RENN.west Hessen

Die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien verfolgen das Ziel, die 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung, die Sustainable Development Goals, sowie die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie bekannter zu machen und Impulse zu deren Umsetzung und Weiterentwicklung zu geben.

Berufe machen Zukunft Materialien

BNE gemeinsam gestalten sowie Mitgliederversammlung ANU Hessen e.V. am 21.08.2025 in Frankfurt

Am 21. August 2025 findet von 10.00 – 13.00 Uhr die Veranstaltung Bildung für nachhaltige Entwicklung gemeinsam gestalten und die Mitgliederversammlung der ANU Hessen e.V. statt.

Schwerpunkt wird die Frage sein, welche Möglichkeiten und neue Ansätze ergeben sich aus der neuen BNE-Empfehlung der Kultusministerkonferenz (KMK). Die Referenten und Implusgeberinnen werden Einblicke in die Arbeit als außerschulische Partner geben sowie in die Aufgaben von Schulträgern. Ebenso wird ein interaktiver Austausch aller Teilnehmenden erfolgen, welche Schlüsse und Forderungen durch (konkrete) Praxisbeispiele gezogen werden können.

Den detaillierten Programmablauf finden Sie hier.

Beim gemeinsamen Mittagsimbiss um 13.00 Uhr besteht die Möglichkeit zum Austausch und Vernetzen.

Ab  14.00 Uhr erfolgt die Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Hessen e.V..

Veranstaltungsort ist das Ka Eins des Ökohauses, Kasseler Straße 1A, 60486 Frankfurt.

 

Bitte melden Sie sich bis 13.08.2025 unter https://anu-hessen.de/anmeldung_fachtagmv2025/ für die Veranstaltungen an.

Einladung zu den digitalen BNE-Stammtischen der ANU Hessen 2025

Auch 2025 wollen wir das Format der digitalen BNE-Stammtische fortsetzen. Einmal im Quartal (Termine siehe unten), laden wir zum lockeren Online-Austausch über Themen der BNE und Umweltbildung sowie zur allgemeinen Vernetzung ein. Die hier kommunizierten Schwerpunktthemen dienen lediglich zum Einstieg in den Austausch. In die BNE-Stammtische dürfen auch ganz andere aktuelle Themen, Fragen und Austauschbedarfe eingebracht werden.

Los geht es mit dem ersten Termin, begleitet von Jennifer Gatzke am 27.2.2025 von 13:30-14:30 Uhr. Schwerpunkt des Austausches werden hier “Herausforderung Freiberuflichkeit: Projektfinanzierung und Honorarsätze” sein. Auch die anderen Termine und Gesprächspartnerinnen der ANU Hessen stehen bereits fest. Notiert Euch diese gerne schon jetzt im Kalender.

Alle interessierten Mitglieder sind herzlich eingeladen! Die Registrierung für die Termine ist bis kurz vor dem jeweiligen Stammtisch möglich. Mit Registrierung wird der entsprechende Link zugesendet. Bei zu geringer Zahl registrierter Teilnehmenden behalten wir uns die kurzfristige Absage vor.

 

Hier geht’s zur Registrierung

BNE-Stammtisch am 27.2.2025, 13:30 -14:30 Uhr
(Schwerpunkt: “Herausforderung Freiberuflichkeit: Projekt-/Angebotsfinanzierung und Honorarsätze”)

BNE-Stammtisch am 22.05.2025, 13:30 -14:30 Uhr
(Schwerpunkt: Austausch freiberuflicher und angestellter hessischer BNE-Multiplikator*innen)

BNE-Stammtisch am 19.9.2025, 11:00 -12:00 Uhr
(Schwerpunkt: Netzwerkarbeit
 in der Natur- und Umweltbildung sowie BNE)

BNE-Stammtisch am 13.11.2025, 11:30 -12:30 Uhr
(Schwerpunkt: Tools für Nachhaltige Entwicklung in Bildungsinstitutionen – Whole Institution Approach: Wissen, Themen und Bedarfe)

Ideenwerkstatt zur Klimabildungslandschaft Marburg-Biedenkopf am 23.6.2025

Seit Juli 2024 hat das Hessische Landschaftsministerium (HMLU) 5 Klimabildungslandschaften ins Leben gerufen. Mit diesem Projekt sollen neue Wege der Zusammenarbeit beschritten werden und Institutionen, Disziplinen und Akteursgruppen aus der entsprechenden Region eingebunden werden. Ziel ist es, Klimaschutz und Klimaanpassung dauerhaft in der Bildungslandschaft unserer Region zu verankern -gemeinsam, kreativ und wirkungsvoll. Ob Bildungseinrichtung, Kommune, Verein, Initiative, Unternehmen oder engagierte Einzelperson –  Erfahrungen, Wissen und  Ideen sind gefragt!

Zur Auftaktveranstaltung sind alle Aktiven der Klimabildungslandschaft Marburg-Biedenkopf herzlich eingeladen.

„Ideenwerkstatt zur Klimabildungslandschaft Marburg-Biedenkopf“
am Montag, den 23. Juni 2025 von 14.00 – 18.00 Uhr
Steinmühle – Schule & Internat, Steinmühlenweg 21, 35043 Marburg-Cappel

Die Anmeldung ist bis 15.06.2025 unter https://anu-hessen.de/ideenwerkstatt_kbl_mr_anmeldung/ möglich.

Gemeinsam mit den Aktiven sollen an konkreten Projektideen erarbeitet, Perspektiven und Bedarfe der verschiedenen Akteur*innen kennengelernt, über Strukturen und Rahmenbedingungen für die KBL diskutiert und die Grundlage für eine langfristige Zusammenarbeit gelegt werden.

Für Rückfragen stehen Tina Beutel (ANU Hessen e.V.) und Ann-Marie Weber (kollektiv von Morgen e.V.) unter team@anu-hessen.de zur Verfügung.

Bauernhof als Klassenzimmer: Fortbildung für landwirtschaftliche Betriebe

Förderprogramm Bauernhof als Klassenzimmer im Rahmen des Klimaplans Hessen

 

Modulare online Fortbildung  Juni – August 2025

Diese Fortbildung richtet sich an landwirtschaftliche Betriebe, die die Förderung von Besuchen von Schulklassen und anderen Gruppen im Rahmen des Klimaplans erhalten möchten.  Die Teilnahme ist neben der Einreichung einer Konzeption die Voraussetzung für die Gewährung der Förderung aus Mitteln des Landes Hessen.

Angepasst an die zeitlichen Abläufe in den Betrieben bieten wir diese Online-Fortbildung in drei Modulen an.

 

Modul I   4.6.2025  10- 13.30 Uhr

10.00 Uhr      Begrüßung und  Einführung – Dr. Miriam Dangel / Reiner Mathar

10.15 Uhr       Einführung in den Themenbereich Ernährung – Landwirtschaft und Klima – Reiner Mathar ( ANU-Hessen)

11.15 Uhr        Vorstellungsrunde der Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Meine Zugänge und erste Fragen zum Themenbereich – Moderation und Feedback Reiner Mathar

11.45 Uhr       Kurze Pause

12.00 Uhr      Bildung für nachhaltige Entwicklung auch ein Thema für Landwirte

12.45 Uhr      Förderung durch den Klimaplan: Fördermöglichkeiten, Voraussetzungen und Abläufe – Dr. Miriam Dangel (Verein für Landvolkbildung)

13.15 Uhr       Fragen und Planung von Modul II – Terminfindung

 

Modul II   Erstellung des Konzeptes  

Bis 1.8.2025  Einreichung des Konzeptes bei Frau Dr. Dangel entsprechend des Konzeptformulars

Spätestens am 15.8.2025 17.30 – 19.30 Uhr online (der genaue Termin wird am Ende des ersten Moduls festgelegt)

17.30 Uhr      Begrüßung und kurze Einführung –  Dr. Miriam Dangel / Reiner Mathar

17.35 Uhr       Vorstellung der Anträge und geplanten Angebote durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ( 5-10 Minuten) – Reiner Mathar

Feedback durch das Team und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

19.00 Uhr      Letzte Fragen und Ausblick – Dr. Miriam Dangel / Reiner Mathar

 

Modul III  Prüfung des Konzeptes durch die Kommission aus ANU-Hessen, Bauernverband und Ministerium für Bildung und Chancen

Genehmigung der förderfähigen Anträge und Zusendung der entsprechenden Unterlagen

 

Anmeldung bis zum 28.5.2025 unter: reiner.mathar@anu-hessen.de

Mit folgenden Angaben: Name, Betrieb, Kontaktdaten

Angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten dann die online Zugangsdaten.

Berufe machen Zukunft

Um eine klimapositive Gesellschaft zu gestalten, braucht es allein bis 2035 weitere 750.000 engagierte und zukunftsorientierte Fachkräfte aus unterschiedlichen Branchen.

Projektmittel für Natur- und Umweltbildungsangebote mit Grundschulen

Die Naspa stellt Projektmittel für die Kostenübernahme von Natur- und Umweltbildungsangeboten mit Grundschulen in ihrem Geschäftsgebiet zur Verfügung. Diese können für bestehende Angebote bis Herbst 2025 genutzt und unkompliziert bei der ANU Hessen e.V. beantragt werden. Alle weiteren Informationen und Konditionen sind als Übersicht im PDF-Download zu finden.

Übersicht Projektmittel >>>

Bei Fragen und Ideen können Sie sich gerne direkt an die Koordinatorin wenden:

Kim Lisa Lübke
kimlisa.luebke@anu-hessen.de
0175 7889009.

Bildungslandschaften für gute Zukunft: Raus aus unserer (Nachhaltigkeits-)Blase! Diversität als Chance für Netzwerke und Bildungslandschaften 2024

Bei diesem Termin können Vertreter*innen von kommunalen und zivilgesellschaftlichen Netzwerken und Bildungslandschaften ihren Horizont erweitern und neue Perspektiven für ihre Arbeit kennenlernen. 

Gemeinsam mit den Teilnehmenden wollen wir Wege finden, um unser Wissen auch außerhalb der Nachhaltigkeits-Bubble unter die Menschen zu bringen. Welche Chancen Diversität dabei bietet, loten wir im Dialog und dank Berichten aus der Praxis aus. Inhaltlich begleitet und bereichert wird die Veranstaltung von Frau Fatma Polat vom Verein Arc-en-ciel,
einer Expertin für diversitätsoffene und -sensible Vereins- und Organisationsarbeit, auch im kommunalen Kontext.

Termin: 12. Juni, 9-14:30 Uhr, Online

Zum Programm pdf
Die Anmeldeliste ist geschlossen.

Hier geht’s zum Nachbericht des Termins