Fachveranstaltung „Education 2030“ und Mitgliederversammlung am 14.09.2022

[tm_pb_section admin_label=“section“][tm_pb_row admin_label=“row“][tm_pb_column type=“4_4″][tm_pb_text admin_label=“Text“ text_orientation=“left“ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“]

Am 14.09.2022 findet die Fachveranstaltung Education 2030 – Herausforderung für Kommune, Schule und Bildungseinrichtungen – Die Transformation hin zur nachhaltigen Gesellschaft in Hessen auch regional gestalten in Kooperation mit der Universität Kassel statt, zu der alle Mitglieder herzlich eingeladen sind.

Das Tagesprogramm ab 11.30 Uhr beinhaltet neben der Jahreshauptversammlung auch Information und Austausch durch und mit den Projektbeteiligten der ANU-Hessen Projekte. Vorgestellt werden ab 12.00 Uhr die erfolgreichen Projekte der letzten Jahre, die mit dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, dem hessischen Landesprogramm „Umweltschule“ und RENN.west durchgeführt werden.

Im Anschluss an die Fachtagung startet um 15.00 Uhr die diesjährige Jahreshauptversammlung aller Mitglieder der ANU Hessen e.V..

Die Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zum 08.09.2022 möglich unter https://anu-hessen.de/anmeldung/ .

Einladung ANU Hessen e.V. – Fachveranstaltung Education 2030 und Mitgliederversammlung am 14.09.2022

 

[/tm_pb_text][/tm_pb_column][/tm_pb_row][/tm_pb_section]

Newsletter RENN.west August 2022

Sommerloch?! Ja, vielleicht, aber der Herbst wirft bereits seine Schatten voraus!

Liebe Interessierte und Befreundete von RENN.west Hessen,
die Sommerferien laufen bereits auf Hochtouren und die andauernde Hitze hat uns seit Wochen fest im Griff. Daher freuen wir uns umso mehr, Ihnen mit diesem Newsletter spannende und erfrischende Veranstaltungen, Aktionen und Projekte vorzustellen, die bei Ihnen in den kommenden Wochen und Monate für die passende Ablenkung und einen abwechslungsreichen Spätsommer sorgen können. Tauchen Sie mit uns in allerhand Neuigkeiten rund um Themen der nachhaltigen Entwicklung in Hessen ein und notieren Sie sich schon jetzt die Online-Termine einer großen Veranstaltungsreihe zu Bildungslandschaften am Ende des Jahres. Bleiben Sie dran! Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und Inspirieren lassen!

Lesen Sie weiter:

Newsletter_August_2022 (PDF)

November 2022: Digitale Kompaktreihe: Bildungslandschaften für gute Zukunft

Infos, Beispiele, Austausch bietet RENN.west Hessen in der Kompaktreihe „Bildungslandschaften für gute Zukunft“, die im November an drei digitalen Terminen und einem optionalen Präsenztreffen in Frankfurt stattfindet. Mit abwechslungsreichen Inputs, Good-Practice-Beispielen und Praxisimpulsen wirft RENN.west einen Blick auf Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung.

Neben dem theoretischen Wissenstransfer steht der Peer-Austausch zwischen Akteur*innen von Bildungslandschaften im RENN.west-Gebiet im Mittelpunkt. Dazu kommt die Bereitstellung von Informationen zum Überblick von Strukturen und Programmen regionaler, lokaler und kommunaler Bildungslandschaften sowie zur Weiterarbeit. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Ob Bildungskommune, zivilgesellschaftliches BNE-Netzwerk, BiNaKom-Modellkommune, RENN.west Pilotregion, Global nachhaltige Kommune oder Quartiers-Bildungslandschaft – all diese Programme, Ansätze und Initiativen sind recht unterschiedlich und doch haben sie eines gemeinsam: Sie bringen Menschen zur Lösung von Herausforderungen ihrer Region zusammen, um gemeinsam Strategien für eine gute Zukunft zu entwickeln, dabei stehen sie vor ähnlichen Herausforderungen oder Fragestellungen. Diese möchte die Kompaktreihe beleuchten und dabei insbesondere solche zur nachhaltigen Entwicklung in den Blick nehmen.

Modul 1: Das Konzept Bildungslandschaft und seine Rolle im Transformationsprozess
Do 3. Nov 2022 | 13:00 – 15:30 Uhr | digital

Modul 2: Wie voneinander lernen und profitieren? Gemeinsame Herausforderungen, Synergien und Konkurrenzen bestehender Strukturen und Programme von Bildungslandschaften und Netzwerken
Di 8. Nov 2022 | 13:00 – 15:30 Uhr | digital

Modul 3: Ins Konkrete – Fachkräftemangel im Transformationsbereich „Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme“ sowie „Klimaschutz und Energiewende“: Ein Thema für Bildungslandschaften?
Di 15. Nov 2022 | 13:00 – 15:30 Uhr | digitale

Optional: Präsenz Strategie-Austausch – Mobilisierung für Mehr Rückenwind 1. Dezember 2022 | 10:30 – 12:30 Uhr | Präsenzveranstaltung in Frankfurt am Main

Zum Programm

Zur Anmeldung