Schlagwortarchiv für: Bildung

Publikation der UNESCO Projektschulen lädt zum „Nachmachen“ ein

Wie kann der Schulalltag nachhaltiger gestaltet werden? Die neue Publikation der 30 UNESCO-Projektschulen zeigt, wie Schulen Nachhaltigkeitsprofile im Sinne des Whole School Approach entwickeln können. Die dazugehörige Multimedia-Reportage veranschaulicht die kreativen Umsetzungen. Die Publikation finden Sie hier.

Seit 1953 nimmt das UNESCO-Schulnetzwerk mit seinen weltweit mehr als 11.500 Projektschulen in über 180 Staaten eine herausragende Stellung als Akteur und Impulsgeber im Schulbereich ein. Das Netzwerk der UNESCO-Projektschulen in Deutschland besteht aus rund 300 Schulen und Bildungseinrichtungen. Darin sind alle Schultypen und Bundesländer vertreten. Ihre zentralen Schwerpunkte sind Demokratie- und Menschenrechtsbildung, interkulturelles Lernen, Welterbe-Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Global Citizenship Education sowie die Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken des digitalen Zeitalters.

Das Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) lädt Bürgerinnen und Bürger ein, mit der Wissenschaft und Forschung einen offenen Dialog auf Augenhöhe zu treten.

Als Gesellschaft stehen wir vor großen Herausforderungen. Um sie gemeinschaftlich zu bewältigen ist es entscheidend, dass wir alle uns mit den Erkenntnissen von Wissenschaft und Forschung auseinandersetzen, nachfragen und die eigene Perspektive und das eigene Wissen einbringen. Hierzu lädt der „Ideen Lauf“ als zentrale Mitmachaktion im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! ein. Fragen, die bis zum 15.04.22 eingereicht werden werden mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Bevölkerung und der Wissenschaft diskutiert und in fachlichen Zusammenhang gesetzt. Das daraus entstehende Feedback wird an Forschende weitergereicht um neue Zukunftsfelder für die Forschung auszuformulieren.

Nähere Informationen zum Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! Und die Möglichkeiten Ihre Fragen einzureichen finden Sie hier.

 

Neues BMBF Förderprogramm für Landkreise und kreisfreie Städte: „Bildungskommunen“

Mit dem neuen Förderprogramm „Bildungskommunen“ unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung Landkreise und kreisfreie Städte bei der Weiterentwicklung ihrer Bildungslandschaft sowie der Bewältigung drängender Herausforderungen im Bildungsbereich – von der Digitalisierung über den Aufbau neuer Kooperationen und Angebote (etwa im Rahmen der Ganztagsbetreuung) bis hin zum Ausbau zukunftsträchtiger Bildungsthemen. Jeder soll die Chance haben, individuelle Bildungsziele zu verwirklichen. Hierfür können geförderte Kommunen eigene inhaltliche Schwerpunkte setzen. Unter den Themen, die gefördert werden können, ist auch Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ziel ist es, alle relevanten Bildungsakteure vor Ort zu identifizieren, zu vernetzen und neue Kooperationen zwischen schulischen und außerschulischen Akteuren und Lernorten anzubahnen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Digitale Vortragsreihe: Bildung, die die Welt verändert!?

Was sind aktuelle globale Herausforderungen für die Menschheit? Und welche Implikationen hat dies für die Bildung?
Die Vortragsreihe „Bildung, die die Welt verändert!?“ möchte in sechs Folgen in das Konzept und den Kontext von Globalem Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung einführen. Die digitalen Vorträge sind als Projekt von Welthaus Bielefeld, KommEnt und Entwicklungspädagogisches Informationszentrum Reutlingen (EPiZ) entstanden. Die Filme können unter der Lizenz CC BY-ND 4.0 (Namensnennung, keine Bearbeitungen) genutzt und weiterverbreitet werden.

Die Filme sind hier anzusehen: Publikationen – EPiZ – Entwicklungspädagogische Informationszentrum

Natürlich Interkulturell – Online-Fortbildungsreihe für Multiplikator*innen im Juni 

Die Gesellschaft in Deutschland ist durch eine kulturelle Vielfalt geprägt. Für die Naturbildung ist es Aufgabe und Chance zugleich, dass sich diese Vielfalt sowohl bei Teilnehmenden als auch in den Teams der Anbieter wiederfindet. Im Jahr 2019 hatten 21,2 Millionen Einwohner in Deutschland einen sogenannten Migrationshintergrund – das entspricht einem Anteil von 26 Prozent der Gesamtbevölkerung. Erfahrungen aus der Praxis und verschiedene Studien lassen jedoch darauf schließen, dass nur ein weitaus kleinerer Anteil den Weg zum Engagement im Naturschutz oder in Bildungsangeboten im Freizeitbereich findet. Die Gründe dafür sind vielfältig. Wie viele andere Institutionen nutzen Naturschutz- und Umweltbildungsakteure – meist unbewusst – noch zu oft Formen der Ansprache und des Arbeitens, die migrantische Gruppen nicht erreichen. Wie aber gelingt es, mögliche Hürden einer Beteiligung zu erkennen und zu überwinden?

Ausgehend von den bisherigen Erfahrungen und Erkenntnissen aus dem ANU-Projekt „Interkulturalität außerschulischer Bildungsorte im Naturschutz“, bietet die Online-Fortbildungsreihe einen praxisbezogenen Einstieg in das Thema. Dabei soll

  • ein Verständnis für die Heterogenität der (vermeintlichen) Zielgruppe der Menschen mit Migrationshintergrund vermittelt,
  • Wege der Ansprache und Zusammenarbeit aufgezeigt und
  • zu einer Sensibilisierung und Reflektion der eigenen Haltung angeregt werden.

Eingeladen sind Multiplikator*innen der außerschulischen Natur- und Umweltbildung, die zum Thema Interkulturalität und Vielfalt bereits aktiv sind oder es werden wollen.

Leitung: Philipp Vögele, Annette Dieckmann, ANU Bundesverband e.V.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Termine:

  • 08. Juni 2021, Diskriminierungssensible Sprache
  • 15. Juni 2021, Lernen von und mit Migrantenorganisationen
  • 17. Juni 2021, Naturschutz und Religion – Feiertage und Feste als Veranstaltungsidee
  • 23. Juni 2021, Menschen mit Migrationshintergrund – eine Zielgruppe?
  • 30. Juni 2021, Vorurteilsbewusste Haltung – Ausgrenzung erkennen und handeln

Anmeldung und weitere Infos unter www.umweltbildung.de/ikfortbildung2021.html

Wassererlebnishaus Fuldatal

Das Wassererlebnishaus versteht sich als Partner von Kindergärten, Schulen und Familien für Naturerlebnis, Umweltbildung und Nachhaltigkeit. Das Umweltzentrum mit naturnahem Freigelände liegt zwischen Wald und Wiesen im idyllischen Rohrbachtal in der Nähe von Kassel. Schwerpunkt unserer Lernangebote sind die Themen Wasser, Energie, Natur und Umwelttechnik.

Wassererlebnishaus Fuldatal


Junghecksweg 9


34233 Fuldatal

Tel.: 0561-98 12346

Homepage: www.wassererlebnishaus-fuldatal.de

Logo Wassererlebnishaus

Umweltbildungszentrum Licherode

Das Umweltbildungszentrum Licherode ist Bildungsträger im Kreis Hersfeld-Rotenburg. Neben umweltpädagogisch begleiteten Klassenfahrten zu Nachhaltigkeitsthemen wie Energie, Konsum oder Ernährung bietet das Umweltzentrum auch Fortbildungen für Lehrer_Innen und Erzieher_Innen zu diesen und weiteren Themen der Nachhaltigkeit. Zielgruppen unserer Kurse sind insbesondere Kindertagesstätten und Grundschulen.

https://umweltbildungszentrum-licherode.de/

Logo Licherode
Logo BoeB

AZN Natur-Erlebnishaus

Das AZN Natur-Erlebnishaus ist Bildungsträger im Vogelsbergkreis. Seit 1995 bringen wir unser mobiles Bildungsangebot zu den Schulen. Der Schwerpunkt unserer Veranstaltungen liegt im Erleben und Erforschen der biologischen Vielfalt in der Schulumgebung. Wir bieten Lernwerkstätten zu den Themen Klimawandel, Windenergie und Bekleidung im Kontext der nachhaltigen Entwicklung an. Zielgruppen unserer Kurse sind Grundschulen, Kitas, weiterführende Schulen und Berufsfachschulen.

AZN Natur-Erlebnishaus Heideberg im Vogelsbergkreis
Erbenhäuser Weg
36320 Kirtorf

Telefon: 06635-1492
Homepage: www.azn-vogelsberg.de

Logo AZN Natur-Erlebnishaus