ANU Newsletter März 2021

KISS-Symposium online | 31.3. & 1.4.2021 ••• Online-Fortbildungsreihe: Schulen handeln in der Klimakrise | März 2021 ••• Bildungsmaterial & Fortbildung: Corona und Bildung für nachhaltige Entwicklung | 15.3.2021 ••• Grüner Online-Marktplatz: FairFox

PDF-Download: ANU HESSEN NEWSLETTER 2021-02

22.03.2021: Bildungslandschaften für nachhaltige Entwicklung: Vortrag von Prof. Dr. Gerhard de Haan

Am 22.3. (15 bis 17 Uhr) hält Erziehungswissenschaftler. Prof. Dr. Gerhard de Haan einen Vortrag zum Thema Bildungslandschaften für nachhaltige Entwicklung. Der Fokus liegt auf Frankfurt.

Das Netzwerk „Nachhaltigkeit lernen in Frankfurt“ und RENN.west Hessen konnten Prof. Gerhard de Haan für einen Vortrag zum Thema Bildungsland schaften für nachhaltige Entwicklung gewinnen. Er wird der Frage nachgehen, inwieweit regionale Bildungslandschaften ein Modell fur eine Zukunftsbildung sind. Hierzu erörtert er Erfahrungen in der Bundesrepublik und thematisiert die Herausforderungen, von erfolgreichen Projekten zu einer strukturellen Verankerung von BNE in Bildungslandschaften zu kommen.

Das Konzept der regionalen Bildungslandschaft, der Öffnung von Schule und der Kooperation mit Partnern im Stadtteil, drängt sich auch für Frankfurt auf. In diesem Sinne ist die Stadt mit den „Bildungsregionen“ im Schulentwicklungsplan erste Schritte gegangen – sie sollten zu Bildungslandschaften für nachhaltige Entwicklung weitergedacht werden.

Auf Grundlage des Vortrags und der Potenzialanalyse des Frankfurter BNE Netzwerks, die in Zusammenarbeit mit RENN.west stattfand, wird gemeinsam diskutiert, einen nächsten Schritt zu gehen, um Bildungslandschaften für nachhaltige Entwicklung in Frankfurt zu etablieren.

Anmeldung: kontakt@umweltlernen-frankfurt.de

Weitere Infos auf der Homepage von BNE Frankfurt. 

Videotipp: RENN.west im Gespräch

RENN.west hat nachgefragt – verschiedene Akteur*innen aus den vier Bundesländern der RENN.west-Region haben geantwortet. In den Gesprächen geht es darum, welche Erkenntnisse bisher in der Corona-Krisenzeit gesammelt werden konnten, welche Handlungsvorschläge für Nachhaltige Politik sich daraus ergeben und wie die ganz persönlichen Zukunftsvisionen aussehen. Die Interviews finden Sie auf der Website des RENN Netzwerks als gekürzte Videos und als Podcasts in voller Länge.

Jederzeit online | Kommunikationsmaterial: 17-Ziele-Kampagne im Social Web | aus unserem Netzwerk

Bierdeckel mit Sprüchen zu den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen in hessischem Dialekt – die Kampagne dazu haben die Landeshauptstadt Wiesbaden und die IHK Wiesbaden am „6. Hessischen Tag der Nachhaltigkeit“ 2020 vorgestellt. Dabei hat IHK-Präsident Dr. Christian Gastl die Schirmherrschaft für 2021 von Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende übernommen. Teil davon ist eine Instagram-Kampagne der IHK-Auszubildenden, die den Zielen ein Gesicht geben. Alle Infos zur und Gesichter der Kampagne finden sich hier. Die Druckdateien der Bierdeckel können außerdem auf folgender Seite heruntergeladen werden: https://17ziele.de/downloads.html.

23.03.2021, 14:00-16:00 Uhr | Online-Länderforum: „Auf dem Weg zu einer biodiversitätsgerechten Landwirtschaft“

Wie sind aktuelle Entwicklungen auf dem Weg zu einer biodiversitätsgerechten Landwirtschaft einzuordnen? Wie steht es um die Umsetzung bereits bestehender Strategien? Und wie können Bundesländer bezüglich guter Ansätze voneinander lernen? Darüber diskutieren auf diesem RENN.west-Länderforum Vertreter*innen aus Hessen, NRW, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Dabei werden Ansätze wie die EU-Biodiversitäts- und Farm-to-Fork-Strategien sowie die Volksinitiative Artenvielfalt NRW in den Blick genommen. Weitere Informationen zur WebEx-Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden Sie auf der entsprechenden Veranstaltungsseite auf der Homepage des RENN-Netzwerkes.

ANU Newsletter Februar

Globales Lernen in der beruflichen Bildung ••• Die globale Perspektive nachhaltiger Ernährung ••• BNE und Klimakrise – die Kurve für den Klimawandel kriegen ••• Teilhabe und Inklusion als Kernthemen der SDGs

PDF-Download: Newsletter ANU-Hessen 01/2021

Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit: Platz für Ihre Ideen

Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit finden in 2021 vom 20. September bis zum 26. September statt. Um möglichst vielen Menschen eine Teilnahme zu ermöglichen, werden auch Aktionen im Zeitraum vom 18. September bis inklusive 08. Oktober berücksichtigt. Wir freuen uns, wenn Sie für diesen Zeitraum Veranstaltungen und Aktionen rund um die 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung planen. Wir sind gespannt, auf Ihre Ideen. Aktionen könnten auf dieser Seite angemeldet werden.

Praxisbeispiele und Linkliste | online

Teilhabe und Inklusion als Kernthemen der SDGs

Im September 2020 hat der Aktionstag „Tu du’s für dich und deine Welt – Zukunft jetzt!“ im Frankfurter ChamissoGarten die 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung (SDGs) und Möglichkeiten zum Mitwirken sichtbar gemacht.

Inspiriert von der Arbeit des ChamissoGarten, der die Themen Teilhabe und Inklusion in den Mittelpunkt stellte, hat RENN.west eine Linkliste mit Informationen über die Agenda 2030 und die SDGs in leichter Sprache zusammengestellt.

Weitere Informationen unter:

www.renn-netzwerk.de/west/detail/news/sdgs-leicht-erklaert

Dokumentation | ANU-Workshop vom 30. September 2020

Die globale Perspektive nachhaltiger Ernährung

Wie können die globalen Auswirkungen unseres Milch- und Fleischkonsums in Umweltbildung und BNE aufgegriffen werden?

Die Veröffentlichung „Die globale Perspektive nachhaltiger Ernährung in Angeboten außerschulischer Bildungseinrichtungen am Beispiel Sojaimporte“ des ANU Projekts GloPE dokumentiert die Ergebnisse des vergangenen Workshops. Neben Hintergrundwissen zum Thema Soja werden darin sechs ausgewählte Beispiele der Bildungspraxis vorgestellt – von konkreten Methoden über eine Ausstellung bis hin zu Bildungsmaterialien. Außerdem werden Veranstaltungsideen präsentiert, wie die gesammelten Beispiele in bestehende Bildungsangebote der außerschulischen Umweltbildung und der BNE eingebaut werden können.

Die Broschüre richtet sich an Multiplikator*innen und ist online kostenlos verfügbar.

Weitere Informationen unter:

www.umweltbildung.de/8547.html