Schuljahr der Nachhaltigkeit in der Hessenschau

In der Hessenschau vom 27.04.2022 wurde über die Klasse 4a der Alexander-von-Humboldt-Schule in Eschwege berichtet, die im Rahmen des Schuljahres der Nachhaltigkeit mit einem Klimafrühstück auseinandersetzte. Neben Einblicken in den Unterricht durfte das Kamera-Team des Hessischen Rundfunks die Schüler und Schülerinnen beim Einkaufen auf dem Wochenmarkt begleiten.

Der Beitrag zeigt eindrücklich, welchen Mehrwert es für die Kinder hat, Klimabildung auch in der Schule kennenzulernen durch Einbindung in den regulären Unterricht, aber auch wie wichtig es ist, dieses Wissen durch praktische Erfahrungen zu verstetigen, z.B.  wie hier beim Einkauf auf dem Wochenmarkt. Neben dem Wissen aus den Bildungsmodulen, die verschiedene Themen behandeln, u.a. Energie, Abfall oder wie hier Ernährung, nehmen die Kinder vor allem mit, dass das Handeln jedes Einzelnen zählt und jeder einen Beitrag dazu leisten kann, dass unsere Erde lebenswert bleibt.

Nachfolgend ist der kurze Beitrag zu finden.

Publikation der UNESCO Projektschulen lädt zum „Nachmachen“ ein

Wie kann der Schulalltag nachhaltiger gestaltet werden? Die neue Publikation der 30 UNESCO-Projektschulen zeigt, wie Schulen Nachhaltigkeitsprofile im Sinne des Whole School Approach entwickeln können. Die dazugehörige Multimedia-Reportage veranschaulicht die kreativen Umsetzungen. Die Publikation finden Sie hier.

Seit 1953 nimmt das UNESCO-Schulnetzwerk mit seinen weltweit mehr als 11.500 Projektschulen in über 180 Staaten eine herausragende Stellung als Akteur und Impulsgeber im Schulbereich ein. Das Netzwerk der UNESCO-Projektschulen in Deutschland besteht aus rund 300 Schulen und Bildungseinrichtungen. Darin sind alle Schultypen und Bundesländer vertreten. Ihre zentralen Schwerpunkte sind Demokratie- und Menschenrechtsbildung, interkulturelles Lernen, Welterbe-Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Global Citizenship Education sowie die Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken des digitalen Zeitalters.

Prio1 live – das Klima-Community Event

PRIO1 ist das Klima-Netzwerk für alle im Alter von 16 bis 25 Jahren, um gemeinsam die Herausforderungen der Klimakrise anzugehen. In einer engagierten Community könnt ihr eure Ideen und Vorstellungen für eine nachhaltige Zukunft einbringen. PRIO1 bringt euch dabei mit Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Sport und Kultur zusammen und verschafft euch Zugang zu denjenigen, die aktuell an den Entscheidungspositionen sitzen.

Vom 20.-22. Mai findet in der KLIMA ARENA in Sinsheim das Klima-Community-Event von Prio 1 Live statt. Kostenlos für alle Klimaschützer*innen von 16-25 Jahren. Dabei gibt es viel zu entdecken: Impulse von interessanten Persönlichkeiten aus Medien, Wissenschaft und Wirtschaft rund um die Klimakrise, Workshops und Diskussionsrunden zu aktuellen Klima-Themen, die Möglichkeit, andere Klima-Interessierte aus ganz Deutschland kennenzulernen und Zeit für euch, mit Live-Musik und Co!
Alle Informationen zur Anmeldung und das Programm werden auf der Website des Netzwerks laufend aktualisiert. 

Die KLIMA ARENA ist uns als ANU-Team schon aus Netzwerkaktivitäten bekannt: 2021 konnten wir die Arena besuchen und uns gegenseitig zu Klimabildungsaktivitäten updaten. Das Konzept des Klima-Erlebnisorts hat uns dabei sehr begeistert.

5. April 2022
Auftakt des neuen N-Forum Hessen im digitalen Raum

Der Auftakt des N-Forums fand virtuell am 5. April statt. Neben interaktiven Arbeitsphasen zur Gestaltung des N-Forums diskutierten die Mitglieder in Kleingruppen zu der Frage, welche Rolle Bildung einnehmen kann, um die Transformation zu fördern- und wie Sektoren dafür zusammenarbeiten können.

Zudem gab es Inputs von Expert*innen: Christina Camier vom IASS Potsdam hat im Transformationsbereich Klimaschutz den Hebel der „Gesellschaftlichen Teilhabe und Mobilisierung“ und das Konzept der „gesellschaftlichen Resonanzfähigkeit“ in den Blick genommen. Zentrale Aussage des Inputs von Frau Camier war, dass es bei Beteiligungen immer um das Aushandeln von Kompromissen gehe. Ihr Learning, Zielkonflikte transparent zu kommunizieren, Aushandlungsprozesse sichtbar zu machen und deren Ergebnisse mitzuteilen, stellte sie als Erfolgsfaktor für Beteiligungen dar.

Alexandra Böckel präsentierte die Arbeit des Freiwilligenzentrum Gießens, das im Rahmen einer Pilotregion zum Thema „Demokratie, Teilhabe und Ehrenamt“ mit einem Fokus auf Engagement für den Klimaschutz gearbeitet hat.

UNESCO-Weltbildungsbericht in Deutschland vorgestellt

Das Auswärtige Amt, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und die Deutsche UNESCO-Kommission haben die deutschsprachige Kurzfassung des aktuellen UNESCO-Weltbildungsberichts vorgestellt. Die Studie beleuchtet die Rolle nichtstaatlicher Akteure in der Bildung.

„Bildung ist eine Frage von Gerechtigkeit und Wohlstand für jeden einzelnen Menschen, aber auch für uns als globale Gemeinschaft. Sie ist die Basis für das Erreichen fast aller Nachhaltigkeitsziele. Deshalb ist es wichtig, dass staatliche und nichtstaatliche Akteure so zusammenarbeiten, dass die Schülerinnen und Schüler davon profitieren und mehr Bildungsgerechtigkeit entsteht. Wie das gelingen kann, dafür gibt der diesjährige Weltbildungsbericht der UNESCO zahlreiche Anregungen…“so Katja Keul, Staatsministerin im Auswärtigen Amt.

Die Kurzfassung des Berichts können Sie hier einsehen: https://www.unesco.de/bildung/agenda-bildung-2030/unesco-weltbildungsbericht#item-2257

RENN.west WinterSchool on Corporate Climate Management: Modul 4

Die RENN.west „WinterSchool“ 2022 befasst sich mit dem unternehmerischen Klimamanagement. Das gemeinsame Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft bis spätestens 2050 verändert die Rahmenbedingungen und Anforderungen für Unternehmen maßgeblich, beispielsweise durch den European Green Deal, das Festsetzen einer Taxonomie für den europäischen Finanzmarkt oder das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung.  Ein effektives und ganzheitliches Klimamanagement hat spätestens damit eine strategische Relevanz für Unternehmen und verändert Geschäftsmodelle.

Modul 4: Klimaziele im Kontext nachhaltiger Entwicklung: Eine neue Unternehmerische Verantwortung

Digital am 07.04.2022 von 17 Uhr bis 19 Uhr und am 08.04. von 12 Uhr bis 15.30 Uhr.

  • Klimamanagement im Kontext von CSR
  • Nachhaltigkeitsinnovationen
  • Wie sieht die Zukunft der Wirtschaft aus?

Einführung: 07.04.2022, 17.00-19.00 Uhr | Vertiefung: 08.04.2022, 12.00-15.30 Uhr

Anmeldungen sind über folgenden Link möglich: https://veranstaltungen.energieagentur.rlp.dearlp.de/

7. April 2022: Die Große Transformation im Kleinen – Klimabildung für nachhaltige Entwicklung in Hessen

Unsere Gesellschaft muss klimaverträglicher werden, das ist längst bekannt. Dafür benötigen wir Wissen, Bewusstsein, Kompetenzen und Engagement. Eine Klimabildung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bereitet dafür den Weg! Das Hessische Umweltministerium lädt zur digitalen Fachtagung mit Umweltministerin Priska Hinz, Prof. Dr. Kai Niebert von der Universität Zürich, einer Podiumsdiskussion, zahlreichen Workshops und einem Markt der Möglichkeiten rund um die vielfältigen Projekte zur Klima-­ und Ernährungsbildung in Hessen. Vom Schuljahr der Nachhaltigkeit über die Lernwerkstatt Klimawandel bis hin zu klimafreundlichen Kinderkochkursen und Schulhöfen ist alles dabei. Die Tagung richtet sich an Kommunen, Schulen, außerschulische Bildungsanbieter und alle, die in der Bildung für nachhaltige Entwicklung aktiv sind.

Anmeldung zur Tagung auf der digitalen Konferenz-Plattform „hopin“: https://hopin.com/events/fachtagungklimabildunghessen

Weitere Informationen: www.klimabildung-hessen.de/fachtagung.html

Programm als PDF: Fachtagung_Klimabildung_HMUKLV_7.4.2022_Programm

Übersicht über Fördermöglichkeiten im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung

Auf dem BNE Portal des Bundesministeriums für Bildung und Forschung findet sich eine Übersicht der aktuellen Förderungen, Auszeichnungen sowie bundeslandspezifischen Angebote für alle Institutionen und Personen, die im Kontext von BNE arbeiten oder sich engagieren. Hier besteht auch die Möglichkeit sich über Kooperationsmöglichkeiten im Bereich BNE zu informieren.

Fördermöglichkeiten – BNE-Portal Kampagne

Last Minute: digitaler Fachtag für Lehrende in Grundschulen am 19.03. von 9:30 Uhr bis 17:30 Uhr

Klimawandel, Krieg, Flucht und Migration, Globalisierung, Ungleichheit, Ungerechtigkeit, globale Produktionsketten, Sklaverei, Artensterben, Umweltverschmutzung, Plastik im Meer, Fridays for Future?

Kinder kommen mit globalen Fragen und den Herausforderungen unserer Zeit in Berührung. Empirische Erkenntnisse zeigen, dass sie vielfältige Vorstellungen und Fragen haben. Das oft bruchstückhafte Vorwissen braucht Orientierung. Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung sind wichtige Ansätze, die darauf zielen, dass Kinder die Zukunft aktiv mitgestalten können. Der Online-Fachtag soll die besonderen Erfordernisse in der Bildungsarbeit mit Grundschulkindern in den Blick nehmen und gelungene Modell- und Praxisprojekte vorstellen. Der Fachtag ist Teil der Länderinitiative „Globale Perspektiven in die Grundschule!“ zur Umsetzung des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung. Vortrag mit Anja Brock (Institut Future Berlin) Podiumsdiskussion: Globale Perspektiven in die Grundschule? mit Dr. Lydia Kater-Wettstädt (Uni Lüneburg), Prof. Bernd Overwien (HU Berlin), Volker Schwier (Uni Bielefeld), Birgit Brenner (EPIZ Berlin e.V.)

Programm: Look Up – Think global

Zur Anmeldung