sowie wirkungsvolles und zukunftsorientiertes Engagement mit Tragweite für eine nachhaltige Entwicklung.

Akteurinnen und Akteure können sich ganzjährig bewerben. Die Auszeichnungen werden mehrmals jährlich im Rahmen von regionalen Veranstaltungen öffentlichkeitswirksam verliehen.

Impulsworkshop Nachhaltigkeit für Unternehmen

Impulsworkshop Nachhaltigkeit für Unternehmen

Beratung & Workshop | bis Februar 2023 Impulsworkshop Nachhaltigkeit für Unternehmen Das HMUKLV bietet in Zusammenarbeit mit dem RKW Hessen und Labl kostenfreie Einstiegsberatungen zum nachhaltigen Wirtschaften für hessische Unternehmen an: „Wissen, wo man steht“ und „Wissen, wo man anfangen kann“ – In einem Halbtages-Workshop erarbeiten Sie eine erste Bestandsaufnahme und Prioritätensetzung für mögliche Maßnahmen zum Nachhaltigen Wirtschaften im eigenen Unternehmen. Darüber hinaus schaffen Sie sich einen Einstieg in das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung. Das Angebot besteht bis Februar 2023 und richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeiter*innen.   Projektpartner: Lust auf besser leben gGmbH: s.tuerck@rkw-hessen.de Alle weiterführenden Informationen zu den Voraussetzungen, dem Rahmen und den Inhalten der Workshops finden Sie hier. 
27.11.2022 Praxisworkshop Klimawandel mit Experimenten verstehen in Marburg

27.11.2022 Praxisworkshop Klimawandel mit Experimenten verstehen in Marburg

Den Klimawandel mit Experimenten verstehen In Kooperation mit dem AZN Natur-Erlebnishaus Heideberg e.V. "erobert" die "Lernwerkstatt Klimawandel" die Volkshochschulen in Hessen. Haben Sie Lust am Experimentieren und Spaß an einem praktischen Einblick in naturwissenschaftliche Grundlagen? In kleinen Experimenten geht es einen Nachmittag lang um die Wirkung von Treibhausgasen und erneuerbare Energien, um Anpassungen an die Folgen des Klimawandels und Gebäudeisolierung, Brennstoffzellentechnik und vieles andere mehr. Gerne können Sie ihre Kinder (ab 14 Jahre) mitbringen. Die Veranstaltung im Auftrag des Hessischen Umweltministeriums ist kostenfrei. Anmeldung: - VHS Marburg, Anmeldeschluss: 22.11.2022 VHS Marburg, 27.11.2022: https://www.vhs-marburg.de/kurssuche/kurs/Den-Klimawandel-mit-Experimenten-verstehen/U13300
30.11.2022: Nachhaltigkeitsgerichtstag

30.11.2022: Nachhaltigkeitsgerichtstag

Gesetze für die sozial-ökologische Transformation am Beispiel Klimaschutz

  Wie lässt sich Nachhaltigkeit in der Verfassung verankern? Was kann von Beispielen wie dem „Recht der Natur“ und Gesetzen für den Klimaschutz gelernt werden? Was bedeuten die schon vorhandenen verfassungsrelevanten Urteile für die Gesetzgebung sowie die Umsetzung Nachhaltiger Entwicklung? Die Zeit drängt - deshalb ist der rechtliche Rahmen entscheidend für eine erfolgreiche sozial-ökologische Transformation. Der Nachhaltigkeitsgerichtstag geht mit Expert*innen aus dem juristischen Bereich, der Nachhaltigkeitswissenschaften sowie Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft den genannten Fragestellungen nach und erarbeitet Empfehlungen für die Politik. Mehrere Nationalstaaten weltweit haben inzwischen Naturrechte in ihre Verfassungen aufgenommen, einzelne Bundesländer haben das Grundprinzip der Nachhaltigkeit in der Landesverfassung verankert. Wäre ein solcher Paradigmenwechsel auch in Deutschland und NRW denkbar? Im Fokus stehen dabei auch die Auswirkungen von Naturschutzgesetzen auf lokale und subnationale Behörden und Entscheidungsträger*innen in Bezug auf Planung, Governance, Management und Überwachungsmechanismen. Weiterhin beschäftigen wir uns mit den Zukunftsherausforderungen, die sich unter den Zielsetzungen der Nachhaltigkeit an das Umweltrecht stellen und diskutieren über Weiterentwicklungspotentiale des Umweltrechts, um wirksamer zur Umsetzung dieser Ziele beizutragen. Welche wirkungsvollen und innovativen Ansätze umweltrechtlicher Steuerung gibt es schon, welche gilt es auszumachen? 30. November 2022 | 10:00 – 16:00 Uhr | digital Zum Programm
30.11.2022: Fortbildung “Bauernhof als Klassenzimmer”

30.11.2022: Fortbildung "Bauernhof als Klassenzimmer"

Der Klimawandel ist für unsere heutige Gesellschaft eine der zentralen Herausforderungen. Seine Auswirkungen betreffen unsere Umwelt genauso wie uns Menschen. Daher ist klimabewusstes Handeln auf allen Ebenen – in der Lebensmittelproduktion genauso wie bei deren Verbrauch - wichtig, um positiv auf den Klimawandel Einfluss zu nehmen. Aus diesem Grund wurde im März 2017 von der Hessischen Landesregierung der „Integrierte Klimaschutzplan Hessen 2025“ (iKSP) auf den Weg gebracht, bei dem die Klimabildung als prioritäre Maßnahme aufgenommen wurde. Sie soll als Querschnittsaufgabe in allen Bereichen des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung Beachtung finden. Dabei ist es wichtig, Zusammenhänge und Wirkungen des eigenen Handelns zu verdeutlichen. Gerade bei Kindern und Jugendlichen kann hier ein Verantwortungsbewusstsein aufgebaut werden. Landwirtschaftliche Betriebe können als außerschulische Lernorte dazu beitragen, das oftmals diskutierte Thema Landwirtschaft und Klimaschutz gerade bei ihren BaK-Angeboten anzusprechen, um Kindern und Jugendlichen die Gesamtzusammenhänge be“greiflich“ zu machen. Nächster Fortbildungstermin für Landwirtinnen und Landwirte zum Thema Landwirtschaft und Klimaschutz bei Hofführungen innerhalb der Initiative „Bauernhof als Klassenzimmer“: 30.11.2022 Ort: https://die-fleckenbühler.de/hof-fleckenbuehl-coelbe/ Zeitdauer: Tagesveranstaltung (ca. 9.30 Uhr – 15.30 Uhr) Anmelden können Sie sich hier: Zur Anmeldung Alle weiteren Details zum Programm erhalten Sie in Kürze.