Bewerbung Nationale Auszeichnung Bildung für nachhaltige Entwicklung

Auszeichnung | Bewerbung ganzjährig möglich

Nationale Auszeichnung Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Deutsche UNESCO-Kommission und das Bundesministerium für Bildung und Forschung zeichnen vielfältige und engagierte Akteurinnen und Akteure der BNE aus, die sich für Bildung einsetzen und nachhaltige Entwicklung aktiv fördern. Die Auszeichnung bescheinigt die Förderung qualitativ hochwertiger Bildungsangebote sowie wirkungsvolles und zukunftsorientiertes Engagement mit Tragweite für eine nachhaltige Entwicklung.

Akteurinnen und Akteure können sich ganzjährig bewerben. Die Auszeichnungen werden mehrmals jährlich im Rahmen von regionalen Veranstaltungen öffentlichkeitswirksam verliehen.

Impulsworkshop Nachhaltigkeit für Unternehmen

Beratung & Workshop | bis Februar 2023

Impulsworkshop Nachhaltigkeit für Unternehmen

Das HMUKLV bietet in Zusammenarbeit mit dem RKW Hessen und Labl kostenfreie Einstiegsberatungen zum nachhaltigen Wirtschaften für hessische Unternehmen an:

„Wissen, wo man steht“ und „Wissen, wo man anfangen kann“ – In einem Halbtages-Workshop erarbeiten Sie eine erste Bestandsaufnahme und Prioritätensetzung für mögliche Maßnahmen zum Nachhaltigen Wirtschaften im eigenen Unternehmen. Darüber hinaus schaffen Sie sich einen Einstieg in das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung. Das Angebot besteht bis Februar 2023 und richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeiter*innen.

 

Projektpartner: Lust auf besser leben gGmbH: s.tuerck@rkw-hessen.de

Alle weiterführenden Informationen zu den Voraussetzungen, dem Rahmen und den Inhalten der Workshops finden Sie hier. 

27.11.2022 Praxisworkshop Klimawandel mit Experimenten verstehen in Marburg

Den Klimawandel mit Experimenten verstehen

In Kooperation mit dem AZN Natur-Erlebnishaus Heideberg e.V. „erobert“ die „Lernwerkstatt Klimawandel“ die Volkshochschulen in Hessen.

Haben Sie Lust am Experimentieren und Spaß an einem praktischen Einblick in naturwissenschaftliche Grundlagen? In kleinen Experimenten geht es einen Nachmittag lang um die Wirkung von Treibhausgasen und erneuerbare Energien, um Anpassungen an die Folgen des Klimawandels und Gebäudeisolierung, Brennstoffzellentechnik und vieles andere mehr. Gerne können Sie ihre Kinder (ab 14 Jahre) mitbringen. Die Veranstaltung im Auftrag des Hessischen Umweltministeriums ist kostenfrei.

Anmeldung: VHS Marburg, Anmeldeschluss: 22.11.2022

VHS Marburg, 27.11.2022: https://www.vhs-marburg.de/kurssuche/kurs/Den-Klimawandel-mit-Experimenten-verstehen/U13300

30.11.2022: Nachhaltigkeitsgerichtstag

Gesetze für die sozialökologische Transformation am Beispiel Klimaschutz

 

Wie lässt sich Nachhaltigkeit in der Verfassung verankern? Was kann von Beispielen wie dem „Recht der Natur“ und Gesetzen für den Klimaschutz gelernt werden? Was bedeuten die schon vorhandenen verfassungsrelevanten Urteile für die Gesetzgebung sowie die Umsetzung Nachhaltiger Entwicklung? Die Zeit drängt – deshalb ist der rechtliche Rahmen entscheidend für eine erfolgreiche sozial-ökologische Transformation. Der Nachhaltigkeitsgerichtstag geht mit Expert*innen aus dem juristischen Bereich, der Nachhaltigkeitswissenschaften sowie Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft den genannten Fragestellungen nach und erarbeitet Empfehlungen für die Politik. Mehrere Nationalstaaten weltweit haben inzwischen Naturrechte in ihre Verfassungen aufgenommen, einzelne Bundesländer haben das Grundprinzip der Nachhaltigkeit in der Landesverfassung verankert. Wäre ein solcher Paradigmenwechsel auch in Deutschland und NRW denkbar?

Im Fokus stehen dabei auch die Auswirkungen von Naturschutzgesetzen auf lokale und subnationale Behörden und Entscheidungsträger*innen in Bezug auf Planung, Governance, Management und Überwachungsmechanismen. Weiterhin beschäftigen wir uns mit den Zukunftsherausforderungen, die sich unter den Zielsetzungen der Nachhaltigkeit an das Umweltrecht stellen und diskutieren über Weiterentwicklungspotentiale des Umweltrechts, um wirksamer zur Umsetzung dieser Ziele beizutragen. Welche wirkungsvollen und innovativen Ansätze umweltrechtlicher Steuerung gibt es schon, welche gilt es auszumachen?

30. November 2022 | 10:00 – 16:00 Uhr | digital

Zum Programm