Veranstaltungen
RENN.west WinterSchool on Corporate Climate Management: Modul 4
Die RENN.west „WinterSchool“ 2022 befasst sich mit dem unternehmerischen Klimamanagement. Das gemeinsame Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft bis spätestens 2050 verändert die Rahmenbedingungen und Anforderungen für Unternehmen maßgeblich, beispielsweise durch den European Green Deal, das Festsetzen einer Taxonomie für den europäischen Finanzmarkt oder das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung. Ein effektives und ganzheitliches Klimamanagement hat spätestens damit eine strategische Relevanz für Unternehmen und verändert Geschäftsmodelle.
Modul 4: Klimaziele im Kontext nachhaltiger Entwicklung: Eine neue Unternehmerische Verantwortung Digital am 07.04.2022 von 17 Uhr bis 19 Uhr und am 08.04. von 12 Uhr bis 15.30 Uhr.- Klimamanagement im Kontext von CSR
- Nachhaltigkeitsinnovationen
- Wie sieht die Zukunft der Wirtschaft aus?
7. April 2022: Die Große Transformation im Kleinen - Klimabildung für nachhaltige Entwicklung in Hessen
Unsere Gesellschaft muss klimaverträglicher werden, das ist längst bekannt. Dafür benötigen wir Wissen, Bewusstsein, Kompetenzen und Engagement. Eine Klimabildung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bereitet dafür den Weg! Das Hessische Umweltministerium lädt zur digitalen Fachtagung mit Umweltministerin Priska Hinz, Prof. Dr. Kai Niebert von der Universität Zürich, einer Podiumsdiskussion, zahlreichen Workshops und einem Markt der Möglichkeiten rund um die vielfältigen Projekte zur Klima- und Ernährungsbildung in Hessen. Vom Schuljahr der Nachhaltigkeit über die Lernwerkstatt Klimawandel bis hin zu klimafreundlichen Kinderkochkursen und Schulhöfen ist alles dabei. Die Tagung richtet sich an Kommunen, Schulen, außerschulische Bildungsanbieter und alle, die in der Bildung für nachhaltige Entwicklung aktiv sind.
Anmeldung zur Tagung auf der digitalen Konferenz-Plattform „hopin“: https://hopin.com/events/fachtagungklimabildunghessen
Weitere Informationen: www.klimabildung-hessen.de/fachtagung.html
Programm als PDF: Fachtagung_Klimabildung_HMUKLV_7.4.2022_ProgrammRENN.west WinterSchool on Corporate Climate Management: Modul 3
Die RENN.west „WinterSchool“ 2022 befasst sich mit dem unternehmerischen Klimamanagement. Das gemeinsame Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft bis spätestens 2050 verändert die Rahmenbedingungen und Anforderungen für Unternehmen maßgeblich, beispielsweise durch den European Green Deal, das Festsetzen einer Taxonomie für den europäischen Finanzmarkt oder das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung. Ein effektives und ganzheitliches Klimamanagement hat spätestens damit eine strategische Relevanz für Unternehmen und verändert Geschäftsmodelle.
Modul 3: Zero Emission – mit dem Net-Zero-Standard und Science based Targets die Pariser Klimaziele einhalten Digital am 31.03.2022 von 17 Uhr bis 19 Uhr und am 01.04. von 12 Uhr bis 15.30 Uhr.- Net-Zero Standard
- Science based Targets
- Carbon Capturing Storage (CCS)
2.4.2022: Fortbildung "Bauernhof als Klassenzimmer"
Der Klimawandel ist für unsere heutige Gesellschaft eine der zentralen Herausforderungen. Seine Auswirkungen betreffen unsere Umwelt genauso wie uns Menschen. Daher ist klimabewusstes Handeln auf allen Ebenen – in der Lebensmittelproduktion genauso wie bei deren Verbrauch - wichtig, um positiv auf den Klimawandel Einfluss zu nehmen.
Aus diesem Grund wurde im März 2017 von der Hessischen Landesregierung der „Integrierte Klimaschutzplan Hessen 2025“ (iKSP) auf den Weg gebracht, bei dem die Klimabildung als prioritäre Maßnahme aufgenommen wurde. Sie soll als Querschnittsaufgabe in allen Bereichen des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung Beachtung finden. Dabei ist es wichtig, Zusammenhänge und Wirkungen des eigenen Handelns zu verdeutlichen. Gerade bei Kindern und Jugendlichen kann hier ein Verantwortungsbewusstsein aufgebaut werden.
Landwirtschaftliche Betriebe können als außerschulische Lernorte dazu beitragen, das oftmals diskutierte Thema Landwirtschaft und Klimaschutz gerade bei ihren BaK-Angeboten anzusprechen, um Kindern und Jugendlichen die Gesamtzusammenhänge be“greiflich“ zu machen.
Termin: Samstag 2. April 2022
Ort: Hofgut Oberfeld, Erbacher Straße 125 , 64287 Darmstadt
Zeitdauer: Tagesveranstaltung (ca. 9.30 Uhr – 17.00 Uhr) – geplant in Präsenz
RENN.west WinterSchool on Corporate Climate Management: Modul 2
Die RENN.west „WinterSchool“ 2022 befasst sich mit dem unternehmerischen Klimamanagement. Das gemeinsame Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft bis spätestens 2050 verändert die Rahmenbedingungen und Anforderungen für Unternehmen maßgeblich, beispielsweise durch den European Green Deal, das Festsetzen einer Taxonomie für den europäischen Finanzmarkt oder das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung. Ein effektives und ganzheitliches Klimamanagement hat spätestens damit eine strategische Relevanz für Unternehmen und verändert Geschäftsmodelle.
Modul 2: Klimaneutrale Produkte – Standards, Tools und Best Practice Digital am 24.03.2022 von 17 Uhr bis 19 Uhr und am 25.03. von 12 Uhr bis 15.30 Uhr.- Tools zur Ermittlung des Product Carbon Footprints (PCF)
- Erstellung des PCF
- Ecodesign
RENN.west WinterSchool on Corporate Climate Management: Modul 1
Die RENN.west „WinterSchool“ 2022 befasst sich mit dem unternehmerischen Klimamanagement. Das gemeinsame Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft bis spätestens 2050 verändert die Rahmenbedingungen und Anforderungen für Unternehmen maßgeblich, beispielsweise durch den European Green Deal, das Festsetzen einer Taxonomie für den europäischen Finanzmarkt oder das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung. Ein effektives und ganzheitliches Klimamanagement hat spätestens damit eine strategische Relevanz für Unternehmen und verändert Geschäftsmodelle.
Modul 1: Klimaschutz als Erfolgsfaktor zukunftsfähiger Unternehmensstrategien – Corporate Carbon Footprint (CCF) Digital am 17.03.2022 von 17 Uhr bis 19 Uhr und am 18.03. von 12 Uhr bis 15.30 Uhr.- Übersicht zu Tools zur Ermittlung des CCF
- CO2-Bilanz erstellen mit EcoCockpit
- Kompensation von CO2-Emissionen
Beginn der WinterSchool on Corporate Climate Management
Die diesjährige Veranstaltungsreihe von RENN.west „WinterSchool“ befasst sich mit dem unternehmerischen Klimamanagement. Das gemeinsame Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft bis spätestens 2050 verändert die Rahmenbedingungen und Anforderungen für Unternehmen maßgeblich, beispielsweise durch den European Green Deal, das Festsetzen einer Taxonomie für den europäischen Finanzmarkt oder das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung. Ein effektives und ganzheitliches Klimamanagement hat spätestens damit eine strategische Relevanz für Unternehmen und verändert Geschäftsmodelle.
Wie erstellt ein Unternehmen eine THG-Bilanz? Wann sind Produkte klimaneutral? Welche Rolle spielen die Akteur*innen in der Lieferkette? In der WinterSchool on Corporate Climate Management von RENN.west werden in vier Modulen, an jeweils zwei Terminen, die zentralen Fragestellungen des unternehmerischen Klimamanagements vorgestellt und diskutiert. Neben Impulsvorträgen und Praxisbeispielen aus Politik und Wirtschaft, bietet das Programm zahlreiche Vertiefungs-Workshops sowie Raum für Diskussionen. Die WinterSchool richtet sich an Interessierte aus Unternehmen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.