2.4.2022: Fortbildung „Bauernhof als Klassenzimmer“

Der Klimawandel ist für unsere heutige Gesellschaft eine der zentralen Herausforderungen. Seine Auswirkungen betreffen unsere Umwelt genauso wie uns Menschen. Daher ist klimabewusstes Handeln auf allen Ebenen – in der Lebensmittelproduktion genauso wie bei deren Verbrauch – wichtig, um positiv auf den Klimawandel Einfluss zu nehmen.

Aus diesem Grund wurde im März 2017 von der Hessischen Landesregierung der „Integrierte Klimaschutzplan Hessen 2025“ (iKSP) auf den Weg gebracht, bei dem die Klimabildung als prioritäre Maßnahme aufgenommen wurde. Sie soll als Querschnittsaufgabe in allen Bereichen des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung Beachtung finden. Dabei ist es wichtig, Zusammenhänge und Wirkungen des eigenen Handelns zu verdeutlichen. Gerade bei Kindern und Jugendlichen kann hier ein Verantwortungsbewusstsein aufgebaut werden.

Landwirtschaftliche Betriebe können als außerschulische Lernorte dazu beitragen, das oftmals diskutierte Thema Landwirtschaft und Klimaschutz gerade bei ihren BaK-Angeboten anzusprechen, um Kindern und Jugendlichen die Gesamtzusammenhänge be“greiflich“ zu machen.

Termin: Samstag 2. April 2022

Ort: Hofgut Oberfeld, Erbacher Straße 125 , 64287 Darmstadt 

Zeitdauer: Tagesveranstaltung (ca. 9.30 Uhr – 17.00 Uhr) – geplant in Präsenz

Anmeldung unter diesem Link.

Handbuch Klimakommunikation: Drei neue Kapitel

Wie kann man übers Klima so ins Gespräch kommen, dass Menschen zum Handeln motiviert werden? „Über Klima sprechen. Das Handbuch“ enthält in nunmehr 20 Kapiteln sehr gut aufbereitete Tipps, Infos zu Kommunikations-Strategien und weist auf weit verbreitete Stolperfallen hin – und wie man diese umgeht. Jedes Kapitel gibt es in zwei Fassungen: Einmal kurz und kompakt als Online-Version mit interaktiven Übungen, sowie als ausführliche Fassung zum Download.

Drei neue Kapitel schließen den Praxisteil ab. Inhalte: Parallelen mit der Coronakrise; seelische Belastungen, die aus der Klimakrise resultieren; sinnvoller Umgang mit Zweifeln und Falschinformationen.

26.03. – Earth Hour 2022: Licht aus für einen lebendigen Planeten!

Bei Millionen Menschen auf der ganzen Welt, in tausenden Unternehmen, Städten und Gemeinden (davon mehr als 300 aus Deutschland) gilt für eine Stunde: Licht aus für einen lebendigen Planeten. Gemeinsam setzen wir so ein globales Zeichen. Egal wo Sie sich auf der Welt befinden, können Sie sich mit der Earth Hour für mehr Anstrengungen beim Klima- und Artenschutz aussprechen!

20 Ideen für Eure Earth hour: (Englisch) https://latest.earthhour.org/earthhour-at-home

Einige Tipps auf Deutsch: https://www.wwf.de/earth-hour/tipps

Weitere Infos & Melden Sie sich an, so dass Ihr Engagement sichtbar wird: https://www.wwf.de/earth-hour

Projekt „BNE-Kompetenz von Lehrkräften” sucht Lehrkräfte für Interviews zum Thema BNE

Frau Dr. List vom Leibnitz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation untersucht, welche Kompetenzen Lehrkräfte brauchen, um in der Schule erfolgreich Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) unterrichten zu können. Dazu werden Lehrkräfte gesucht, die dazu bereit sind, in einem Online-Interview über ihre Erfahrungen zu sprechen. Ihre Bitte: „Unterrichten Sie Biologie, Geografie oder Politik in der Sek. I und behandeln in Ihrem Unterricht Themen aus den Bereichen Nachhaltigkeit und Umwelt? Und haben Sie Interesse, an einem Interview zu BNE teilzunehmen? Dann freuen wir uns über Ihre Nachricht!

Weitere Informationen: Frau Dr. Marit List, list@dipf.de, +49 69 24708-151

ANU Newsletter März 2022

Projekt „BNE-Kompetenz von Lehrkräften” sucht Lehrkräfte für Interviews ••• Aktionsabend 26.März 2022, 20:30 – 21:29 Uhr: Earth Hour 2022 ••• Handbuch Klimakommunikation: Drei neue Kapitel ••• Naturnahes Gärtnern für die biologische Vielfalt- online am 17.03.2022

PDF-Download: ANU HESSEN NEWSLETTER März

Handabdruck Umfrage

In den letzten Jahren hat das Team Bildung für nachhaltige Entwicklung bei Germanwatch viel Zeit in Workshops und Materialien zum Handabdruck gesteckt. Die gemachten
Erfahrungen, das Praxiswissen, die angewandten Methoden und Gedanken dazu möchten sie nun noch mehr Menschen zugänglich machen. Sie fragen sich: In welchen Formen lohnt es sich, intensive Kommunikationsarbeit zu leisten, sodass möglichst viele Menschen davon profitieren können? Sie können durch die Teilnahme an einer kleinen fünfminütigen Umfrage dabei helfen,  dass die begrenzten Ressourcen gezielt eingesetzt werden können: https://survey.lamapoll.de/Germanwatch-Umfrage-zum-Handabdruck-2022/

In jedem Fall wird es einen eigenen Handabdruck-Blog geben, der viel Wissen und Erfahrungen aus den letzten Jahren bündeln soll. Welche Sozialen Medien Germanwatch bespielen wird, ist jedoch noch nicht final geklärt. Um auf dem Laufenden zu bleiben, kann man auch den relativ neuen Newsletter von Germanwatch abonnieren, der sich auf die Kernfragen des Handabdrucks konzentriert und dadurch transformative Bildung und transformatives Engagement in den Fokus rückt.