14.07.2023 – ANU Hessen-Infostand auf der Landesgartenschau

Nachhaltige Entwicklung braucht Bildung – Einladung zum ANU Hessen-Infostand auf dem BNE-Tag der Landesgartenschau am 14.07.2023

Die ANU Hessen e.V. wird am 14.07.2023 mit einem Info-Stand auf der Landesgartenschau in Fulda zu finden sein. Im Rahmen des Infotags: Nachhaltige Entwicklung braucht Bildung lädt das hessische Umweltministerium auf die Wiese vor dem „Grünen Klassenzimmer“ zum Mitmachen, Informieren und Erleben ein. Der Tag widmet sich ganz den 17 Zielen der Nachhaltigen Entwicklung. Aussteller sind die BNE-Netzwerke in Hessen und eine Vielzahl von Projekten und Initiativen rund um das Thema BNE in Hessen. Es wird Anregungen, Tipps und Ideen für die eigene Bildungsarbeit geben.

Wann: 14.07.2023, 9.30 – 18.00 Uhr
Wo: Wiese vor dem „Grünen Klassenzimmer“, Landesgartenschau Fulda
Mehr Infos gibt es hier

16.-17.06. – Fortbildung: „SDG im Unterricht“

Einladung zur Fortbildung „SDG im Unterricht: lokal-regional – global. für Teilnehmende aus den Bundesländern Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland am 16. und 17. Juni 2023 in Siegburg.

Am 16. und 17. Juni 2023 wird in Siegburg eine BNE-Fortbildung zum Thema „SDG im Unterricht: lokal – regional – global. Good-Practice-Beispiele aus dem Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik“ stattfinden. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte und wird von Engagement Global durchgeführt.

Inhalt der Fortbildung ist die „Globale nachhaltige Entwicklung“ und die Einbindung des Themenfelds  in den Fachunterricht. Grundlagen, Methodentipps und Praxisbeispiele aus dem Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik werden vorgestellt. Es gibt noch freie Plätze.

Hinweis: Teilnahme inklusive einer Übernachtung ist kostenlos, Fahrtkosten werden nach dem
Bundesreisekostengesetz (BRKG) erstattet.

Nähere Informationen und Termine in weiteren Bundesländern finden Sie hier: Einladung zur Fortbildung_SDG im Unterricht

Kompaktreihe Bildungslandschaften für gute Zukunft

Einladung zur Kompaktreihe Bildungslandschaften für gute Zukunft 2023

Ob Bildungskommune, zivilgesellschaftliches BNE-Netzwerk, BiNaKom-Modellkommune, Global nachhaltige Kommune oder Quartiers-Bildungslandschaft – all diese Programme, Ansätze und Initiativen sind recht unterschiedlich und doch haben sie mindestens eines gemeinsam: Sie bringen Menschen zur Lösung von Herausforderungen ihrer Region zusammen, um gemeinsam Strategien für eine gute Zukunft zu entwickeln, dabei stehen sie vor ähnlichen Problemen oder Fragestellungen. Diese möchte die Kompaktreihe beleuchten und ein gegenseitiges voneinander Lernen unterstützen.


Was bietet die Kompaktreihe „Bildungslandschaften für gute Zukunft 2023“?

Im Fokus steht das Kennenlernen guter Praxisbeispiele und Praxismethoden zur Gestaltung und Koordination von Bildungslandschaften sowie der Austausch zwischen Koordinator*innen und Mitgliedern unterschiedlich aufgebauter und entstandener Bildungslandschaften der RENN.west Region. In den drei kostenfreien Online-Terminen am 28.9., 5.10. und 12.10.2023 wird dabei auch dieses Jahr wieder den Blick besonders auf aktuelle Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung gelegt.


Welches Programm erwartet mich?

Bis zum 3.5.2023 hatten Interessierte die Möglichkeit uns mitzuteilen, zu welchen konkreten Fragestellungen, Methoden und Themen sie in Bezug auf Bildungslandschaften in der Kompaktreihe in Austausch treten wollen.  Die Ergebnisse waren deutlich: Eine Mehrzahl der Teilnehmenden der Umfrage, wünscht sich Zeit für Austausch zwischen Koordinator*innen von kommunalen und zivilgesellschaftlich organisierten Bildungslandschaften. Anhand welcher Themen wurde ebenfalls recht eindeutig beantwortet: Anders als das letzte Jahr soll es dieses Mal auch stärker konkretere Einblicke in Methoden zur Arbeit mit und in Bildungslandschaften geben. Hier wird es voraussichtlich um die partizipative Entwicklung von Leitbildern, Visionen und Zielen in Bildungslandschaften gehen und darum, wie die Perspektive junger Menschen oder migrantischer Aktuer*innen gut eingebunden werden kann, da in diesen Bereichen von den Akteur*innen oftmals besondere Herausforderungen gesehen werden. Weiterhin soll das Zusammenspiel von Nachhaltigkeitsstrategien und Bildungslandschaften genauer betrachtet werden. Hier wollen wir klären: Welchen Mehrwert hat die Verschränkung und wie kann sie gelingen? Auch dem Wunsch nach weiterer Bekanntmachung von Guten Praxisbeispielen aus der RENN.west Region wollen wir bei den Detailplanungen Rechnung tragen. Natürlich werden dabei auch die existierenden Programme und Strukturen wieder eine Rolle spielen bzw. eingebunden werden.


Modul 1: Visionen und Zielsetzungen von Bildungslandschaften – was mobilisiert Organisationen und macht sie zu Mitstreiter*innen? Was erreicht Menschen?
Modul 2: Ziele und Indikatoren – Ist die Arbeit von „BNE-Bildungslandschaften“ messbar? Wenn ja, wie? Ist eine Verschränkung z.B. zwischen Nachhaltigkeitsberichterstattung und Bildungsberichterstattung möglich?
Modul 3: Rolle von Bildungslandschaften bei der Mobilitätswende – Potenziale von Partizipation, Öffentlichkeitsansprache und Vernetzung nutzen!


Pdf-Download für weitere Information zu den Modulen

Hier geht´s zur Anmeldung:
Die Kompaktreihe wird am 28.9., 5.10. und 12.10.2023 konzipiert als 3-Teilige Reihe jeweils von 13-15:30 Uhr stattfinden. Eine Teilnahme an allen drei Terminen wird empfohlen, eine Teilnahme an einzelnen Terminen wird jedoch auch ermöglicht. Die Kompaktreihe ist kostenlos.


Zum Nachbericht der Veranstaltung >>>

ANU Newsletter 2023-4

Die ANU Hessen hat ein Positionspapier ausgearbeitet, um  im Vorfeld der Landtagswahl den Blick auf die BNE zu lenken. Nutzen Sie das Papier gerne! Außerdem finden heute im Newsletter unter anderem interessante Veranstaltungen für interessierte Jugendliche, neue Bildungsmaterialien, ein Angebot für einen BNE-Auftrag und eine coole Mitmach-Aktion.

Zum Newsletter

Jetzt anmelden zum Länderforum Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende

RENN.west Länderforum Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende

15.06.2023 | 11:00 – 16:00 Uhr | LVR Landesmuseum Bonn

Laut Umweltbundesamt verfehlte die Bundesregierung im vergangenen Jahr erneut die im Klimaschutzgesetz vereinbarten Klimaziele im Verkehrs- und Gebäudesektor. Was muss nun auf Landesebene passieren, um auf Kurs zu kommen und die Synergien innerhalb des Transformationsbereichs nachhaltiges Bauen und Verkehrswende zu nutzen? Welche Weichen für innovative Lösungen in den Bereichen Verkehr, Wohnen und Bauen sind für die Transformation notwendig? Das Länderforum diskutiert die besonderen Herausforderungen und mögliche Lösungen in den Bereichen „Nachhaltiges Bauen und Wohnen“ sowie „Verkehrswende“ und nimmt anschließend beide Bereiche in den Blick, um Synergien für schnelle Fortschritte des Transformationsbereiches herauszuarbeiten.
Information und Anmeldung