Handlungsfähigkeit, Empathie, Globale Gerechtigkeit! Pflanzen sind politisch!

Die Universität Kassel mit ihrem Projekt „Die Politische Pflanze“ als ein hessischer Gewinner von „Projekt N“ im Interview

Die Universität Kassel ist eine der hessischen Gewinner*innen, welche bei der bundesweiten Auszeichnung „Projekt Nachhaltigkeit“ einen Titel für ihr Projekt „Die politische Pflanze“ holen
konnte. Das Qualitätssiegel der Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) in Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) würdigt innovative Lösungsansätze zu
verschiedenen Schwerpunktthemen im Rahmen der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs).

Die politische Pflanze“ verbindet Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und politische Bildung, unter anderem durch die didaktische Arbeit in Botanische Gärten. Eva-Maria Kohlmann,
wissenschaftliche Mitarbeiterin des Fachbereichs 5 Gesellschaftswissenschaften, Schwerpunkt der Didaktik der politischen Bildung, hat RENN.west Hessen zu ihrer Motivation hinter dem Projekt
befragt: „Uns ist privat und dienstliche Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung ein Anliegen. Wir glauben, dass politisches Engagement ein Schlüssel zur Veränderung ist, dass wir dringend die Lücke zwischen Wissen und Handeln bearbeiten müssen. Ein Zusammendenken der Bereiche BNE und politische Bildung ist für uns daher logische Konsequenz. Das Thema „Pflanze“ (Biodiversität) bietet sich an, weil es wirklich jeden und jede betrifft und berührt, weil es alle Dimensionen der Nachhaltigkeit abbildet, lokal und global verbindet und Handlungsoptionen ermöglicht. Wir haben in zwei Projekten mit Botanischen Gärten auf Verbandsebene kooperiert. Hier sehen wir eine wunderbare Plattform, um Themen der BNE zu diskutieren und zu kommunizieren. Die guten Ergebnisse aus den vorherigen Projekten („MPausbildung“ und „Qualitätsentwicklung an Bot. Gärte“) haben uns sehr motiviert, die
Arbeiten fortzusetzen und weiterzuentwickeln.“ Für die Zukunft wünscht sich Frau Kohlmann eine größere Bekanntheit und Wertschätzung von BNE. Um langfristig eine positive Veränderung und Implementierung von BNE zu bewirken, sieht sie vor allem die Einbindung von Strukturen in Organisationen als einen wesentlichen Aspekt dieser. Die Universität Kassel selbst ist bereits seit 2016 Teil des Hessischen Subnetzes und arbeitet gemeinsam mit RENN.west an verschiedenen Themen zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung und politischer Bildung.

Das Team von RENN.west Hessen freut sich darauf, diese Ziele auch in Zukunft gemeinsam voranzutragen und gratulieren unserem hessischem Subnetzpartner ganz herzlich zur verdienten Auszeichnung!

Handlungsfähigkeit, Empathie, Globale Gerechtigkeit! Der World University Service e.V mit seinem Projekt „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ als ein hessischer „Projekt N“ Gewinner

Der World University Service (WUS) ist einer der hessischen Gewinner*innen, welche bei der bundesweiten Auszeichnung „Projekt Nachhaltigkeit“ einen Titel für ihr Projekt „Grenzenlos –
Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ holen konnte. Das Qualitätssiegel der Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) in Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige
Entwicklung (RNE) würdigt innovative Lösungsansätze zu verschiedenen Schwerpunktthemen im Rahmen der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs).
„Grenzenlos“ bietet kostenlose Lehrkooperationen an berufsbildenden Schulen zu Themen der Nachhaltigkeit an, die durch qualifizierte Studierende vermittelt werden. RENN.west Hessen hat Frau Dr. Julia Boger, Projektreferentin bei Grenzenlos, nach der Motivation und dem Antrieb hinter dem Projekt gefragt:

„Wir, bei Grenzenlos, haben uns das 17. SDG ‚Globale Partnerschaften stärken‘, als Leitmotiv gewählt. Ausländische Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika sollen stärker in der
entwicklungspolitischen Bildungsarbeit wahrgenommen werden. Ihr Faktenwissen und ihre Einblicke in das Leben in ihren Herkunftsländern ermöglichen es uns allen, einen unschätzbar wertvollen „Blick über den Tellerrand“ zu werfen. Durch ihre Lehrkooperationen mit den Methoden des Globalen Lernens bewirken sie bei jungen Menschen Empathie. Der Enthusiasmus der ausländischen Studierenden für die Einsätze an berufsbildenden Schulen ist unsere größte Motivation. Ihr positiver Blick auf die Welt ist unsere Hoffnung.“

Für die Zukunft wünscht sich das Team von WUS, dass Nachhaltigkeit und Globales Lernen 2030 ein fester Bestandteil der Lehrpläne an berufsbildenden Schulen wird, sodass eine gute globale
Zusammenarbeit zukünftiger Entscheidungsträger*innen möglich ist.

Das Team von RENN.west Hessen gratuliert ganz herzlich zur verdienten Auszeichnung!

Energiewende – selber machen! SoLocal Energy e.V. als ein hessischer Gewinner von „Projekt N“ im Interview

SoLocal Energy e.V. ist eines der hessischen Gewinner*innen-Teams, welche bei der bundesweiten Auszeichnung „Projekt Nachhaltigkeit“ einen Titel holen konnte. Das Qualitätssiegel der Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) in Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) würdigt innovative Lösungsansätze zu verschiedenen Schwerpunktthemen im Rahmen der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs). Das Team von SoLocal Energy, bestehend aus zwei Ingenieur*innen und einem Ökonomen, verbindet Menschen aus Nordhessen und Kassel, um die Energiewende ganz im nachbarschaftlichen Sinne voran zu bringen:

„Unser Projekt richtet sich an alle Menschen, unabhängig von ihren Vorkenntnissen, die Hand anlegen wollen für die Energiewende. Das geht über ein Balkonkraftwerk in der eigenen Wohnung oder über die gemeinschaftliche Installation größerer Dach-Solaranlagen in den Solarselbstbaugemeinschaften. Wer uns unterstützen möchte, kann das gerne über eine Aktive oder Fördermitgliedschaft tun oder ganz einfach mit einer Spende“, so Kerstin Lopau Vorständin bei SoLocal. Sie sei mit ihrem Team schon lange selbst in der Klimagerechtigkeitsbewegung aktiv und möchte die Selbstorganisation von Menschen dahingehend durch ihre niedrigschwelligen Bürgerenergieprojekte unterstützen. Für die Zukunft wünscht sich das Team, dass in Kassel alle Akteur*innen an einem Strang ziehen, sodass die Stadt Kassel bis 2030 klimaneutral ist: „Dazu wollen wir mit der Solarwende natürlich sehr gerne einen großen Beitrag leisten und damit auch andere Städte & Regionen anstecken. Im Jahr 2020 ist unser Team deutlich gewachsen und jede Woche bauen wir mit vielen Energiewende-Begeisterten kleinere und größere Solaranlagen in der Stadt Kassel und der Region Nordhessen – solange, bis alle Dächer voll sind!“

Das Team von RENN.west Hessen gratuliert ganz herzlich zur verdienten Auszeichnung!

25.10.2021
Letztes Subnetztreffen der 1. Förderphase im Projekt RENN.west Hessen

Am Montag, den 25.10.2021 fand das letzte Subnetztreffen der Förderphase RENN.west 1.0 statt. Die Hessischen Subnetzpartner trafen sich virtuell, um über die gemeinsame Historie und Zukunft zu sprechen. Bei einem Tee oder Kaffee, aus dem „Kehrpaket von RENN.west“ zur Feier der gemeinsamen Arbeit, gab es einen Rückblick auf die vergangenen 5 Jahre. RENN.west hat gemeinsam mit den Subnetzpartnern EPN Hessen e.V., Universität Kassel und den Hessischen Netzwerken BNE viele verschiedene Formate, Themen und Inhalte umgesetzt, Akteure vernetzt und Hürden in Angriff genommen.

Einen Ausblick auf RENN.west 2.0 gab es im Anschluss: Das Team von RENN.west in Hessen freut sich besonders, dass die Arbeit mit Hessischen Partnern auch in der nächsten Förderphase, von 2022 bis einschließlich 2024 fortgeführt werden soll. Das Subnetz wird voraussichtlich in Form des N-Forums fortgeführt und um einige Akteure erweitert. Alle weiteren Information werden zu Beginn der neuen Förderphase bekannt gegeben.

Zum Abschluss möchte das Team von RENN.west in Hessen sich noch einmal ausdrücklich bei den Subnetz-Partnern für die lange Zusammenarbeit bedanken. Wir freuen uns, dass wir die gemeinsame Arbeit fortsetzen können.

16.11.2021: Digitales Vernetzungstreffen der Metropolregion Rhein.Main.Fair

Am Dienstag, den 16. November findet von 10-17 Uhr das digitale Vernetzungstreffen von Rhein.Main.Fair statt. Der Verein lädt Vertreter*innen aus Kommunen, Kirchen und NGOs ein, sich mit lokalen Händler*innen und der Zivilgesellschaft auszutauschen, um die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen in der Metropolregion voranzutreiben.

Als Sprecher führt Thomas Heine, Kommunikationsexperte für Nachhaltigkeit, in das Thema ein. Auch das Engagement Pfungstadts wird vorgestellt. Die Kleinstadt in Hessen pflegt seit 2018 eine Klimapartnerschaft mit Oshikuku in Namibia. Viele afrikanische Kommunen leiden schon länger unter den Folgen des Klimawandels. Deutsche Städte können von ihrem Wissen zu Klimaanpassungsmaßnahmen profitieren.

Neben Vorträgen und Fachforen zur inhaltlichen Weiterbildung, bietet das Treffen ein vielfältiges Workshopangebot: Öko-soziale Beschaffung und die Förderung von nachhaltigen Start-ups stehen auf dem Programm, genauso wie ein Workshop zu ersten praktischen Schritten zur Einführung von Fairtrade-Universities und Schools. RENN.west bietet einen Workshop zum Berichtsrahmen nachhaltige Kommune, gemeinsam mit Anna Nagel vom Rat für nachhaltige Entwicklung. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich hier: https://www.rheinmainfair.org/fairnetzt

ANU Newsletter November 2021

Mittagsgespräche: Neuer Vorstand der ANU Hessen gewählt ••• Nationale Auszeichnung für Schuljahr der Nachhaltigkeit ••• Handbuch: Transformatives Lernen durch Engagement ••• 69. Europäischer Wettbewerb: „Nächster Halt: Nachhaltigkeit“

PDF-Download: ANU HESSEN NEWSLETTER November 2021

11.11.2021 – Fachtagung CO2-neutrale Schule

Die „CO2-neutrale Schule“ ist ein Innovationsprojekt, das vielfache Chancen für den Klimaschutz und für eine zukunftsfähige Bildung bietet. Zahlreiche Schulen haben bereits über viele Jahre
erfolgreich Energie eingespart – mit dem Ziel einer CO2-neutralen Schule können die bewährten Energiesparprojekte nun neuen Schwung aufnehmen. Ein Selbstläufer ist die CO2-neutrale Schule allerdings nicht: Es gilt Fragen zu klären, Hindernisse zu überwinden und neue Kooperationen einzugehen. Hierzu möchte die Fachtagung den Weg bereiten.

Entlang des Dreischritts „CO2-Emissionen vermeiden – reduzieren – kompensieren“ teilen Akteur:innen aus Wissenschaft und Praxis ihr Wissen und ihre Erfahrung. Umweltlernen in Frankfurt wird die Schulen auf ihrem Weg unterstützen und vernetzen.

11. November 2021, 13 – 17 Uhr
Haus am Dom Frankfurt und digital

Eine Anmeldung ist unter Angabe von Name, Institution, Mailadresse und bevorzugter Teilnahmeform (in Präsenz oder digital) erforderlich:
Umweltlernen in Frankfurt
jenny.gebert@stadt-frankfurt.de

Das Projekt wird vom Hessischen Umweltministerium im Rahmen des Integrierten Klimaschutzplans gefördert.

Zum Programm

26.10.21 | Mittagsgespräch: Migration, Kommunikation & Nachhaltigkeit

mit Gülcan Nitsch von der türkischsprachigen Umweltorganisation Yeşil Çember

von 12:00-13:00 Uhr digital via WebEx.

Gülcan Nitsch, Foto: Mehmet Wernerrait

Gemeinsam mit Gülcan Nitsch diskutieren wir, wie Nachhaltigkeitskommunikation stärker den Zugang zu Milieus und Gruppen finden kann, die bisher nicht oder kaum von solchen Diskursen erreicht werden.

Alle RENN.west Mittagsgespräche finden Sie hier:

Anmeldung hier!

Alt-Handy Sammelaktion: Handys für Hummel, Biene und Co.

Als Teil der Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit vom 18.09. bis zum 08.10.2021 wurden im ANU-Team aus dem Freundes- und Bekanntenkreis gemeinsam 71 Alt-Handys gesammelt und dem Naturschutzbund (NABU) übergeben. Die eigenen Handys einfach im Hausmüll zu entsorgen ist überaus schädlich für die Umwelt, da die wertvollen Ressourcen im Handy wie Nickel, Gold oder Palladium verloren gehen und unnötiger Ressourcenabbau so begünstigt wird. Der NABU setzt sich daher für die Wiederaufbereitung und – bei Bedarf – für die Reparatur von Mobilgeräten ein. Das erhöht die Nutzungsdauer von Handys und sorgt für einen nachhaltigeren Umgang mit den hochwertigen Ressourcen. In Zusammenarbeit mit der Telefónica werden alle Erlöse aus Recycling und Wiederverwendung dem NABU-Insektenschutzfond gespendet.