22.04.2021: „bRENNglas Corona-Krise: Wie geht es weiter mit… schadstofffreier Umwelt“

18:00-19.15 Uhr | digital.

In diesem Online-Seminar möchten wir beleuchten, ob die Corona-Krise uns dem Ziel einer schadstofffreien Umwelt näher gebracht hat oder nicht und was die nächsten wichtigen Schritte auf dem Weg dorthin sind. Fokussiert auf den Bereich der Luftschadstoffe werden uns die Expertinnen Dorothee Saar von der Deutschen Umwelthilfe und Antje Heinrich von Changing Cities theoretische und praktische Einblicke in den Themenkomplex geben.

Eingeladene Expertinnen:

Dorothee Saar, Deutsche Umwelthilfe (DUH)
Antje Heinrich, Changing Cities

Zielgruppe:

Nachhaltigkeitsakteur*innen und sowie Entscheidungsträger*innen aus Politik und Wirtschaft, die eine schadstofffreie Umwelt voranbringen wollen.

Infos

Stadt.Land.Welt. – Web: Online-Vortragsreihe | ab 21.April

Mit dem langsamen Wiedereintreten in eine neue Normalität gibt es aktuell neben den persönlichen Fragen auch viele gesellschaftspolitische Fragestellungen, die die Menschen bewegen: Was werden wir als Gesellschaft aus der Krise lernen? Werden wir unsere Wirtschaft nachhaltiger gestalten oder folgt ein fatales „weiter so“? Diese und viele weitere aktuelle Fragen stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit den 17 Zielen (SDGs) der Agenda 2030, die von den Vereinten Nationen im Jahr 2015 verabschiedet wurden.

Wie steht es um die 17 Ziele – ist ihre Umsetzung gefährdet oder gibt es gerade jetzt eine Chance zur Wende? Die neue digitale Vortragsreihe Stadt.Land.Welt – Web ab dem 21. April 2021 befragt Expertinnen und Experten nach dem aktuellen Umsetzungsstand der Ziele. Sie ist eine Kooperation von Engagement Global und dem Deutschen und dem Internationalen Volkshochschul-Verband und findet statt im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland.

Weitere Informationen unter:

https://www.volkshochschule.de/verbandswelt/programmbereiche/gesellschaft/stadt-land-welt-web.php

Nachhaltigkeit is(s)t… – Online-Fortbildungsreihe | April bis Juli 2021

Wer heute die globale Bedeutung einer nachhaltigen Ernährung kennenlernt, kann morgen bewusste und reflektierte Ernährung- und Konsumentscheidungen treffen. Ernährungsbildung und eine Schulverpflegung, die eine zukunftsfähige Ernährungsweise vorleben, sind wichtige Säulen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie befähigt Lernende, im eigenen Handeln verantwortlich und zukunftsfähig zu entscheiden.

Die Online-Fortbildungen der Reihe „Nachhaltigkeit is(s)t…“ des Hessischen Umweltministeriums und des Hessischen Kultusministeriums führen in die jeweiligen Schwerpunktthemen ein. Beispiele gelingender Praxis verdeutlichen im Anschluss die Umsetzung im Alltag und laden zu Diskussion und Erfahrungsaustausch ein. Im Nachgang erhalten die Teilnehmenden ein Handout mit weiterführenden Informationen, Materialien und Angeboten. Die Veranstaltungen sind über die Hessische Lehrkräfteakademie akkreditiert.

Weitere Informationen unter:

https://lernarchiv.bildung.hessen.de/erziehung/umwelterziehung/fortbildungen/fortbildung_ernahrung.pdf

ANU Newsletter April 2021

Wettbewerb: Projekt Nachhaltigkeit | bis 14.4.2021 ••• Online-Fortbildungsreihe: Nachhaltigkeit is(s)t… | April bis Juli 2021 ••• Online-Vortragsreihe: Stadt.Land.Welt.| ab 21.April

PDF-Download: ANU HESSEN NEWSLETTER 2021-03

Online-Workshops „Die Transformative Kraft von BNE“

Die UNESCO organisiert in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Reihe von Online Workshops zum Thema „Die Transformative Kraft von BNE – in Zeiten von Covid-19 und darüber hinaus“. Im Zeitraum von September 2020 bis April 2021 haben Sie die Möglichkeit an den Workshops teil zu nehmen oder vergangene Workshop anzusehen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Scientists4Future: Online-Syposium „Klima in der Schule“

Am Mittwoch, den 31. März von 14:30 h bis 19:30 h und am Donnerstag, den 1. April von 13:45 h bis 19:15 h findet die wohl größte virtuelle Veranstaltung zum Thema “Klimabildung in Schulen” im deutschsprachigen Raum statt:  https://schule.scientists4future.org/    Das von den Scientists4Future kuratierte Symposium bietet an beiden Tagen in 5 parallelen Sessions mehr als 70 kostenlose Workshops und Vorträge an, mit denen sich Interessierte über mehr Klimaschutz an Schulen und einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) informieren können. Die beiden Keynotespeaker:innen Rita Schwarzelühr-Sutter, Staatssekretärin im Bundesumweltministerium sowie Luisa Neubauer, eine der bekanntesten Klimaaktivistinnen in Deutschland, bilden die Klammer zwischen der klimabewussten Zivilgesellschaft und den politischen Entscheidungsträger:innen. Mit dabei sind auch bekannte und anerkannte Wissenschaftler:innen wie Volker Quaschning, Harald Lesch, Cecilia Scorza, Gregor Hagedorn, Margret Rasfeld u.v.a., die in den Dialog mit Schüler:innen, Lehrer:innen, Schulleitungen und allen Interessierten gehen.

23.03.2021: 5. SISI-Symposium

Das BMBF lädt Akteure aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Studierende und Akteure aus Politik, Verwaltung und Praxis ein, zu diskutieren, wie mit Forschung und Best Practice Nachhaltigkeit in allen Bereichen der Hochschulen umgesetzt werden kann. Im Mittelpunkt stehen Möglichkeiten zur Unterstützung eines nachhaltigkeitsorientierten Kulturwandels an Hochschulen, Möglichkeiten und Grenzen der Nachhaltigkeitsbewertung, Transformationspfade für eine klimaneutrale Hochschule, Chancen und Risiken der Digitalisierung für eine nachhaltige Hochschulentwicklung sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung an Hochschulen. Mehr Infos

 

Wettbewerb „Projekt Nachhaltigkeit – jetzt bewerben!

Das „Projekt Nachhaltigkeit“ geht in die nächste Runde! Bis zum 14. April werden wieder Projekte und Initiativen gesucht, die zukunftsorientiert und nachhaltig wirken und einen Beitrag zur Umsetzung der globalen UN-Entwicklungsziele (SDGs) leisten. Erstmals findet dieses Jahr auch ein begleitender Fotowettbewerb statt. Zur Bewerbung geht’s hier.

In diesem Jahr orientieren sich die Schwerpunktthemen an vier der sechs Transformationsbereiche der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie:

  • Energiewende & Klimaschutz
  • Nachhaltiges Bauen & Verkehrswende
  • Soziale Gerechtigkeit/Menschliches Wohlbefinden & Fähigkeiten
  • Kreislaufwirtschaft

Bewerbungen zu anderen Themen einer Nachhaltigen Entwicklung sind darüber hinaus ebenso herzlich willkommen!

Der Wettbewerb Projekt Nachhaltigkeit zeichnet 40 Projekte und Initiativen aus, denen jeweils ein Preisgeld von 1.000 Euro winkt. Zudem wird innerhalb des Fotowettbewerbes jeweils ein Foto pro Schwerpunktthema mit 1.000 Euro bedacht. Die Auszeichnung „Projekt Nachhaltigkeit“ hat sich darüber hinaus bundesweit als Qualitätssiegel etabliert. Damit erhalten die Preisträger*innen Zugang zu einem engagierten, regionalen und bundesweiten Netzwerk, bekommen verstärkte öffentliche Aufmerksamkeit sowie die Chance, den öffentlichen Diskurs zu prägen und neue Unterstützer*innen für ihr Projekt zu gewinnen.

Mehr Informationen zum Wettbewerb sowie dem Bewerbungsprozess finden Sie hier: https://www.projektnachhaltigkeit.renn-netzwerk.de/

09.04.2021 Online-Fortbildung: Der Bauernhof als Klassenzimmer

Lehrkräften, im Bildungsbereich Tätigen, Studierenden und der interessierten Öffentlichkeit konkrete Einblicke in die Initiative »Der Bauernhof als Klassenzimmer« zu geben, das verfolgt die Justus-Liebig-Universität mit der Online-Fortbildung „Der Bauernhof als Klassenzimmer“, die am 9.4.2021, online per Webex, von 10 – 12 Uhr stattfindet.

Die Anmeldung erfolgt unter: www.uni-giessen.de/bauernhof.  Die Teilnehmendenzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Mehr Infos