31.03.2023: Mitgliederversammlung der ANU Hessen e.V.

Wir laden Sie und euch herzlich ein zur Informationsveranstaltung „ANU Hessen Mitgliederbefragung“ mit Austausch am 31.03.2023, 14:00 – 15:00 Uhr und der anschließenden Mitgliederversammlung der ANU Hessen e.V. am 31.03.2023, 15:00 – 16:30 Uhr.

Die Veranstaltung findet im Ka Eins, Seminarraum 1, Kasseler Straße 1a, 60486 Frankfurt statt. In diesem Gebäude befindet sich seit Januar auch die Geschäftsstelle der ANU Hessen e.V.. Vor der eigentlichen Mitgliederversammlung findet eine Informationsveranstaltung mit Austausch zu den aktuellen Themen der ANU Hessen e.V. statt:

  • Vorstellung der neuen Geschäftsstelle als Ansprechpartner*in für Mitglieder
  • Ergebnisse der Mitgliederbefragung
  • Schlussfolgerungen für die Strategie 2030 und die Arbeit 2023
  • BNE als politische Bildung

Hierzu möchten wir gerne mit Ihnen/Euch in einen Austausch treten, um die unterschiedlichen Sichtweisen unserer Mitglieder kennenzulernen.

Zur Teilnahme an der Veranstaltung melden Sie sich bitte bis 16.03.2023 unter https://anu-hessen.de/anmeldung/ oder kontakt@anu-hessen.de an.

Beginn der Mitgliederversammlung 15:00 Uhr

Tagesordnung zur Mitgliederversammlung:
1. Begrüßung und Vorstellen der Tagesordnung
2. Jahresbericht des Vorstandes
3. Kassenbericht des Schatzmeisters
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Aussprache
6. Entlastung des Vorstandes
7. Wahl des Vorstands
8. Wahl eines Kassenprüfers
9. Beratung über angemeldete Anträge der Mitglieder
10. Verschiedenes – Ausblick
ca. 16.30 Uhr Veranstaltungsende

Wir freuen uns, Sie und Euch zahlreich begrüßen zu dürfen.

Ergebnisse der ANU-Mitglieder-Befragung

Im Herbst 2021 hat das ANU-Hessen Team aus Vorstand und Mitarbeiterinnen einen Strategie-Prozess angestoßen mit dem Ziel, die Arbeit sowohl inhaltlich als auch strategisch effektiver auszurichten. Dafür wurden im Oktober 2022 alle 127 Mitglieder der ANU Hessen eingeladen, ihre Meinung in einer Umfrage abzugeben. Insgesamt haben 48 Personen an der Umfrage teilgenommen, die sich überwiegend aus der Gruppe der Freiberufler*innen und aus Vertreter*innen von Umweltbildungseinrichtungen zusammensetzen. Mit überraschend deutlichem Ergebnis möchten die Mitglieder, dass das Thema politische Bildung und Demokratiebildung mehr Aufmerksamkeit bekommt. Wie zu vermuten ist, steht auch Biodiversität bei stärker aufzugreifenden Themen weit vorne. Es besteht großes Interesse an Klimabildung und den SDGs sowie an kommunalen Nachhaltigkeitsstrategien.

Unsere Mitglieder wünschen sich regelmäßige Vernetzungstreffen als informeller digitaler Stammtisch, ungefähr einmal pro Quartal. Zusätzlich wünschen sie sich von uns Unterstützungsangebote für ihre Arbeit, insbesondere mit zivilgesellschaftlichen Initiativen und Netzwerken, Lehrkräften, kommunalen Verwaltungsmitarbeitenden sowie geflüchteten Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund.

Die Ergebnisse aus der Umfrage werden kontinuierlich in unseren Strategie-Prozess einbezogen. So haben wir kritische Rückmeldungen zum Newsletter-Format bereits berücksichtigt und arbeiten derzeit an der Planung einer digitalen Stammtischreihe. Bei anderen Themen haben wir zwar bereits konkrete Maßnahmen abgeleitet, beispielsweise in Bezug auf weitere Projektakquise im Hinblick auf Zielgruppen und Themen sowie die verstärkte Einbindung von als wichtig bewerteten Themen in vorhandene Projekte. Es wird jedoch noch etwas dauern, bis diese
Ergebnisse nach außen sichtbar werden. Sie haben die Möglichkeit, sich bei einer Informationsveranstaltung ab 14:00 Uhr vor der diesjährigen Mitgliederversammlung am 31.03.2023 im Seminarraum 1 des Ökohauses in Frankfurt ausführlich über die Ergebnisse zu informieren und sich über die Fortführung des Strategieprozesses auszutauschen.

Das Team der ANU Hessen bedankt bei allen, die an der Umfrage teilgenommen haben!

Terminankündigung: Fortbildung für Landwirte Klimabildung im Rahmen von Bauernhof als Klassenzimmer, Korbach 15.3.2023

Der Klimawandel ist für unsere heutige Gesellschaft eine der zentralen Herausforderungen. Seine Auswirkungen betreffen unsere Umwelt genauso wie uns Menschen. Daher ist klimabewusstes Handeln auf allen Ebenen – in der Lebensmittelproduktion genauso wie bei deren Verbrauch – wichtig, um positiv auf den Klimawandel Einfluss zu nehmen.

Aus diesem Grund wurde im März 2017 von der Hessischen Landesregierung der „Integrierte Klimaschutzplan Hessen 2025“ (iKSP) auf den Weg gebracht, bei dem die Klimabildung als prioritäre Maßnahme aufgenommen wurde. Sie soll als Querschnittsaufgabe in allen Bereichen des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung Beachtung finden. Dabei ist es wichtig, Zusammenhänge und Wirkungen des eigenen Handelns zu verdeutlichen. Gerade bei Kindern und Jugendlichen kann hier ein Verantwortungsbewusstsein aufgebaut werden. Landwirtschaftliche Betriebe können als außerschulische Lernorte dazu beitragen, das oftmals diskutierte Thema Landwirtschaft und Klimaschutz gerade bei ihren BaK-Angeboten anzusprechen, um Kindern und Jugendlichen die Gesamtzusammenhänge be“greiflich“ zu machen.

Im Rahmen des iKSP 2025 stellt das Land Hessen Fördergelder für Fortbildungen zum Thema Landwirtschaft und Klimaschutz und deren Umsetzung auf dem eigenen Betrieb im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und zur Durchführung von Hofführungen bereit. Diese Schulung und das Erstellen eines Konzeptpapiers für die Umsetzung auf dem eigenen Betrieb ist Voraussetzung, um eine finanzielle Förderung für Hofbesucheim Rahmen des iKSP 2025 beantragen zu können. Landwirtinnen und Landwirte, die die Schulung bereits besucht haben, können das Konzeptpapier direkt einreichen.

 


Nächster Fortbildungstermin für Landwirtinnen und Landwirte zum Thema Landwirtschaft und Klimaschutz bei Hofführungen innerhalb der Initiative „Bauernhof als Klassenzimmer“: 15.3.2023

Ort: Korbach: https://www.buerger-grebe.de/über-uns/

Zeitdauer: Tagesveranstaltung (ca. 9.30 Uhr – 15.30 Uhr)

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, hier geht es zur Anmeldung.

Nachhaltigkeitsbaukasten

Im Nachhaltigkeitsbaukasten für Kommunen der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen finden Sie Aktivitäten, Materialien und Fördermöglichkeiten zu allen Bereichen der Nachhaltigkeit (Bildung / Kultur, Umwelt, Soziales und Wirtschaft). Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich von mehr als 230 Einträgen inspirieren! Oder geben Sie Ihre guten Beispiele an andere interessierte Kommunen weiter – füllen Sie dazu einfach dieses kurze Formular aus.

Zum Nachhaltigkeitsbaukasten

N-Lounge: „Stärkung regionaler Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen für landwirtschaftliche Erzeugnisse“

Kürzere Transportwege, höheres Tierwohl, mehr Unabhängigkeit von unsicheren Marktpreisen – viele landwirtschaftliche Betriebe würden ihre Produkte gerne in ihrer Region weiterverarbeiten lassen und vermarkten. Dafür fehlt leider oft die passende, regionale Verarbeitungs- und Vermarktungsinfrastruktur. Im hessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg ist die Lage vor allem für tierhaltende Betriebe kompliziert: In Mengeringhausen hat vor Kurzem der letzte Schlachthof im Landkreis seine Tore geschlossen. Hofschlachtungen sind aus verschiedenen Gründen nach wie vor nicht überall realisierbar. Aber auch für manche Ackerbaukulturen wie die Linse oder manche Ölfrüchte, die für eine ausgewogene Ernährung eine wichtige Rolle spielen, fehlt eine entsprechende Verarbeitungsinfrastruktur in der Region. Im Bereich der Vermarktung fragen sich Produzent*innen und der Einzelhandel, wie Verbraucher*innen für regionale Produkte gewonnen werden können. In der N-Lounge am 7. Dezember in Korbach haben wir mit drei landwirtschaftlichen Betrieben im Projekt „100 nachhaltige Bauernhöfe“ des Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, sowie mit Akteur*innen aus Politik, Lebensmittelverarbeitung und Einzelhandel darüber diskutieren, wo konkrete Herausforderungen in der regionalen Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte liegen und wie regionale Strukturen und Initiativen gestärkt werden können. Gemeinsam konnten zentrale Lösungsansätze herausgearbeitet werden:

  • Bäuerliche Erzeuger*innengemeinschaften
  • Politische Rahmenbedingungen für regionale Produktions- und Verarbeitungsstrukturen
  • Preispolitik zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit regionaler Produkte
  • Aufbau regionaler Schnittstellen für Beratung und Vernetzung
  • Regionale Wirtschaftsförderung

Die thematisierten Herausforderungen sowie die erarbeiteten Lösungsansätze sind in der verlinkten Dokumentation nachzulesen.

Neue Unterrichtmaterialien zum Thema „Nachhaltige Mobilität“

[tm_pb_section admin_label=“section“][tm_pb_row admin_label=“row“][tm_pb_column type=“4_4″][tm_pb_text admin_label=“Text“ text_orientation=“left“ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“]

Neue Unterrichtsmaterialien zum Thema „Nachhaltige Mobilität“

Im Rahmen des Schuljahrs der Nachhaltigkeit, einem Projekt des Hessischen Umweltministeriums, hat die ANU Hessen ein neues Modul zum Thema „Nachhaltige Mobilität“ entwickelt. Nachhaltige Mobilität bedeutet mehr Mobilität mit weniger Verkehr. Ein effizienterer Einsatz von Transportmitteln, eine Verringerung von Emissionen sowie ein geringerer Ressourcen- und Flächenverbrauch tragen zum Klimaschutz bei. Nachhaltige Mobilität nimmt darüber hinaus globale Zusammenhänge in den Blick: Wie hängen die lange Reise einer Jeans und der Transport von Lebensmitteln via Containerschiff mit dem Klimawandel zusammen? Diese und viele weitere Fragen greift das Themenmodul „Mobilität – bitte wenden!“ auf. Anhand von methodisch vielfältigen Lernstationen vertiefen Grundschulkinder ihr Wissen um Hintergründe und Auswirkungen von Mobilität. Dabei wird stets der Perspektivwechsel angeregt, sei es zwischen städtischen oder ländlichen Gebieten hierzulande oder anderswo in der Welt: Ist es überall so wie an unserer Schule? Wo habe ich es vielleicht schon ganz anders erlebt oder gesehen?

[/tm_pb_text][/tm_pb_column][/tm_pb_row][tm_pb_row admin_label=“Row“][tm_pb_column type=“2_3″][tm_pb_text admin_label=“Text“ text_orientation=“left“ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“]

 

 

Alle Materialien und Arbeitsblätter sind frei zugänglich und können bei Bedarf angepasst werden.

Ergänzend bietet eine Handreichung Hintergrundinformationen zum Thema. Eine Checkliste zur Vorbereitung sowie ein detaillierter Ablaufplan unterstützen bei der Durchführung der Stationenarbeit.

 

[/tm_pb_text][/tm_pb_column][tm_pb_column type=“1_3″][tm_pb_image admin_label=“Image“ src=“https://anu-hessen.de/wp-content/uploads/2022/12/0001.jpg“ show_in_lightbox=“off“ url_new_window=“off“ use_overlay=“off“ animation=“off“ sticky=“off“ align=“left“ force_fullwidth=“off“ always_center_on_mobile=“on“ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“ url=“https://anu-hessen.de/wp-content/uploads/2022/12/Flyer-Mobilitaet.pdf“] [/tm_pb_image][/tm_pb_column][/tm_pb_row][/tm_pb_section]