UNESCO-Weltbildungsbericht in Deutschland vorgestellt

Das Auswärtige Amt, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und die Deutsche UNESCO-Kommission haben die deutschsprachige Kurzfassung des aktuellen UNESCO-Weltbildungsberichts vorgestellt. Die Studie beleuchtet die Rolle nichtstaatlicher Akteure in der Bildung.

„Bildung ist eine Frage von Gerechtigkeit und Wohlstand für jeden einzelnen Menschen, aber auch für uns als globale Gemeinschaft. Sie ist die Basis für das Erreichen fast aller Nachhaltigkeitsziele. Deshalb ist es wichtig, dass staatliche und nichtstaatliche Akteure so zusammenarbeiten, dass die Schülerinnen und Schüler davon profitieren und mehr Bildungsgerechtigkeit entsteht. Wie das gelingen kann, dafür gibt der diesjährige Weltbildungsbericht der UNESCO zahlreiche Anregungen…“so Katja Keul, Staatsministerin im Auswärtigen Amt.

Die Kurzfassung des Berichts können Sie hier einsehen: https://www.unesco.de/bildung/agenda-bildung-2030/unesco-weltbildungsbericht#item-2257

RENN.west WinterSchool on Corporate Climate Management: Modul 4

Die RENN.west „WinterSchool“ 2022 befasst sich mit dem unternehmerischen Klimamanagement. Das gemeinsame Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft bis spätestens 2050 verändert die Rahmenbedingungen und Anforderungen für Unternehmen maßgeblich, beispielsweise durch den European Green Deal, das Festsetzen einer Taxonomie für den europäischen Finanzmarkt oder das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung.  Ein effektives und ganzheitliches Klimamanagement hat spätestens damit eine strategische Relevanz für Unternehmen und verändert Geschäftsmodelle.

Modul 4: Klimaziele im Kontext nachhaltiger Entwicklung: Eine neue Unternehmerische Verantwortung

Digital am 07.04.2022 von 17 Uhr bis 19 Uhr und am 08.04. von 12 Uhr bis 15.30 Uhr.

  • Klimamanagement im Kontext von CSR
  • Nachhaltigkeitsinnovationen
  • Wie sieht die Zukunft der Wirtschaft aus?

Einführung: 07.04.2022, 17.00-19.00 Uhr | Vertiefung: 08.04.2022, 12.00-15.30 Uhr

Anmeldungen sind über folgenden Link möglich: https://veranstaltungen.energieagentur.rlp.dearlp.de/

7. April 2022: Die Große Transformation im Kleinen – Klimabildung für nachhaltige Entwicklung in Hessen

Unsere Gesellschaft muss klimaverträglicher werden, das ist längst bekannt. Dafür benötigen wir Wissen, Bewusstsein, Kompetenzen und Engagement. Eine Klimabildung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bereitet dafür den Weg! Das Hessische Umweltministerium lädt zur digitalen Fachtagung mit Umweltministerin Priska Hinz, Prof. Dr. Kai Niebert von der Universität Zürich, einer Podiumsdiskussion, zahlreichen Workshops und einem Markt der Möglichkeiten rund um die vielfältigen Projekte zur Klima-­ und Ernährungsbildung in Hessen. Vom Schuljahr der Nachhaltigkeit über die Lernwerkstatt Klimawandel bis hin zu klimafreundlichen Kinderkochkursen und Schulhöfen ist alles dabei. Die Tagung richtet sich an Kommunen, Schulen, außerschulische Bildungsanbieter und alle, die in der Bildung für nachhaltige Entwicklung aktiv sind.

Anmeldung zur Tagung auf der digitalen Konferenz-Plattform „hopin“: https://hopin.com/events/fachtagungklimabildunghessen

Weitere Informationen: www.klimabildung-hessen.de/fachtagung.html

Programm als PDF: Fachtagung_Klimabildung_HMUKLV_7.4.2022_Programm

Übersicht über Fördermöglichkeiten im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung

Auf dem BNE Portal des Bundesministeriums für Bildung und Forschung findet sich eine Übersicht der aktuellen Förderungen, Auszeichnungen sowie bundeslandspezifischen Angebote für alle Institutionen und Personen, die im Kontext von BNE arbeiten oder sich engagieren. Hier besteht auch die Möglichkeit sich über Kooperationsmöglichkeiten im Bereich BNE zu informieren.

Fördermöglichkeiten – BNE-Portal Kampagne

Last Minute: digitaler Fachtag für Lehrende in Grundschulen am 19.03. von 9:30 Uhr bis 17:30 Uhr

Klimawandel, Krieg, Flucht und Migration, Globalisierung, Ungleichheit, Ungerechtigkeit, globale Produktionsketten, Sklaverei, Artensterben, Umweltverschmutzung, Plastik im Meer, Fridays for Future?

Kinder kommen mit globalen Fragen und den Herausforderungen unserer Zeit in Berührung. Empirische Erkenntnisse zeigen, dass sie vielfältige Vorstellungen und Fragen haben. Das oft bruchstückhafte Vorwissen braucht Orientierung. Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung sind wichtige Ansätze, die darauf zielen, dass Kinder die Zukunft aktiv mitgestalten können. Der Online-Fachtag soll die besonderen Erfordernisse in der Bildungsarbeit mit Grundschulkindern in den Blick nehmen und gelungene Modell- und Praxisprojekte vorstellen. Der Fachtag ist Teil der Länderinitiative „Globale Perspektiven in die Grundschule!“ zur Umsetzung des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung. Vortrag mit Anja Brock (Institut Future Berlin) Podiumsdiskussion: Globale Perspektiven in die Grundschule? mit Dr. Lydia Kater-Wettstädt (Uni Lüneburg), Prof. Bernd Overwien (HU Berlin), Volker Schwier (Uni Bielefeld), Birgit Brenner (EPIZ Berlin e.V.)

Programm: Look Up – Think global

Zur Anmeldung

RENN.west WinterSchool on Corporate Climate Management: Modul 3

Die RENN.west „WinterSchool“ 2022 befasst sich mit dem unternehmerischen Klimamanagement. Das gemeinsame Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft bis spätestens 2050 verändert die Rahmenbedingungen und Anforderungen für Unternehmen maßgeblich, beispielsweise durch den European Green Deal, das Festsetzen einer Taxonomie für den europäischen Finanzmarkt oder das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung.  Ein effektives und ganzheitliches Klimamanagement hat spätestens damit eine strategische Relevanz für Unternehmen und verändert Geschäftsmodelle.

Modul 3: Zero Emission – mit dem Net-Zero-Standard und Science based Targets die Pariser Klimaziele einhalten

Digital am 31.03.2022 von 17 Uhr bis 19 Uhr und am 01.04. von 12 Uhr bis 15.30 Uhr.

  • Net-Zero Standard
  • Science based Targets
  • Carbon Capturing Storage (CCS)

Einführung: 31.03.2022, 17.00-19.00 Uhr | Vertiefung: 01.04.2022, 12.00-15.30 Uhr

Anmeldungen sind über folgenden Link möglich: https://veranstaltungen.energieagentur.rlp.dearlp.de/

2.4.2022: Fortbildung „Bauernhof als Klassenzimmer“

Der Klimawandel ist für unsere heutige Gesellschaft eine der zentralen Herausforderungen. Seine Auswirkungen betreffen unsere Umwelt genauso wie uns Menschen. Daher ist klimabewusstes Handeln auf allen Ebenen – in der Lebensmittelproduktion genauso wie bei deren Verbrauch – wichtig, um positiv auf den Klimawandel Einfluss zu nehmen.

Aus diesem Grund wurde im März 2017 von der Hessischen Landesregierung der „Integrierte Klimaschutzplan Hessen 2025“ (iKSP) auf den Weg gebracht, bei dem die Klimabildung als prioritäre Maßnahme aufgenommen wurde. Sie soll als Querschnittsaufgabe in allen Bereichen des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung Beachtung finden. Dabei ist es wichtig, Zusammenhänge und Wirkungen des eigenen Handelns zu verdeutlichen. Gerade bei Kindern und Jugendlichen kann hier ein Verantwortungsbewusstsein aufgebaut werden.

Landwirtschaftliche Betriebe können als außerschulische Lernorte dazu beitragen, das oftmals diskutierte Thema Landwirtschaft und Klimaschutz gerade bei ihren BaK-Angeboten anzusprechen, um Kindern und Jugendlichen die Gesamtzusammenhänge be“greiflich“ zu machen.

Termin: Samstag 2. April 2022

Ort: Hofgut Oberfeld, Erbacher Straße 125 , 64287 Darmstadt 

Zeitdauer: Tagesveranstaltung (ca. 9.30 Uhr – 17.00 Uhr) – geplant in Präsenz

Anmeldung unter diesem Link.

Handbuch Klimakommunikation: Drei neue Kapitel

Wie kann man übers Klima so ins Gespräch kommen, dass Menschen zum Handeln motiviert werden? „Über Klima sprechen. Das Handbuch“ enthält in nunmehr 20 Kapiteln sehr gut aufbereitete Tipps, Infos zu Kommunikations-Strategien und weist auf weit verbreitete Stolperfallen hin – und wie man diese umgeht. Jedes Kapitel gibt es in zwei Fassungen: Einmal kurz und kompakt als Online-Version mit interaktiven Übungen, sowie als ausführliche Fassung zum Download.

Drei neue Kapitel schließen den Praxisteil ab. Inhalte: Parallelen mit der Coronakrise; seelische Belastungen, die aus der Klimakrise resultieren; sinnvoller Umgang mit Zweifeln und Falschinformationen.

26.03. – Earth Hour 2022: Licht aus für einen lebendigen Planeten!

Bei Millionen Menschen auf der ganzen Welt, in tausenden Unternehmen, Städten und Gemeinden (davon mehr als 300 aus Deutschland) gilt für eine Stunde: Licht aus für einen lebendigen Planeten. Gemeinsam setzen wir so ein globales Zeichen. Egal wo Sie sich auf der Welt befinden, können Sie sich mit der Earth Hour für mehr Anstrengungen beim Klima- und Artenschutz aussprechen!

20 Ideen für Eure Earth hour: (Englisch) https://latest.earthhour.org/earthhour-at-home

Einige Tipps auf Deutsch: https://www.wwf.de/earth-hour/tipps

Weitere Infos & Melden Sie sich an, so dass Ihr Engagement sichtbar wird: https://www.wwf.de/earth-hour