RENN.west Mittagsgespräche

Eine neue 4-teilige digitale RENN.west-Veranstaltungsreihe diskutiert mit verschiedenen Expert*innen die Frage, wie zielgerichtete Nachhaltigkeitskommunikation für den Wandel begeistern kann.

Komplexe Sachverhalte und Herausforderungen sind in der Nachhaltigen Entwicklung keine Seltenheit. Auch an Studien und Forschungsberichten wie man diese Herausforderungen annehmen kann und die sogenannte große Transformation der Nachhaltigen Entwicklung auslösen kann, mangelt es nicht. Aber welche Faktoren hindern uns daran, uns trotz besseren Wissens nachhaltiger zu verhalten oder politisch zu engagieren? Der Bedarf, komplexe Sachverhalte aktivitätsstiftend zu kommunizieren, ist groß.

Anstatt durch negative Narrative nachhaltiges Handeln zu blockieren, ist eine positive und aktivierende Kommunikation zentral, um den Wandel voranzubringen. Denn dass Informationen zum Krisenzustand der Erde zu einem Gefühl der Ohnmacht führen, muss vermieden werden. Doch wie lassen sich die Ansprüche der Glaubhaftigkeit, Authentizität und Positivität an die Nachhaltigkeitskommunikation umsetzen? Wie können statt der Probleme Lösungen in den Blick genommen werden? Und welche Formate und Techniken lassen sich aus anderen Kommunikationsbereichen übertragen? In der vierteiligen Reihe der „RENN.west Mittagsgespräche“ diskutieren wir diese Fragen mit verschiedenen Expert*innen aus unterschiedlichen Bereichen der Kommunikation.

Termine und Schwerpunkte:

07.09.21 | Medienpsychologie, neue Denkmuster & konstruktiver Journalismus mit Prof. Dr. Maren Urner (weitere Infos | Anmeldeformular)

21.09.21 | Wissenschaftskommunikation, neue Medien & innovative Kommunikationsformate

05.10.21 | Visuelle Kommunikation & Storytelling

26.10.21 | Migration, Kommunikation & Nachhaltigkeit

Alle Termine finden von 12-13 Uhr digital via WebEx statt.
Details zu den weiteren Gesprächspartner*innen werden in Kürze veröffentlicht.

Weiterbildungsangebote für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz bietet im Herbst mehrere Seminare für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung an.

Ideal ist die Weiterbildung für…

Menschen, die Wissen und Methoden einer BNE in ihre Arbeit integrieren möchten, beruflich in der Umwelt- und Klimabildung tätig sein und einen Beitrag zu BNE und den SDG leisten wollen:
• Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der Umwelt- und Klimabildung
• Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler
• Pädagoginnen und Pädagogen
• Erzieherinnen und Erzieher
• Interessierte

In sechs Seminaren werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigt, Veranstaltungen in der Umwelt- und Klimabildung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zielgruppenspezifisch und mit innovativen Methoden durchzuführen sowie im pädagogischen Alltag mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu unterschiedlichen Themen der Umwelt- und Klimabildung zu arbeiten.

Die Weiterbildung startet am 1. Oktober 2021 und endet im Mai 2022.

Termine

Umwelt- und Klimabildung – Lernen und Handeln für eine zukunftsfähige Welt: 01.-03. Oktober 2021 in Schlüchtern

Klimawerkstatt – Wissen erlebnisorientiert vermitteln und zum Handeln motivieren: 22. – 23. Oktober 2021 in Hanau

Die Sustainable Development Goals (SDG) im Blick – Zukunftsweisende Lösungsstrategien und Handlungsansätze für die Welt: 03. – 04. Dezember 2021 in Kassel

Die folgenden drei Termine werden noch bekanntgegeben.

Das Leitungsteam

Monika Krocke, Dipl. Biologin Multiplikatorin Bildung für nachhaltige Entwicklung
Lubentia Fritz, Dipl. Sozialpädagogin, Umweltpädagogin, Ökovision Wiesbaden

Das Leitungsteam steht für:
• 20 Jahre Erfahrung in der Fort- und Weiterbildung zu Bildung für nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung
• die Konzeption von handlungsorientierten und zielgruppenspezifischen Veranstaltungen
• den kreativen Einsatz vielfältiger Methoden • selbstorganisiertes Lernen

Informationen und Anmeldung

Ökovision – Forum für Kommunikation und Umweltbildung Lubentia Fritz Telefon: 0611 / 3605044
Information und Anmeldung: klimabildung@posteo.de

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf max. 20 begrenzt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Kosten für Anreise, Verpflegung und ggf. Übernachtung sind von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst zu tragen.

Veranstaltet von

im Rahmen des

 

Anmelde- und Bewerbungsphase SdN/SN verlängert bis 08.10.2021!

Die Anmelde- und Bewerbungsfrist für die Auszeichnung „Schuljahr der Nachhaltigkeit“ bzw. „Schule der Nachhaltigkeit“  geht in die Verlängerung. Bis zum 08.10.2021 können sich Schulen für die aktuelle Auszeichnungsrunde bewerben und so ihr Engagement für eine nachhaltige Entwicklung im Schulbetrieb würdigen lassen.

Die Auszeichnungen werden seit 2016 an Grundschulen vergeben, die nachhaltige Entwicklung als Aufgabe der ganzen Schule umgesetzt und verankert haben.

Das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vergibt die Auszeichnungen in Abstimmung mit dem Kultusministerium Hessen. Ausgezeichnete Schulen werden mit einer Auszeichnungsfeier geehrt, bei der sie ihre Ideen und Projekte vorstellen können und eine Plakette und Urkunde erhalten. Die Schulen werden zudem Teil des Schulnetzwerkes „Nachhaltigkeit lernen in Hessen“ und werden öffentlichkeitswirksam auf der Seite der Nachhaltigkeitsstrategie präsentiert.

Auszeichnungskriterien und Informationen zur Bewerbung finden Sie weiterhin unter:

https://www.hessen-nachhaltig.de/auszeichnungen-schuljahr-und-schule-der-nachhaltigkeit.html

BNE Fortbildung „Das Spiel in der Bildungsarbeit“ 01.10.2021 von 10-18 Uhr

WORKSHOP FÜR LEHRKRÄFTE, MULTIPLIKATOR*INNEN UND STUDIERENDE
„Hauptsache ein Spiel!“ – So denken wir gern, wenn wir komplizierte und manchmal auch unbequeme Inhalte vermitteln möchten. Aber vereinfachen Spiele die Sache vielleicht zu sehr? Bilden sie die Realität nicht modellhaft, sondern atypisch simplifiziert nach? Welche Inhalte eignen sich zur spielerischen Vermittlung? Was macht ein Spiel zu einem „guten“ Spiel? Welche Anforderungen werden an die Spielleitung gestellt? Wie verknüpft man den Spieleinsatz mit einer guten Nachbereitung, so dass die Spieler/innen das gespielt auf die Realität übertragen können? Wie kann man schlechte Spiele verbessern? Oder wie kann man alternativ selbst ein passendes Spiel entwickeln? Diese und andere Fragen werden im Workshop beleuchtet.
Termin:
01.Oktober 2021 / 10.00 – 18.00 Uhr
Ort:
Gemeindepavillon Christuskirche Kassel / Landgraf-Karl-Str. 70, 34131 Kassel
Referent:
Till Meyer – Spielepädagoge und Entwickler didaktischer Spiele