Alt-Handy Sammelaktion: Handys für Hummel, Biene und Co.

Als Teil der Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit vom 18.09. bis zum 08.10.2021 wurden im ANU-Team aus dem Freundes- und Bekanntenkreis gemeinsam 71 Alt-Handys gesammelt und dem Naturschutzbund (NABU) übergeben. Die eigenen Handys einfach im Hausmüll zu entsorgen ist überaus schädlich für die Umwelt, da die wertvollen Ressourcen im Handy wie Nickel, Gold oder Palladium verloren gehen und unnötiger Ressourcenabbau so begünstigt wird. Der NABU setzt sich daher für die Wiederaufbereitung und – bei Bedarf – für die Reparatur von Mobilgeräten ein. Das erhöht die Nutzungsdauer von Handys und sorgt für einen nachhaltigeren Umgang mit den hochwertigen Ressourcen. In Zusammenarbeit mit der Telefónica werden alle Erlöse aus Recycling und Wiederverwendung dem NABU-Insektenschutzfond gespendet.

Digitales Dialogtreffen: N-Lounge, 27.10.2021

RENN.west lädt ein zum digitalen Dialogtreffen N-Lounge. Am 27.10.2021 von 19-21 Uhr wollen wir uns mit euch und Vertreter:innen der regionalen Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft mit der Frage einer gelingenden Ernährungsstrategie für unsere Region beschäftigen.

Wir freuen uns auf unserem Podium Hans-Jürgen Müller (MdL, agrarpolitischer Sprecher Bündnis 90/Die Grünen) als Vertreter der hessischen Politik-Ebene, Detlef Ruffert (Kreistagsvorsitzender Marburg-Biedenkopf), sowie Elke Neuwohner (Stadtverordnetenvorsteherin der Universitätsstadt Marburg) begrüßen zu dürfen. Unser Podium komplettiert ein:e Sprecher:in des Ernährungsrats Marburg und Umgebung (EMU). Angefragt sind außerdem Vertreter:innen der Verwaltung aus Stadt und Landkreis. Einen Impuls zu einer konkreten Ernährungsstrategie wird Daniel le Blay, ein Vertreter der Kleinstadt Mouans-Sartoux in Frankreich, geben. Diese europäische Kooperation wird durch das Deutsch-Französische Zukunftswerk ermöglicht und mit Übersetzung begleitet. Moderiert wird die Veranstaltung von Joana Klug, die manche vielleicht von der letzten Regionalkonferenz Nachhaltig Handeln in Cölbe kennen.

Zum Hintergrund: Vorläufer dieser Veranstaltung war eine Umfrage unter hiesigen Ernährungsakteur:innen im Auftrag von RENN.west durchgeführt durch das BNE-Netzwerk Nachhaltig Lernen Region Marburg gemeinsam mit dem Ernährungsrat Marburg und Umgebung. Zwischen März und Juni befragten wir über 30 Akteur:innen aus Verwaltung, Gastronomie, Handel, Ernährungsbildung, Erzeugung und Verarbeitung. Das digitale Format N-Lounge von RENN.west ermöglicht uns nun einen regionalen Dialog anzustoßen.

Wollt ihr mit dabei sein? Dann meldet euch an unter anmeldung@kollektiv-von-morgen.de. Danach erhaltet ihr den Einladungslink und weitere Informationen.

Bei weiteren Fragen könnt ihr euch an die Projektkoordination wenden (Ann-Marie Weber, bne@kollektiv-von-morgen.de).