Neues Strategiepapier der Pilotregion Einbindung von Kommunen und Zivilgesellschaft Mittelhessen

Wie können kommunale und zivilgesellschaftliche Akteur*innen bei den Themen Klimaschutz und Energiewende besser in regionale, lokale und kommunale Bildungslandschaften integriert werden? Darauf haben von April bis Dezember 2022 ausgewählte Volkshochschulen des Regionalverbundes mittelhessischer Volkshochschulen gemeinsam mit dem BNE-Netzwerk Marburg als Pilotregion Antworten gesucht. Die Ergebnisse sind in dem Strategiepapier nachzulesen, das eine Orientierung und Anregungen für diejenigen geben, die dieses Ziel verfolgen. Viel Spaß beim Lesen!

Zum Strategiepapier

Wie der Whole School Approach Grundschulen neue Wege zur nachhaltigen Schule eröffnet – in Hessen und bundesweit

Ökopädnews Dezember 2022 Seite 4

Immer mehr Grundschulen zeigen, dass es – trotz diverser Herausforderungen im Schulalltag – möglich ist, BNE bereits in der Grundschule zu verankern und zu leben. Wie dies mit dem Whole School Approach gelingen kann, beschreibt Carmen Maier von der ANU Hessen e.V. in dieser Ausgabe der ökopädNEWS. Im Rahmen des „Schuljahrs der Nachhaltigkeit“, einem Projekt des hessischen Umweltministeriums, können sich nämlich hessische Grundschulen von externen BNE-Multiplikator*innen prozessbegleitend beraten lassen und für ihre Schule einen Fahrplan entwickeln, wie Nachhaltigkeit zum gelebten Schulalltag wird:

oekopaedNEWS_Dezember_2022

Bewerbung Nationale Auszeichnung Bildung für nachhaltige Entwicklung

Auszeichnung | Bewerbung ganzjährig möglich

Nationale Auszeichnung Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Deutsche UNESCO-Kommission und das Bundesministerium für Bildung und Forschung zeichnen vielfältige und engagierte Akteurinnen und Akteure der BNE aus, die sich für Bildung einsetzen und nachhaltige Entwicklung aktiv fördern. Die Auszeichnung bescheinigt die Förderung qualitativ hochwertiger Bildungsangebote sowie wirkungsvolles und zukunftsorientiertes Engagement mit Tragweite für eine nachhaltige Entwicklung.

Akteurinnen und Akteure können sich ganzjährig bewerben. Die Auszeichnungen werden mehrmals jährlich im Rahmen von regionalen Veranstaltungen öffentlichkeitswirksam verliehen.

Impulsworkshop Nachhaltigkeit für Unternehmen

Beratung & Workshop | bis Februar 2023

Impulsworkshop Nachhaltigkeit für Unternehmen

Das HMUKLV bietet in Zusammenarbeit mit dem RKW Hessen und Labl kostenfreie Einstiegsberatungen zum nachhaltigen Wirtschaften für hessische Unternehmen an:

„Wissen, wo man steht“ und „Wissen, wo man anfangen kann“ – In einem Halbtages-Workshop erarbeiten Sie eine erste Bestandsaufnahme und Prioritätensetzung für mögliche Maßnahmen zum Nachhaltigen Wirtschaften im eigenen Unternehmen. Darüber hinaus schaffen Sie sich einen Einstieg in das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung. Das Angebot besteht bis Februar 2023 und richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeiter*innen.

 

Projektpartner: Lust auf besser leben gGmbH: s.tuerck@rkw-hessen.de

Alle weiterführenden Informationen zu den Voraussetzungen, dem Rahmen und den Inhalten der Workshops finden Sie hier. 

27.11.2022 Praxisworkshop Klimawandel mit Experimenten verstehen in Marburg

Den Klimawandel mit Experimenten verstehen

In Kooperation mit dem AZN Natur-Erlebnishaus Heideberg e.V. „erobert“ die „Lernwerkstatt Klimawandel“ die Volkshochschulen in Hessen.

Haben Sie Lust am Experimentieren und Spaß an einem praktischen Einblick in naturwissenschaftliche Grundlagen? In kleinen Experimenten geht es einen Nachmittag lang um die Wirkung von Treibhausgasen und erneuerbare Energien, um Anpassungen an die Folgen des Klimawandels und Gebäudeisolierung, Brennstoffzellentechnik und vieles andere mehr. Gerne können Sie ihre Kinder (ab 14 Jahre) mitbringen. Die Veranstaltung im Auftrag des Hessischen Umweltministeriums ist kostenfrei.

Anmeldung: VHS Marburg, Anmeldeschluss: 22.11.2022

VHS Marburg, 27.11.2022: https://www.vhs-marburg.de/kurssuche/kurs/Den-Klimawandel-mit-Experimenten-verstehen/U13300

30.11.2022: Nachhaltigkeitsgerichtstag

Gesetze für die sozialökologische Transformation am Beispiel Klimaschutz

 

Wie lässt sich Nachhaltigkeit in der Verfassung verankern? Was kann von Beispielen wie dem „Recht der Natur“ und Gesetzen für den Klimaschutz gelernt werden? Was bedeuten die schon vorhandenen verfassungsrelevanten Urteile für die Gesetzgebung sowie die Umsetzung Nachhaltiger Entwicklung? Die Zeit drängt – deshalb ist der rechtliche Rahmen entscheidend für eine erfolgreiche sozial-ökologische Transformation. Der Nachhaltigkeitsgerichtstag geht mit Expert*innen aus dem juristischen Bereich, der Nachhaltigkeitswissenschaften sowie Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft den genannten Fragestellungen nach und erarbeitet Empfehlungen für die Politik. Mehrere Nationalstaaten weltweit haben inzwischen Naturrechte in ihre Verfassungen aufgenommen, einzelne Bundesländer haben das Grundprinzip der Nachhaltigkeit in der Landesverfassung verankert. Wäre ein solcher Paradigmenwechsel auch in Deutschland und NRW denkbar?

Im Fokus stehen dabei auch die Auswirkungen von Naturschutzgesetzen auf lokale und subnationale Behörden und Entscheidungsträger*innen in Bezug auf Planung, Governance, Management und Überwachungsmechanismen. Weiterhin beschäftigen wir uns mit den Zukunftsherausforderungen, die sich unter den Zielsetzungen der Nachhaltigkeit an das Umweltrecht stellen und diskutieren über Weiterentwicklungspotentiale des Umweltrechts, um wirksamer zur Umsetzung dieser Ziele beizutragen. Welche wirkungsvollen und innovativen Ansätze umweltrechtlicher Steuerung gibt es schon, welche gilt es auszumachen?

30. November 2022 | 10:00 – 16:00 Uhr | digital

Zum Programm

30.11.2022: Fortbildung „Bauernhof als Klassenzimmer“

Der Klimawandel ist für unsere heutige Gesellschaft eine der zentralen Herausforderungen. Seine Auswirkungen betreffen unsere Umwelt genauso wie uns Menschen. Daher ist klimabewusstes Handeln auf allen Ebenen – in der Lebensmittelproduktion genauso wie bei deren Verbrauch – wichtig, um positiv auf den Klimawandel Einfluss zu nehmen.

Aus diesem Grund wurde im März 2017 von der Hessischen Landesregierung der „Integrierte Klimaschutzplan Hessen 2025“ (iKSP) auf den Weg gebracht, bei dem die Klimabildung als prioritäre Maßnahme aufgenommen wurde. Sie soll als Querschnittsaufgabe in allen Bereichen des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung Beachtung finden. Dabei ist es wichtig, Zusammenhänge und Wirkungen des eigenen Handelns zu verdeutlichen. Gerade bei Kindern und Jugendlichen kann hier ein Verantwortungsbewusstsein aufgebaut werden.

Landwirtschaftliche Betriebe können als außerschulische Lernorte dazu beitragen, das oftmals diskutierte Thema Landwirtschaft und Klimaschutz gerade bei ihren BaK-Angeboten anzusprechen, um Kindern und Jugendlichen die Gesamtzusammenhänge be“greiflich“ zu machen.

Nächster Fortbildungstermin für Landwirtinnen und Landwirte zum Thema Landwirtschaft und Klimaschutz bei Hofführungen innerhalb der Initiative „Bauernhof als Klassenzimmer“: 30.11.2022

Ort: https://die-fleckenbühler.de/hof-fleckenbuehl-coelbe/

Zeitdauer: Tagesveranstaltung (ca. 9.30 Uhr – 15.30 Uhr)

Anmelden können Sie sich hier: Zur Anmeldung

Alle weiteren Details zum Programm erhalten Sie in Kürze.

Newsletter RENN.west Oktober 2022

Den aktuellen Herausforderungen mit dem richtigen KnowHow entgegentreten Veranstaltungen und Tipps aus dem RENN.west Hessen Gebiet!

Liebe Interessierte und Befreundete von RENN.west Hessen,

wir alle müssen uns derzeit mit einer Vielzahl an sozialen und politischen Herausforderungen befassen, die uns im alltäglichen Leben ein ständiger Begleiter sind und sich mit der hereinbrechenden Winterzeit eventuell noch verstärken werden. Deshalb ist es umso wichtiger, unser Bewusstsein für gemeinsame Handlungsansätze und methoden zu stärken, ohne dabei das Gleichgewicht zwischen kurz und langfristigen, aber vor allem nachhaltigen Lösungen zu verlieren. Mit einer Vielzahl an bevorstehenden Veranstaltungen wollen wir Sie in diesem Newsletter auf diverse fachliche Inputs hinweisen, die u.a. Themen wie Energieversorgung oder Fachkräftebedarfe aufgreifen und Raum zur Diskussion bieten. Zudem haben wir einige neue Materialien herausgebracht, die wir Ihnen hier vorstellen möchten.

Viel Spaß beim Lesen und Inspirieren lassen!

Lesen Sie weiter:

Newsletter_Oktober_2022 (PDF)

20. September 2022
Dritte Sitzung des N-Forums Hessen

Das N-Forum beleuchtet die Schnittstelle von Klimaschutz und Ernährungssystemen

Am 20. September hat das dritte Treffen des N-Forum Hessen – ein Austauschforum zu Nachhaltigkeitsthemen – virtuell stattgefunden.

Aufbauend auf dem vorherigen Treffen auf dem Hof Fleckenbühl wurden spezifische Fragestellungen des Transformationsbereiches nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme vertieft: Wie Landwirtschaft und Klimawandel zusammenhängen, präsentierte Lisa Fröhlich vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH). Zugleich stellte sie Beratungs- und Bildungsangebote des LLH für klimafreundliche Landwirtschaftskonzepte vor. Oliver Sollbach präsentierte das von der Region Kassel-Land e.V. entwickelte Konzept eines regionalen Versorgungs- und Verteilungssystem von Lebensmitteln. „Lebens.Mittel.Punkte“ zeigt, dass Nahversorgung in Dörfern möglich ist! In einer interaktiven Arbeitsphase erstellten die Mitglieder des N-Forums ein Mapping von Programmen, Förderungen und Angeboten für Kommunen, Bildungsakteur*innen und Unternehmen/Betriebe im Bereich nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme. Anschließend gab es eine Präsentation des Wirkels – ein Tool, um was zu beWIRKELn. Am Beispiel der Themen Ernährung und Klima wurde gezeigt, wie der Wirkel mit seinen neuen Features zur Umsetzung der SDGs beiträgt. Zum Abschluss zeigten die Mitglieder des N-Forums noch, dass sie sich #starkfür17 machen!