Wettbewerb „Projekt Nachhaltigkeit – jetzt bewerben!

Das „Projekt Nachhaltigkeit“ geht in die nächste Runde! Bis zum 14. April werden wieder Projekte und Initiativen gesucht, die zukunftsorientiert und nachhaltig wirken und einen Beitrag zur Umsetzung der globalen UN-Entwicklungsziele (SDGs) leisten. Erstmals findet dieses Jahr auch ein begleitender Fotowettbewerb statt. Zur Bewerbung geht’s hier.

In diesem Jahr orientieren sich die Schwerpunktthemen an vier der sechs Transformationsbereiche der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie:

  • Energiewende & Klimaschutz
  • Nachhaltiges Bauen & Verkehrswende
  • Soziale Gerechtigkeit/Menschliches Wohlbefinden & Fähigkeiten
  • Kreislaufwirtschaft

Bewerbungen zu anderen Themen einer Nachhaltigen Entwicklung sind darüber hinaus ebenso herzlich willkommen!

Der Wettbewerb Projekt Nachhaltigkeit zeichnet 40 Projekte und Initiativen aus, denen jeweils ein Preisgeld von 1.000 Euro winkt. Zudem wird innerhalb des Fotowettbewerbes jeweils ein Foto pro Schwerpunktthema mit 1.000 Euro bedacht. Die Auszeichnung „Projekt Nachhaltigkeit“ hat sich darüber hinaus bundesweit als Qualitätssiegel etabliert. Damit erhalten die Preisträger*innen Zugang zu einem engagierten, regionalen und bundesweiten Netzwerk, bekommen verstärkte öffentliche Aufmerksamkeit sowie die Chance, den öffentlichen Diskurs zu prägen und neue Unterstützer*innen für ihr Projekt zu gewinnen.

Mehr Informationen zum Wettbewerb sowie dem Bewerbungsprozess finden Sie hier: https://www.projektnachhaltigkeit.renn-netzwerk.de/

09.04.2021 Online-Fortbildung: Der Bauernhof als Klassenzimmer

Lehrkräften, im Bildungsbereich Tätigen, Studierenden und der interessierten Öffentlichkeit konkrete Einblicke in die Initiative »Der Bauernhof als Klassenzimmer« zu geben, das verfolgt die Justus-Liebig-Universität mit der Online-Fortbildung „Der Bauernhof als Klassenzimmer“, die am 9.4.2021, online per Webex, von 10 – 12 Uhr stattfindet.

Die Anmeldung erfolgt unter: www.uni-giessen.de/bauernhof.  Die Teilnehmendenzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Mehr Infos

ANU Newsletter März 2021

KISS-Symposium online | 31.3. & 1.4.2021 ••• Online-Fortbildungsreihe: Schulen handeln in der Klimakrise | März 2021 ••• Bildungsmaterial & Fortbildung: Corona und Bildung für nachhaltige Entwicklung | 15.3.2021 ••• Grüner Online-Marktplatz: FairFox

PDF-Download: ANU HESSEN NEWSLETTER 2021-02

22.03.2021: Bildungslandschaften für nachhaltige Entwicklung: Vortrag von Prof. Dr. Gerhard de Haan

Am 22.3. (15 bis 17 Uhr) hält Erziehungswissenschaftler. Prof. Dr. Gerhard de Haan einen Vortrag zum Thema Bildungslandschaften für nachhaltige Entwicklung. Der Fokus liegt auf Frankfurt.

Das Netzwerk „Nachhaltigkeit lernen in Frankfurt“ und RENN.west Hessen konnten Prof. Gerhard de Haan für einen Vortrag zum Thema Bildungsland schaften für nachhaltige Entwicklung gewinnen. Er wird der Frage nachgehen, inwieweit regionale Bildungslandschaften ein Modell fur eine Zukunftsbildung sind. Hierzu erörtert er Erfahrungen in der Bundesrepublik und thematisiert die Herausforderungen, von erfolgreichen Projekten zu einer strukturellen Verankerung von BNE in Bildungslandschaften zu kommen.

Das Konzept der regionalen Bildungslandschaft, der Öffnung von Schule und der Kooperation mit Partnern im Stadtteil, drängt sich auch für Frankfurt auf. In diesem Sinne ist die Stadt mit den „Bildungsregionen“ im Schulentwicklungsplan erste Schritte gegangen – sie sollten zu Bildungslandschaften für nachhaltige Entwicklung weitergedacht werden.

Auf Grundlage des Vortrags und der Potenzialanalyse des Frankfurter BNE Netzwerks, die in Zusammenarbeit mit RENN.west stattfand, wird gemeinsam diskutiert, einen nächsten Schritt zu gehen, um Bildungslandschaften für nachhaltige Entwicklung in Frankfurt zu etablieren.

Anmeldung: kontakt@umweltlernen-frankfurt.de

Weitere Infos auf der Homepage von BNE Frankfurt.