26.10.21 | Mittagsgespräch: Migration, Kommunikation & Nachhaltigkeit

mit Gülcan Nitsch von der türkischsprachigen Umweltorganisation Yeşil Çember

von 12:00-13:00 Uhr digital via WebEx.

Gülcan Nitsch, Foto: Mehmet Wernerrait

Gemeinsam mit Gülcan Nitsch diskutieren wir, wie Nachhaltigkeitskommunikation stärker den Zugang zu Milieus und Gruppen finden kann, die bisher nicht oder kaum von solchen Diskursen erreicht werden.

Alle RENN.west Mittagsgespräche finden Sie hier:

Anmeldung hier!

Alt-Handy Sammelaktion: Handys für Hummel, Biene und Co.

Als Teil der Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit vom 18.09. bis zum 08.10.2021 wurden im ANU-Team aus dem Freundes- und Bekanntenkreis gemeinsam 71 Alt-Handys gesammelt und dem Naturschutzbund (NABU) übergeben. Die eigenen Handys einfach im Hausmüll zu entsorgen ist überaus schädlich für die Umwelt, da die wertvollen Ressourcen im Handy wie Nickel, Gold oder Palladium verloren gehen und unnötiger Ressourcenabbau so begünstigt wird. Der NABU setzt sich daher für die Wiederaufbereitung und – bei Bedarf – für die Reparatur von Mobilgeräten ein. Das erhöht die Nutzungsdauer von Handys und sorgt für einen nachhaltigeren Umgang mit den hochwertigen Ressourcen. In Zusammenarbeit mit der Telefónica werden alle Erlöse aus Recycling und Wiederverwendung dem NABU-Insektenschutzfond gespendet.

Digitales Dialogtreffen: N-Lounge, 27.10.2021

RENN.west lädt ein zum digitalen Dialogtreffen N-Lounge. Am 27.10.2021 von 19-21 Uhr wollen wir uns mit euch und Vertreter:innen der regionalen Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft mit der Frage einer gelingenden Ernährungsstrategie für unsere Region beschäftigen.

Wir freuen uns auf unserem Podium Hans-Jürgen Müller (MdL, agrarpolitischer Sprecher Bündnis 90/Die Grünen) als Vertreter der hessischen Politik-Ebene, Detlef Ruffert (Kreistagsvorsitzender Marburg-Biedenkopf), sowie Elke Neuwohner (Stadtverordnetenvorsteherin der Universitätsstadt Marburg) begrüßen zu dürfen. Unser Podium komplettiert ein:e Sprecher:in des Ernährungsrats Marburg und Umgebung (EMU). Angefragt sind außerdem Vertreter:innen der Verwaltung aus Stadt und Landkreis. Einen Impuls zu einer konkreten Ernährungsstrategie wird Daniel le Blay, ein Vertreter der Kleinstadt Mouans-Sartoux in Frankreich, geben. Diese europäische Kooperation wird durch das Deutsch-Französische Zukunftswerk ermöglicht und mit Übersetzung begleitet. Moderiert wird die Veranstaltung von Joana Klug, die manche vielleicht von der letzten Regionalkonferenz Nachhaltig Handeln in Cölbe kennen.

Zum Hintergrund: Vorläufer dieser Veranstaltung war eine Umfrage unter hiesigen Ernährungsakteur:innen im Auftrag von RENN.west durchgeführt durch das BNE-Netzwerk Nachhaltig Lernen Region Marburg gemeinsam mit dem Ernährungsrat Marburg und Umgebung. Zwischen März und Juni befragten wir über 30 Akteur:innen aus Verwaltung, Gastronomie, Handel, Ernährungsbildung, Erzeugung und Verarbeitung. Das digitale Format N-Lounge von RENN.west ermöglicht uns nun einen regionalen Dialog anzustoßen.

Wollt ihr mit dabei sein? Dann meldet euch an unter anmeldung@kollektiv-von-morgen.de. Danach erhaltet ihr den Einladungslink und weitere Informationen.

Bei weiteren Fragen könnt ihr euch an die Projektkoordination wenden (Ann-Marie Weber, bne@kollektiv-von-morgen.de).

MOOC „Zukunftsgerechte Energie für alle – Wissen – Wollen – Wege finden“

Ein digitales Bildungsformat rund um das Thema Energie im Zeitraum vom 18. Oktober bis 28. November 2021

Die Zukunft des Planeten und somit der Menschheit selbst ist nur über eine Stabilisierung des Klimas zu erreichen. Klimatreiber ist der menschengemachte CO2 Ausstoß. Ihn zu reduzieren kann nur dann gelingen, wenn alle Stellschrauben genutzt werden, und dazu gehört  ganz elementar unsere Energieerzeugung und –nutzung.

In dem MOOC (massive open online course) werden Themen aufgegriffen, die beim alltäglichen Umgang mit Energie eine Rolle spielen. Jede Woche wird ein Lernbaustein zu einem Themenschwerpunkt freigeschaltet. Die Lernbausteine enthalten Interviews, Texte und Workshops und bieten vielfältige Impulse, um den Umgang mit Energie im Alltag zu reflektieren, neue Wege zu erproben und sich mit anderen Teilnehmenden und Expert*innen auszutauschen.

Format:

Sie melden sich per Mail für die vhs.cloud an und treten dem MOOC „Zukunftsgerechte Energie für alle“ bei. Im Sinne des selbstgesteuerten Lernens können Sie die Lernbausteine in dem MOOC ganz individuell – egal wo, wann, wie und in welchem Tempo – bearbeiten. Es ist dafür lediglich ein internetfähiges Endgerät notwendig. Zu jedem Lernbaustein werden passende digitalen Workshops und Vorträgen in dem MOOC angeboten, in welchem Sie die Möglichkeit bekommen, sich aktiv einzubringen und Fragen zu stellen.

Das Angebot ist kostenfrei.

Anmeldung für den MOOC:

1. Registrieren Sie sich in der vhs.cloud. (ein Erklärvideo dazu finden Sie hier)
2. Melden Sie sich direkt in dem Kurs an. Klicken Sie dazu  in Ihrem „Schreibtisch” auf „Kurs beitreten“ (ganz unten in der linken Spalte) und geben Sie in dem Fenster, das sich öffnet, den folgenden Kurs-Code ein: energieundzukunft@hessen.vhs.cloud (ein Erklärvideo dazu finden Sie hier)
Bei Fragen schreiben Sie bitte eine Email an: support@vhs-in-hessen.de