Weiterbildungsangebot: Zertifizierung in BNE

Das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz bietet eine Weiterbildung an. Der Lehrgang „Umwelt- und Klimabildung – Zertifizierung in Bildung für nachhaltiger Entwicklung“ ist geeignet für alle Menschen, die Wissen und Methoden einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in ihre Arbeit integrieren möchten: Pädagoginnen und Pädagogen, Lehrkräfte, Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler usw.

Anhand der Schlüsselthemen Ernährung, Gewässer und Ressourcenschutz sowie Klima befasst sich die Weitbildung mit den ökologischen, sozio-kulturellen und ökonomischen Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung. Es wird Hintergrundwissen erarbeitet und vielfältige Möglichkeiten der Konzeption von erlebnisorientieren Lernmöglichkeiten, Workshops, Exkursionen und Veranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen vermittelt.

Die Weiterbildung startet mit einer Einführungsveranstaltung im September 2020 – wahlweise online oder in Präsenzform – und endet bei Buchung aller Seminare im Mai 2021.

Weitere Informationen finden Sie hier. Bitte sprechen Sie die Veranstalter direkt an.

Initiative „Bauernhof als Klassenzimmer“

In Kinderbüchern und Fernsehsendungen wird oft ein Bild von Landwirtschaft vermittelt, das mit dem Alltag auf einem Bauernhof immer weniger zu tun hat. Um diesem Problem entgegenzuwirken, wurde im Jahr 2000 die Initiative „Bauernhof als Klassenzimmer“ vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gemeinsam mit dem Hessischen Bauernverband und dem Hessischen Kultusministerium ins Leben gerufen. Mehr zur Initiative und den damit verbundenen Angeboten finden Sie hier.

Fortbildungen für Landwirt*innen
Hier finden Sie als Landwirt*in / Bauernhofbegleiter*in aktuelle Termin- und Veranstaltungshinweise. Die Fortbildungen geben Hilfestellung, wie Sie Aktionen für Kindergärten und Schulklassen im Rahmen von „Bauernhof als Klassenzimmer“ anbieten können.

Die eintägige Fortbildung zeigt auf, wie das Thema Klimaschutz bei Hofführungen fachlich inhaltlich, im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und methodisch-didaktisch umgesetzt werden kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fortbildung erhalten Tipps und Anregungen, wie sie ihr bisheriges „Bauernhof als Klassenzimmer“-Angebot entsprechend erweitern und praktisch vermitteln können und erfahren, wie sie ihr hofeigenes Konzept erstellen können. Eintägige Fortbildungen führt die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Hessen (ANU) e.V., www.anu-hessen.de durch. Die Teilnahme an der Fortbildung ist für hessische Partnerbetriebe von „Bauernhof als Klassenzimmer“ kostenlos.

Da aktuell keine weiteren Termin geplant sind, senden Sie uns bei Interesse bitte eine Mail an: fortbildung@anu-hessen.de

Die mehrtägige, vertiefende Fortbildung der BAGLoB soll pädagogisch arbeitende Landwirtinnen und Landwirte und deren Mitarbeitenden dabei unterstützen, ein Konzept für handlungsorientierte Bildungs angebote zum Thema „Klima und Landwirtschaft“ zu entwickeln. Die Fortbildungsreihe beginnt im Dezember. Weitere Informationen erhalten Sie im Flyer oder über die Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof (BAGLoB) e.V. / kontakt@baglob.de

Schuljahr der Nachhaltigkeit 3.0 in Hessen gestartet

Das Schuljahr der Nachhaltigkeit (SdN) an hessischen Grundschulen, ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, durchgeführt von der ANU Hessen, ist im September 2020 in eine neue Projektrunde bis Ende 2024 gestartet. Im Schuljahr der Nachhaltigkeit erfahren Schüler und Schülerinnen, was nachhaltige Entwicklung für ihre eigene und die Lebenswelt anderer Menschen rund um den Globus bedeutet. Sie entwickeln Handlungsoptionen für eine nachhaltigere Welt und lernen, dass jede und jeder zu einem nachhaltigen Wandel beitragen kann. Im Sinne des „Whole School Approaches“ engagiert sich die gesamte Schulgemeinde für einen nachhaltigen Betrieb ihrer Schule.

Ziel des Projekts SdN 3.0 ist eine weitere Verbreitung und Verstetigung des Schuljahrs der Nachhaltigkeit an mindestens 120 Grundschulen in Hessen. Bei der digitalen Kickoff-Veranstaltung am 28. Oktober 2020 erhielten die hessischen Umweltzentren, BNE-Netzwerke und SdN-Multiplikatoren und -Multiplikatorinnen einen Überblick über die Struktur und den Ablauf des Projektes. SdN-Multiplikatorinnen und Multiplikatoren tauschten sich zur Arbeit mit den Schulen aus.

Wir freuen uns, dass das Projekt auf großes Interesse stößt und auf die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten!

Weitere Informationen zum Schuljahr der Nachhaltigkeit finden Sie hier.

Länderforum | 27. Oktober 2020

17 Ziele – 2 Länderstrategien – 1 Mission?!

Die Agenda 2030 und ihre 17 Ziele stiften Orientierung für eine global und zugleich lokal nachhaltige Entwicklung. Nachhaltigkeitsstrategien dienen Bund, Ländern und Kommunen als zentrale Steuerungsinstrumente zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs). Partizipationsprozesse und Gestaltungsräume sind für die Erarbeitung, Überprüfung und Anpassung dieser Strategien von hoher Bedeutung.

Im digitalen Länderforum Ende Oktober haben geladene Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Hessen und Rheinland-Pfalz gemeinsam diskutiert, wo die Länder in Sachen Bildungs-, Kommunikations- und Partizipationsangebote im Kontext der 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung stehen. Die spannendsten Ergebnisse und Impulse wurden auf einen Blick grafisch aufbereitet. In einer ausführlichen Dokumentation können die Details zu den angeregten Diskussionen noch einmal nachgelesen werden.

Weitere Informationen unter: www.renn-netzwerk.de/west/detail/news/dokumentation-zum-laenderforum-hessen-rheinland-pfalz-erschienen

Die transformative Kraft von BNE – in Zeiten von Covid-19 und darüber hinaus

Online-Workshop-Reihe | bis April 2021
In Vorbereitung auf die UNESCO-Weltkonferenz zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Mai 2021 organisiert die UNESCO in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen UNESCO-Kommission eine Reihe von Online-Workshops. Von September 2020 bis April 2021 können Interessierte an jedem zweiten Mittwoch im Monat mit Expertinnen und Experten über aktuelle Diskurse rund um Corona und Nachhaltigkeit, die Folgen der Corona-Pandemie für BNE und die Schwerpunkte des neuen UNESCO-Programms BNE 2030 diskutieren. Die Workshops werden aufgezeichnet, die Aufnahmen stehen nach dem Veranstaltungstermin zum Anschauen zur Verfügung.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.bne-portal.de/de/webseminare-in-vorbereitung-auf-die-unesco-weltkonferenz-zu-bne-2493.html

Programm „ESD for 2030“ | BNE 2030

Bildung als Schlüssel für eine Nachhaltige Entwicklung
In verschiedenen Regionen der Erde hat die UNESCO das neue Programm „Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs“ (BNE 2030) in Online-Veranstaltungen vorgestellt. Eine deutsche Übersetzung der Publikation „ESD for 2030 – Roadmap“ (BNE 2030 – Roadmap) befindet sich aktuell in Bearbeitung.

Die Erfahrungen aus dem Weltaktionsprogramm bis 2019 haben gezeigt, dass sich die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDGs) ohne verstärkte Bildungsmaßnahmen nicht erreichen lassen. Bildung bildet hierbei den Schlüssel, um Menschen zu erreichen, ihnen eine Stimme zu geben und sie zur aktiven Beteiligung an einer nachhaltigen Entwicklung zu motivieren. Als eines der fünf prioritären Handlungsfelder muss Bildung dafür verstärkt am Konzept der Nachhaltigen Entwicklung ausgerichtet werden.

Weitere Informationen unter: www.bne-portal.de/de/die-unesco-veroeffentlicht-ihre-bne-2030-roadmap-2499.html