Schlagwortarchiv für: Arena

RENN.west ARENA 2022

Klimagerechte Energiewende und nachhaltige Landwirtschaft bestärken: Prioritäten setzen und neu denken!
10.11.2022 | 10-17 Uhr | KaEins Ökohaus Frankfurt

Wir befinden uns im Krisenmodus – steigende Energiekosten belasten das Sozial- und Wirtschaftssystem, klimapolitische Ziele unterliegen einem neuen Kontext und die planetaren Grenzen sind erschöpft.

Die ARENA stellt Synergien und mutige Lösungsansätze in den Mittelpunkt und knüpft damit an die Ergebnisse der Netzwerk- und Austauschformate des Jahres an. Mit dem Fokus auf Agrar- und Ernährungssysteme sowie Klimaschutz und Energiewende möchten wir diskutieren: Wie können Zielkonflikte und Wechselwirkungen in Einklang gebracht werden? Welche mutigen Lösungsansätze können dem Dringlichkeitsproblem begegnen? Wie gelingt eine grundlegende Transformation innerhalb bestehender Systeme?

Weitere Informationen und das komplette Programm finden Sie hier. Anmelden können Sie sich hier.

10.11.2022 – Renn.west Arena in Frankfurt

Die RENN.west ARENA 2022 stellt Synergien und mutige Lösungsansätze rund um die Themen klimagerechte Energiewende und nachhaltige Landwirtschaft in den Mittelpunkt und knüpft damit an die Ergebnisse der Netzwerk- und Austauschformate des Jahres an.

Wir befinden uns im Krisenmodus – steigende Energiekosten belasten das Sozial- und Wirtschaftssystem, klimapolitische Ziele unterliegen einem neuen Kontext und die planetaren Grenzen sind erschöpft. Kurzfristiges Handeln ist notwendig, darf aber Nachhaltigkeitszielen nicht widersprechen! Zielkonflikte werden deutlicher denn je.

Die RENN.west ARENA – die 6. Jahrestagung der Regionalen Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien West – stellt Synergien und mutige Lösungsansätze in den Mittelpunkt und knüpft damit an die Ergebnisse der Netzwerk- und Austauschformate des Jahres an. Was bedeuten die aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen für die Transformation? Mit dem Fokus auf Agrar- und Ernährungssysteme sowie Klimaschutz und Energiewende als Transformationsbereiche der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie möchten wir diskutieren: Wie können Zielkonflikte und Wechselwirkungen in Einklang gebracht werden? Welche mutigen Lösungsansätze können dem Dringlichkeitsproblem begegnen? Wie gelingt eine grundlegende Transformation innerhalb bestehender Systeme?

Wir freuen uns auf spannende Diskussionen und Impulse, die anschließend in einem Eckpunktepapier veröffentlicht werden. Neben dem fachlichen Austausch zu den Jahresergebnissen, dient die jährliche ARENA dem Netzwerken sowie der Würdigung der diesjährigen Preisträger*innen von Projekt Nachhaltigkeit (in den Kategorien N und Foto).

Termin: 10.11.2022 | 10:00 – 17:00 Uhr

Location: KaEins Ökohaus Frankfurt

Programm: Das Programm finden Sie in Kürze hier.

Teilnahme: Die Veranstaltung ist kostenlos. Zur Anmeldung nutzen Sie dieses Formular.

Die Ankündigung als PDF finden Sie hier.

Prio1 live – das Klima-Community Event

PRIO1 ist das Klima-Netzwerk für alle im Alter von 16 bis 25 Jahren, um gemeinsam die Herausforderungen der Klimakrise anzugehen. In einer engagierten Community könnt ihr eure Ideen und Vorstellungen für eine nachhaltige Zukunft einbringen. PRIO1 bringt euch dabei mit Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Sport und Kultur zusammen und verschafft euch Zugang zu denjenigen, die aktuell an den Entscheidungspositionen sitzen.

Vom 20.-22. Mai findet in der KLIMA ARENA in Sinsheim das Klima-Community-Event von Prio 1 Live statt. Kostenlos für alle Klimaschützer*innen von 16-25 Jahren. Dabei gibt es viel zu entdecken: Impulse von interessanten Persönlichkeiten aus Medien, Wissenschaft und Wirtschaft rund um die Klimakrise, Workshops und Diskussionsrunden zu aktuellen Klima-Themen, die Möglichkeit, andere Klima-Interessierte aus ganz Deutschland kennenzulernen und Zeit für euch, mit Live-Musik und Co!
Alle Informationen zur Anmeldung und das Programm werden auf der Website des Netzwerks laufend aktualisiert. 

Die KLIMA ARENA ist uns als ANU-Team schon aus Netzwerkaktivitäten bekannt: 2021 konnten wir die Arena besuchen und uns gegenseitig zu Klimabildungsaktivitäten updaten. Das Konzept des Klima-Erlebnisorts hat uns dabei sehr begeistert.