7. April 2022: Die Große Transformation im Kleinen – Klimabildung für nachhaltige Entwicklung in Hessen

Unsere Gesellschaft muss klimaverträglicher werden, das ist längst bekannt. Dafür benötigen wir Wissen, Bewusstsein, Kompetenzen und Engagement. Eine Klimabildung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bereitet dafür den Weg! Das Hessische Umweltministerium lädt zur digitalen Fachtagung mit Umweltministerin Priska Hinz, Prof. Dr. Kai Niebert von der Universität Zürich, einer Podiumsdiskussion, zahlreichen Workshops und einem Markt der Möglichkeiten rund um die vielfältigen Projekte zur Klima-­ und Ernährungsbildung in Hessen. Vom Schuljahr der Nachhaltigkeit über die Lernwerkstatt Klimawandel bis hin zu klimafreundlichen Kinderkochkursen und Schulhöfen ist alles dabei. Die Tagung richtet sich an Kommunen, Schulen, außerschulische Bildungsanbieter und alle, die in der Bildung für nachhaltige Entwicklung aktiv sind.

Anmeldung zur Tagung auf der digitalen Konferenz-Plattform „hopin“: https://hopin.com/events/fachtagungklimabildunghessen

Weitere Informationen: www.klimabildung-hessen.de/fachtagung.html

Programm als PDF: Fachtagung_Klimabildung_HMUKLV_7.4.2022_Programm

Übersicht über Fördermöglichkeiten im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung

Auf dem BNE Portal des Bundesministeriums für Bildung und Forschung findet sich eine Übersicht der aktuellen Förderungen, Auszeichnungen sowie bundeslandspezifischen Angebote für alle Institutionen und Personen, die im Kontext von BNE arbeiten oder sich engagieren. Hier besteht auch die Möglichkeit sich über Kooperationsmöglichkeiten im Bereich BNE zu informieren.

Fördermöglichkeiten – BNE-Portal Kampagne

Last Minute: digitaler Fachtag für Lehrende in Grundschulen am 19.03. von 9:30 Uhr bis 17:30 Uhr

Klimawandel, Krieg, Flucht und Migration, Globalisierung, Ungleichheit, Ungerechtigkeit, globale Produktionsketten, Sklaverei, Artensterben, Umweltverschmutzung, Plastik im Meer, Fridays for Future?

Kinder kommen mit globalen Fragen und den Herausforderungen unserer Zeit in Berührung. Empirische Erkenntnisse zeigen, dass sie vielfältige Vorstellungen und Fragen haben. Das oft bruchstückhafte Vorwissen braucht Orientierung. Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung sind wichtige Ansätze, die darauf zielen, dass Kinder die Zukunft aktiv mitgestalten können. Der Online-Fachtag soll die besonderen Erfordernisse in der Bildungsarbeit mit Grundschulkindern in den Blick nehmen und gelungene Modell- und Praxisprojekte vorstellen. Der Fachtag ist Teil der Länderinitiative „Globale Perspektiven in die Grundschule!“ zur Umsetzung des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung. Vortrag mit Anja Brock (Institut Future Berlin) Podiumsdiskussion: Globale Perspektiven in die Grundschule? mit Dr. Lydia Kater-Wettstädt (Uni Lüneburg), Prof. Bernd Overwien (HU Berlin), Volker Schwier (Uni Bielefeld), Birgit Brenner (EPIZ Berlin e.V.)

Programm: Look Up – Think global

Zur Anmeldung