Schuljahr der Nachhaltigkeit in der Hessenschau

In der Hessenschau vom 27.04.2022 wurde über die Klasse 4a der Alexander-von-Humboldt-Schule in Eschwege berichtet, die im Rahmen des Schuljahres der Nachhaltigkeit mit einem Klimafrühstück auseinandersetzte. Neben Einblicken in den Unterricht durfte das Kamera-Team des Hessischen Rundfunks die Schüler und Schülerinnen beim Einkaufen auf dem Wochenmarkt begleiten.

Der Beitrag zeigt eindrücklich, welchen Mehrwert es für die Kinder hat, Klimabildung auch in der Schule kennenzulernen durch Einbindung in den regulären Unterricht, aber auch wie wichtig es ist, dieses Wissen durch praktische Erfahrungen zu verstetigen, z.B.  wie hier beim Einkauf auf dem Wochenmarkt. Neben dem Wissen aus den Bildungsmodulen, die verschiedene Themen behandeln, u.a. Energie, Abfall oder wie hier Ernährung, nehmen die Kinder vor allem mit, dass das Handeln jedes Einzelnen zählt und jeder einen Beitrag dazu leisten kann, dass unsere Erde lebenswert bleibt.

Nachfolgend ist der kurze Beitrag zu finden.

Publikation der UNESCO Projektschulen lädt zum „Nachmachen“ ein

Wie kann der Schulalltag nachhaltiger gestaltet werden? Die neue Publikation der 30 UNESCO-Projektschulen zeigt, wie Schulen Nachhaltigkeitsprofile im Sinne des Whole School Approach entwickeln können. Die dazugehörige Multimedia-Reportage veranschaulicht die kreativen Umsetzungen. Die Publikation finden Sie hier.

Seit 1953 nimmt das UNESCO-Schulnetzwerk mit seinen weltweit mehr als 11.500 Projektschulen in über 180 Staaten eine herausragende Stellung als Akteur und Impulsgeber im Schulbereich ein. Das Netzwerk der UNESCO-Projektschulen in Deutschland besteht aus rund 300 Schulen und Bildungseinrichtungen. Darin sind alle Schultypen und Bundesländer vertreten. Ihre zentralen Schwerpunkte sind Demokratie- und Menschenrechtsbildung, interkulturelles Lernen, Welterbe-Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Global Citizenship Education sowie die Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken des digitalen Zeitalters.