Schlagwortarchiv für: Frankfurt

RENN.west ARENA 2022

Klimagerechte Energiewende und nachhaltige Landwirtschaft bestärken: Prioritäten setzen und neu denken!
10.11.2022 | 10-17 Uhr | KaEins Ökohaus Frankfurt

Wir befinden uns im Krisenmodus – steigende Energiekosten belasten das Sozial- und Wirtschaftssystem, klimapolitische Ziele unterliegen einem neuen Kontext und die planetaren Grenzen sind erschöpft.

Die ARENA stellt Synergien und mutige Lösungsansätze in den Mittelpunkt und knüpft damit an die Ergebnisse der Netzwerk- und Austauschformate des Jahres an. Mit dem Fokus auf Agrar- und Ernährungssysteme sowie Klimaschutz und Energiewende möchten wir diskutieren: Wie können Zielkonflikte und Wechselwirkungen in Einklang gebracht werden? Welche mutigen Lösungsansätze können dem Dringlichkeitsproblem begegnen? Wie gelingt eine grundlegende Transformation innerhalb bestehender Systeme?

Weitere Informationen und das komplette Programm finden Sie hier. Anmelden können Sie sich hier.

11.11.2021 – Fachtagung CO2-neutrale Schule

Die „CO2-neutrale Schule“ ist ein Innovationsprojekt, das vielfache Chancen für den Klimaschutz und für eine zukunftsfähige Bildung bietet. Zahlreiche Schulen haben bereits über viele Jahre
erfolgreich Energie eingespart – mit dem Ziel einer CO2-neutralen Schule können die bewährten Energiesparprojekte nun neuen Schwung aufnehmen. Ein Selbstläufer ist die CO2-neutrale Schule allerdings nicht: Es gilt Fragen zu klären, Hindernisse zu überwinden und neue Kooperationen einzugehen. Hierzu möchte die Fachtagung den Weg bereiten.

Entlang des Dreischritts „CO2-Emissionen vermeiden – reduzieren – kompensieren“ teilen Akteur:innen aus Wissenschaft und Praxis ihr Wissen und ihre Erfahrung. Umweltlernen in Frankfurt wird die Schulen auf ihrem Weg unterstützen und vernetzen.

11. November 2021, 13 – 17 Uhr
Haus am Dom Frankfurt und digital

Eine Anmeldung ist unter Angabe von Name, Institution, Mailadresse und bevorzugter Teilnahmeform (in Präsenz oder digital) erforderlich:
Umweltlernen in Frankfurt
jenny.gebert@stadt-frankfurt.de

Das Projekt wird vom Hessischen Umweltministerium im Rahmen des Integrierten Klimaschutzplans gefördert.

Zum Programm

Erfolgreiche Alt-Handy Sammelaktion

Im Rahmen der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit sammelte die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Hessen e.V. ausgediente Handys um sie für das NABU Projekt zur Havel Renaturierung zu spenden.
Die Handys können bei Verein für Umweltlernen, Jennifer Gatzke, in der Mainzer Landstraße 293 in Frankfurt am Main abgegeben werden. Bitte vorher telefonisch kontaktieren: 0170-5591731.
Insgesamt sind über 70 Handys abgegeben worden, die sich nun sich nun auf dem Weg zum NABU befinden.

09.07. – Klima auf Tour in Frankfurt

Was hat unser Essen mit dem Klimawandel zu tun? Wie können wir ganz einfach Energie sparen? Welche Möglichkeiten zum Klimaschutz gibt es beim Bauen und Wohnen? Nachhaltigkeit und Konsum, geht das?

Diesen Fragen und noch vielen mehr geht die Wanderausstellung Klima auf Tour nach. Mobil und anschaulich zugleich wurden Pop-up-Stände auf der technischen Basis von Lastenrädern realisiert. Ihr auffallendes und originelles Erscheinungsbild weckt Interesse, sich mit den Möglichkeiten zum Handeln im Klimaschutz auseinanderzusetzen. So reiht sich ein Angebot von Energieberatung zur Wärmedämmung an eine Experimentierstation zu Solarenergie von Bildungsakteuren. Eine Probierstation klimafreundlicher Köstlichkeiten folgt dem Upcycling alter T-Shirts. Klima auf Tour trägt damit Erfahrung und Wissen zum Klimaschutz in die Mitte der Gesellschaft.

Klima auf Tour macht am 09.07.2021 von 11-18h auf dem Römerberg in Frankfurt Station. Weitere Termine im Rhein-Main-Gebiet werden folgen. Die mobile Ausstellung wurde im Rahmen einer interkommunalen Zusammenarbeit von Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben, dem Umweltzentrum HanauUmweltlernen in Frankfurt und den lokalen Energieberatungszentren entwickelt.

Das innovative Kooperationsprojekt Klima auf Tour bringt die Kompetenzen von Klimabildung und Energieberatung zusammen. Es ist eines von mehreren Pilotvorhaben, die im Rahmen des vom Hessischen Umweltministerium geförderten Klimabildungsprojekts Kooperation Klimabildung & Energieberatung entwickelt wurden.

Hier finden Sie den Flyer zu Klima auf Tour.

22.03.2021: Bildungslandschaften für nachhaltige Entwicklung: Vortrag von Prof. Dr. Gerhard de Haan

Am 22.3. (15 bis 17 Uhr) hält Erziehungswissenschaftler. Prof. Dr. Gerhard de Haan einen Vortrag zum Thema Bildungslandschaften für nachhaltige Entwicklung. Der Fokus liegt auf Frankfurt.

Das Netzwerk „Nachhaltigkeit lernen in Frankfurt“ und RENN.west Hessen konnten Prof. Gerhard de Haan für einen Vortrag zum Thema Bildungsland schaften für nachhaltige Entwicklung gewinnen. Er wird der Frage nachgehen, inwieweit regionale Bildungslandschaften ein Modell fur eine Zukunftsbildung sind. Hierzu erörtert er Erfahrungen in der Bundesrepublik und thematisiert die Herausforderungen, von erfolgreichen Projekten zu einer strukturellen Verankerung von BNE in Bildungslandschaften zu kommen.

Das Konzept der regionalen Bildungslandschaft, der Öffnung von Schule und der Kooperation mit Partnern im Stadtteil, drängt sich auch für Frankfurt auf. In diesem Sinne ist die Stadt mit den „Bildungsregionen“ im Schulentwicklungsplan erste Schritte gegangen – sie sollten zu Bildungslandschaften für nachhaltige Entwicklung weitergedacht werden.

Auf Grundlage des Vortrags und der Potenzialanalyse des Frankfurter BNE Netzwerks, die in Zusammenarbeit mit RENN.west stattfand, wird gemeinsam diskutiert, einen nächsten Schritt zu gehen, um Bildungslandschaften für nachhaltige Entwicklung in Frankfurt zu etablieren.

Anmeldung: kontakt@umweltlernen-frankfurt.de

Weitere Infos auf der Homepage von BNE Frankfurt.