Weiterbildungsangebot: Zertifizierung in BNE

Das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz bietet eine Weiterbildung an. Der Lehrgang „Umwelt- und Klimabildung – Zertifizierung in Bildung für nachhaltiger Entwicklung“ ist geeignet für alle Menschen, die Wissen und Methoden einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in ihre Arbeit integrieren möchten: Pädagoginnen und Pädagogen, Lehrkräfte, Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler usw.

Anhand der Schlüsselthemen Ernährung, Gewässer und Ressourcenschutz sowie Klima befasst sich die Weitbildung mit den ökologischen, sozio-kulturellen und ökonomischen Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung. Es wird Hintergrundwissen erarbeitet und vielfältige Möglichkeiten der Konzeption von erlebnisorientieren Lernmöglichkeiten, Workshops, Exkursionen und Veranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen vermittelt.

Die Weiterbildung startet mit einer Einführungsveranstaltung im September 2020 – wahlweise online oder in Präsenzform – und endet bei Buchung aller Seminare im Mai 2021.

Weitere Informationen finden Sie hier. Bitte sprechen Sie die Veranstalter direkt an.

Initiative „Bauernhof als Klassenzimmer“

In Kinderbüchern und Fernsehsendungen wird oft ein Bild von Landwirtschaft vermittelt, das mit dem Alltag auf einem Bauernhof immer weniger zu tun hat. Um diesem Problem entgegenzuwirken, wurde im Jahr 2000 die Initiative „Bauernhof als Klassenzimmer“ vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gemeinsam mit dem Hessischen Bauernverband und dem Hessischen Kultusministerium ins Leben gerufen. Mehr zur Initiative und den damit verbundenen Angeboten finden Sie hier.

Fortbildungen für Landwirt*innen
Hier finden Sie als Landwirt*in / Bauernhofbegleiter*in aktuelle Termin- und Veranstaltungshinweise. Die Fortbildungen geben Hilfestellung, wie Sie Aktionen für Kindergärten und Schulklassen im Rahmen von „Bauernhof als Klassenzimmer“ anbieten können.

Die eintägige Fortbildung zeigt auf, wie das Thema Klimaschutz bei Hofführungen fachlich inhaltlich, im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und methodisch-didaktisch umgesetzt werden kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fortbildung erhalten Tipps und Anregungen, wie sie ihr bisheriges „Bauernhof als Klassenzimmer“-Angebot entsprechend erweitern und praktisch vermitteln können und erfahren, wie sie ihr hofeigenes Konzept erstellen können. Eintägige Fortbildungen führt die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Hessen (ANU) e.V., www.anu-hessen.de durch. Die Teilnahme an der Fortbildung ist für hessische Partnerbetriebe von „Bauernhof als Klassenzimmer“ kostenlos.

Da aktuell keine weiteren Termin geplant sind, senden Sie uns bei Interesse bitte eine Mail an: fortbildung@anu-hessen.de

Die mehrtägige, vertiefende Fortbildung der BAGLoB soll pädagogisch arbeitende Landwirtinnen und Landwirte und deren Mitarbeitenden dabei unterstützen, ein Konzept für handlungsorientierte Bildungs angebote zum Thema „Klima und Landwirtschaft“ zu entwickeln. Die Fortbildungsreihe beginnt im Dezember. Weitere Informationen erhalten Sie im Flyer oder über die Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof (BAGLoB) e.V. / kontakt@baglob.de

Schuljahr der Nachhaltigkeit 3.0 in Hessen gestartet

Das Schuljahr der Nachhaltigkeit (SdN) an hessischen Grundschulen, ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, durchgeführt von der ANU Hessen, ist im September 2020 in eine neue Projektrunde bis Ende 2024 gestartet. Im Schuljahr der Nachhaltigkeit erfahren Schüler und Schülerinnen, was nachhaltige Entwicklung für ihre eigene und die Lebenswelt anderer Menschen rund um den Globus bedeutet. Sie entwickeln Handlungsoptionen für eine nachhaltigere Welt und lernen, dass jede und jeder zu einem nachhaltigen Wandel beitragen kann. Im Sinne des „Whole School Approaches“ engagiert sich die gesamte Schulgemeinde für einen nachhaltigen Betrieb ihrer Schule.

Ziel des Projekts SdN 3.0 ist eine weitere Verbreitung und Verstetigung des Schuljahrs der Nachhaltigkeit an mindestens 120 Grundschulen in Hessen. Bei der digitalen Kickoff-Veranstaltung am 28. Oktober 2020 erhielten die hessischen Umweltzentren, BNE-Netzwerke und SdN-Multiplikatoren und -Multiplikatorinnen einen Überblick über die Struktur und den Ablauf des Projektes. SdN-Multiplikatorinnen und Multiplikatoren tauschten sich zur Arbeit mit den Schulen aus.

Wir freuen uns, dass das Projekt auf großes Interesse stößt und auf die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten!

Weitere Informationen zum Schuljahr der Nachhaltigkeit finden Sie hier.