RENN.west startet in die zweite Runde

Nun ist es endlich soweit: Wir freuen uns sehr mitteilen zu können, dass die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) auch 2022 Ihre Arbeit fortsetzen können. Zwar endet zum 31.12.2021 die erste Förderperiode, doch am 1. Januar 2022 kann es mit personeller Verstärkung nahtlos im Projekt RENN.west2.0 weitergehen! Fokus der neuen Projektlaufzeit bilden die sechs Transformationsbereiche der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie als wichtiger Hebel zum Voranbringen nachhaltiger Entwicklung.

Für RENN.west wird der Fokus 2022 besonders auf den Transformationsbereichen Energiewende und Klimaschutz sowie Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme liegen. Die diesbezüglichen Ziele und Aktionen sind dabei stets an den Klimaschutzplan 2050 und die verbindlichen europäischen Klimaschutzziele für das Jahr 2030 gebunden. Zukünftig wird dabei auch die Zielgruppe der Kommunen, inklusive kommunaler Eigenbetriebe, eine tragende Rolle spielen.

Darüber hinaus wird das Thema Sport und Nachhaltigkeit weiter im Fokus von RENN.west bestehen bleiben. Mit der Kampagne „Ziele brauchen Taten – Sport im Westen“ wurde bereits dieses Jahr eine vielfältige Grundlage an Informationsmaterialien geschaffen, um mehr Menschen für Nachhaltigkeit im Sport zu begeistern. Neben der Videoreihe „17 Gesichter der Nachhaltigkeit“, in welchen prominente Sportler*innen einzelnen Nachhaltigkeitszielen ihre Stimme leihen, gibt es dazu nun auch die neuangefertigten Poster, die unter rennwesthessen@anu-hessen.de bestellt werden können.

RENN.west freut sich, mit alten sowie mit neuen Formaten weiter im Austausch zu stehen, um gemeinsam die nachhaltige Entwicklung in unserem Bundesland, in der RENN.west Region und darüber hinaus zu fördern!

32. Bundesumweltwettbewerb – bis 15.03.2022

Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln

Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) ist ein jährlich durchgeführter, bundesweiter Projektwettbewerb für engagierte, talentierte Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 10 und 20 Jahren mit Interesse an umweltrelevanten Themen. Die Aufgabe der Teilnehmenden ist es, Ursachen und Zusammenhänge eines Umweltproblems zu untersuchen, Lösungswege im Sinne nachhaltigen Handelns zu entwickeln, möglichst in ersten Schritten umzusetzen und in einer Projektarbeit schriftlich zu dokumentieren. Zu gewinnen gibt es Urkunden sowie Geld- und Sachpreise und Empfehlungen für die Begabtenförderung. Sowohl naturwissenschaftlich als auch gesellschaftlich Interessierte sind angesprochen, denn Umweltprobleme sind vielfältig und betreffen in ihrer Komplexität diverse Lebensbereiche. Je nach Problemstellung und Lösungsansatz können die Wettbewerbsbeiträge ihren Umsetzungsschwerpunkt in allen für Umweltschutz und Umweltbildung relevanten Handlungsfeldern haben. Dazu zählen neben Naturwissenschaften, Technik, Wirtschaft und Konsum auch Politik, Gesundheit und Kultur.

Je nachdem wie alt du am 15. März bist, hast du die Möglichkeit am BUW I (10- bis 16-Jährige) oder am BUW II (17- bis 20-Jährige) teilzunehmen – alleine oder in einer Projektgruppe.

Weitere Informationen und Anmeldung

Online-Fortbildungsreihe: SDGs in die Schule – bis 07.03.2022

Wir bringen die SDGs gemeinsam in die Schule

Unsere Weltgemeinschaft befindet sich auf einer einmaligen Suche: der Suche nach einem guten und sicheren Leben für alle Menschen dieser und zukünftiger Generation. Die Vereinten Nationen haben sich in dieser Suche, die auch „gesellschaftliche Transformation“ genannt wird, auf 17 verbindliche Ziele verständigt: Die Sustainable Development Goals (SDGs) wurden 2017 von der UN-Vollversammlung verabschiedet mit dem Auftrag an alle Nationen dieser Erde, eigene Strategien zum Erreichen dieser Ziele zu entwickeln. Eine Online-Fortbildungsreihe des Hessischen Kultusministeriums in Kooperation mit dem EPN Hessen und dem Zentrum Oekumene möchte die SDGs in die Schule bringen. In den einzelnen Fortbildungseinheiten führen die Referierenden mit einem kurzen Input in das jeweilige SDG ein. Beispiele gelingender Praxis und Vorstellung von Unterrichtsmaterialien und -ideen verdeutlichen anschließend die Umsetzung im Alltag und regen an zur gemeinsamen Diskussion und einem Austausch der eigenen Erfahrungen. Die Reihe richtet sich an Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen und an pädagogisch Tätige.

Die Themen der nächsten Termine sind:

20.12.2021 „Ohne Gleichheit keine Nachhaltigkeit?“ (SDG 10)
26.01.2022 „Unser täglich Brot: Wo es herkommt und wie wir es vergeuden“ (SDG 2)
03.02.2022 „Zivile Konfliktbearbeitung – Wege zu Frieden und Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert“ (SDG 16)

Die Anmeldung ist jeweils bis zwei Tage vor dem Termin möglich.

Weitere Informationen und Anmeldung