Prio1 live – das Klima-Community Event

PRIO1 ist das Klima-Netzwerk für alle im Alter von 16 bis 25 Jahren, um gemeinsam die Herausforderungen der Klimakrise anzugehen. In einer engagierten Community könnt ihr eure Ideen und Vorstellungen für eine nachhaltige Zukunft einbringen. PRIO1 bringt euch dabei mit Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Sport und Kultur zusammen und verschafft euch Zugang zu denjenigen, die aktuell an den Entscheidungspositionen sitzen.

Vom 20.-22. Mai findet in der KLIMA ARENA in Sinsheim das Klima-Community-Event von Prio 1 Live statt. Kostenlos für alle Klimaschützer*innen von 16-25 Jahren. Dabei gibt es viel zu entdecken: Impulse von interessanten Persönlichkeiten aus Medien, Wissenschaft und Wirtschaft rund um die Klimakrise, Workshops und Diskussionsrunden zu aktuellen Klima-Themen, die Möglichkeit, andere Klima-Interessierte aus ganz Deutschland kennenzulernen und Zeit für euch, mit Live-Musik und Co!
Alle Informationen zur Anmeldung und das Programm werden auf der Website des Netzwerks laufend aktualisiert. 

Die KLIMA ARENA ist uns als ANU-Team schon aus Netzwerkaktivitäten bekannt: 2021 konnten wir die Arena besuchen und uns gegenseitig zu Klimabildungsaktivitäten updaten. Das Konzept des Klima-Erlebnisorts hat uns dabei sehr begeistert.

5. April 2022
Auftakt des neuen N-Forum Hessen im digitalen Raum

Der Auftakt des N-Forums fand virtuell am 5. April statt. Neben interaktiven Arbeitsphasen zur Gestaltung des N-Forums diskutierten die Mitglieder in Kleingruppen zu der Frage, welche Rolle Bildung einnehmen kann, um die Transformation zu fördern- und wie Sektoren dafür zusammenarbeiten können.

Zudem gab es Inputs von Expert*innen: Christina Camier vom IASS Potsdam hat im Transformationsbereich Klimaschutz den Hebel der „Gesellschaftlichen Teilhabe und Mobilisierung“ und das Konzept der „gesellschaftlichen Resonanzfähigkeit“ in den Blick genommen. Zentrale Aussage des Inputs von Frau Camier war, dass es bei Beteiligungen immer um das Aushandeln von Kompromissen gehe. Ihr Learning, Zielkonflikte transparent zu kommunizieren, Aushandlungsprozesse sichtbar zu machen und deren Ergebnisse mitzuteilen, stellte sie als Erfolgsfaktor für Beteiligungen dar.

Alexandra Böckel präsentierte die Arbeit des Freiwilligenzentrum Gießens, das im Rahmen einer Pilotregion zum Thema „Demokratie, Teilhabe und Ehrenamt“ mit einem Fokus auf Engagement für den Klimaschutz gearbeitet hat.