Neues Magazin DurchblickN der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie erschienen

Welche Chancen bietet die Corona-Pandemie auf dem Weg in eine nachhaltige(re) Zukunft? Diese Frage steht im Fokus der ersten Ausgabe des neuen Fachmagazins DurchblickN der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen. Das Magazin zeigt mit seinen Beiträgen verschiedene Perspektiven auf die Corona-Pandemie und deren Einfluss auf unsere nachhaltige Entwicklung auf. Dabei wird der Blick insbesondere auf die positiven Veränderungen gerichtet, die die Pandemie mit sich gebracht hat.

Erfahren Sie mehr darüber, wie ein funktionierendes Miteinander zu mehr Resilienz in Krisenzeiten beitragen kann oder wie sich hessische Unternehmen für Ressourcenschutz und nachhaltige Landbewirtschaftung einsetzen. Drei Menschen erzählen aus unterschiedlichen Blickwinkeln von ihrem Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung – dabei geht es um bürgerschaftliches Engagement, kritischen Zukunftsoptimismus und gerechte Teilhabe. Innovativen Ideen aus aller Welt zeigen zudem: „Corona macht erfinderisch!“. Viel Spaß bei der Lektüre!

N-Lounge: Volkshochschulen Hessens als kommunale Akteure nachhaltiger Entwicklung

Am 7.9.2021 von 9:30-12:30 Uhr laden RENN.west und der Hessische Volkshochschulverband ausgewählte Akteur*innen Hessens zum strategischen Austausch ein. Im Fokus steht dabei die Frage, wie die 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung als organisatorische Ausrichtung der Volkshochschulen zum Motor im kommunalen Kontext werden können.

Als Expert*innen sind Vertreter*innen der insgesamt 32 hessischen Volkshochschulen, Koordinator*innen der regionalen BNE-Netzwerk des Landes sowie Partner*innen von Volkshochschulen eingeladen, gemeinsam mit dem Hessischen Volkshochschulverband sowie RENN.west Hessen in den Austausch zu gehen. Ebenfalls dabei sind das Referat „Aus- und Fortbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung“ mit seinen Maßnahmen zur Implementierung der Bildung für nachhaltigen Entwicklung und die Stabsstelle Ländliche Räume mit der Offensive „Land hat Zukunft“ des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

Die Wirksamkeit der 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung im kommunalen Kontext von Volkshochschulen als Bildungseinrichtungen soll in der Vernetzungsveranstaltung ebenso diskutiert werden, wie Fragen der Weiterentwicklung neuer und alter Partnerschaften.

Neben der Vorstellung von Good Practice Erfahrungen zum Beispiel der Volkshochschule Vogelsbergkreis, ist ein Austausch in Kleingruppen geplant, dessen Ergebnisse dann im Plenum zusammengeführt und in Überlegungen zu nächsten Schritten münden soll.

Bauernhof als Klassenzimmer im integrierten Klimaschutzplan Hessen 2025

Fortbildung für Landwirte und auf landwirtschaftlichen Betrieben tätige Personen am 1. September 2021  / 9.30 Uhr – 16.30 Uhr

Ort: Ökohof Fleckenbühl, Cölbe bei Marburg / oder online

Leitung / Moderation: Ann-Marie Weber / Reiner Mathar

       

Die eintägige Fortbildung zeigt auf, wie das Thema Klimaschutz bei Hofführungen fachlich inhaltlich, im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und methodisch-didaktisch umgesetzt werden kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fortbildung erhalten Tipps und Anregungen, wie sie ihr bisheriges „Bauernhof als Klassenzimmer“-Angebot entsprechend erweitern und praktisch vermitteln können und erfahren, wie sie ihr hofeigenes Konzept erstellen können.

Die Teilnahme an der Fortbildung ist für landwirtschaftliche Betriebe in Hessen hessische Partnerbetriebe von „Bauernhof als Klassenzimmer“ kostenfrei und wird mit Mitteln des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz aus dem integrierten Klimaschutz Hessen (iKSP)2025 gefördert.

Leider können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch keine endgültige Entscheidung treffen, ob die Veranstaltung in Präsenz auf dem landwirtschaftlichen Betrieb (Hof Fleckenbühl) oder online stattfinden wird. Wir werden Sie rechtzeitig vorher informieren.

[popup_anything id=“4508″]

Zur Anmeldung

Gefördert durch: