Schlagwortarchiv für: Kompaktreihe

Dokumentation der Veranstaltung „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Zeichen der Megatrends – Spielball oder Mitgestalter“

Am 26.10.2023 fand im Ökohaus Ka1 in Frankfurt am Main der durch das BMBF geförderte Fachtag “Bildung für nachhaltige Entwicklung im Zeichen der Megatrends – Spielball oder Mitgestalter?” statt. Die Veranstaltung bot einen Fachaustausch für Leitungen und Mitarbeiter*innen von Bildungseinrichtungen, freiberuflich Aktive und alle anderen interessierten BNE-Multiplikator*innen aus Hessen und darüber hinaus. Die Teilnehmer*innen z.B. von Naturparken, Umweltbildungszentren, Tierparks, Geoparks und auch von Schülerlaboren sowie von Einrichtungen der Erwachsenenbildung wie Volkshochschulen und Museen diskutierten aufbauend auf einem Vortrag von Herrn Dr. Krafft zu „Megatrends, Zukunftshoffnung und Bildung“ Zukunftsfragen der außerschulischen Bildung und Bildungseinrichtungen, identifizierten Gestaltungsmöglichkeiten und leiteten konkrete Anknüpfungspunkte für Ihre Bildungspraxis ab.
Die Veranstaltungsdokumentation mit Zusammenfassungen zur Keynote sowie zu den insgesamt vier Thementischen finden Sie hier.

Logo BMBF

Kompaktreihe Bildungslandschaften für eine gute Zukunft

Bei diesem Termin können Vertreter*innen von kommunalen und zivilgesellschaftlichen Netzwerken und Bildungslandschaften ihren Horizont erweitern und neue Perspektiven für ihre Arbeit kennenlernen.

Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit 2023: Gemeinsam Zeichen für Nachhaltigkeit setzen.

Es ist wieder so weit: die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit (DAN) gehen vom 18. September bis 8. Oktober in die nächste Runde. Machen Sie mit und melden Sie Ihre Aktionen jetzt an!

Ganz Deutschland packt an! Im Aktionszeitraum der DAN wollen wir mit vielfältigen Aktionen rund um alle Themen der Nachhaltigkeit zeigen: gemeinsam verfügen wir über die Ressourcen, das Werkzeug und das Wissen, um echte Nachhaltigkeit zu schaffen und eine gute Zukunft für alle zu gestalten. Machen auch Sie mit – melden Sie sich jetzt mit einer Aktion an! Seien Sie kreativ und lassen Sie uns zeigen, was Deutschland in Sachen Nachhaltigkeit kann. Von Kleidertauschpartys über Podiumsdiskussionen bis hin zu nachhaltigen Kochseminaren gibt es unzählige Möglichkeiten, aktiv zu werden. Die ersten 100 Anmeldungen haben die Chance, einen Auftritt auf Social Media für ihre Aktion seitens des Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit zu gewinnen.

Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit sind eine Initiative des Rates für Nachhaltige Entwicklung und Teil des Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit. Außerdem finden sie im Rahmen der europäischen Nachhaltigkeitswoche (20.-26. September 2023) statt.

Sie finden alle Infos und die Anmeldemaske der DAN dieses Jahr erstmals auf den Seiten des Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit: gemeinschaftswerk-nachhaltigkeit.de/aktions-tage

Die wichtigsten Fragen zu den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit auf einen Blick:

Wer kann mitmachen?
Alle, die sich mit einer konkreten Aktion für die Umsetzung der 17 SDGs einsetzen möchten. Initiativen, Stiftungen, Schulen, Kindergärten, Universitäten, Kirchen, Unternehmen, soziale Einrichtungen, Umwelt- und Entwicklungsverbände, Kommunen, Stadtwerke, Behörden, Ämter und Ministerien, Privatpersonen usw.

Welche Aktionen kann man anmelden?
Inhaltlicher Bezugspunkt für alle Aktionen ist die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs). Auch digitale Aktionen können eingetragen werden. Die Aktionen sollen über ein „Business as Usual“ und kommerzielle Interessen hinausgehen. Die Aktionen müssen innerhalb des Zeitraums vom 18. September bis 08.Oktober stattfinden.

Wie trägt man eine Aktion ein?
Schauen Sie auf gemeinschaftswerk-nachhaltigkeit.de vorbei. Als Organisation können Sie sich hier ein Profil anlegen, auf der Karte sichtbar werden und anschließend im Dashboard unter „Aktionstage“ Ihre Aktionen eintragen. Als Privatperson können Sie sich hier registrieren.
Weitere Fragen?

Einfach aktionstage@gemeinschaftswerk-nachhaltigkeit.de oder rennwesthessen@anu-hessen.de kontaktieren.

Einladung zur Veranstaltung „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Zeichen der Megatrends – Spielball oder Mitgestalter?“ am 26.10.2023 in Frankfurt am Main

Die durch das BMBF geförderte Veranstaltung „Bildung für nachhaltige Entwicklung im Zeichen der Megatrends – Spielball oder Mitgestalter?“ lädt Aktive, Lehrkräfte und alle anderen interessierten BNE-Multiplikator*innen ein, in einer immer undurchsichtigeren und unplanbaren Welt, relevante Megatrends und Zukunftsszenarien im Kontext von Bildung herauszuarbeiten.

Gemeinsam wollen wir Gestaltungsmöglichkeiten identifizieren, um eine entsprechende Haltung einzunehmen und konkrete Reaktionen abzuleiten. Statt zum Teil bedrohlich wirkenden Megatrends ausgeliefert zu sein, möchten wir proaktiv, positiv und mutig eben solche aufgreifen und auf relevante Trends reagieren.

Die Veranstaltung beginnt mit einer inspirierenden Keynote von Dr. Andreas Krafft zu Megatrends, Zukunftshoffnung und Bildung. Anschließend haben Sie die Möglichkeit in Kleingruppen zu unterschiedlichen Themen, in einen gemeinsamen Austausch einzutreten und zu diskutieren. Zudem möchten wir erste Ideen für Visionen in Bezug auf die Bildungsarbeit zur nachhaltigen Entwicklung sammeln.

Nach einer Mittagspause, in der für veganes Essen sowie Getränke gesorgt wird, folgt der Nachmittag, der praxisnah gestaltet werden wird. An Thementischen z.B. zur Weiterentwicklung eigener Angebote, zum Einbezug von Megatrends in die Strategieentwicklung von Bildungseinrichtungen oder zur Transformation im Bildungssektor und beim Lernen bekommen Sie die Möglichkeit gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden, konkrete Anknüpfungspunkte für Ihre Bildungspraxis zu finden. Zudem können Sie Ihre individuellen Schwerpunkte einbringen und weiter vertiefen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Tag voller Diskussionen und Ideenaustausch!

Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter https://anu-hessen.de/anmeldung-megatrends/

Pdf Download (Informationen zu Sprechern und Ablauf)

Veranstaltungsadresse:
Ökohaus Ka Eins
Kasseler Str. 1a
60486 Frankfurt am Main

Zeitrahmen:
10 – 16.00 Uhr

Zielgruppe und Hintergrund:
Diese durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Veranstaltung bietet einen Fachaustausch für Leitungen und Mitarbeiter*innen von Bildungseinrichtungen, freiberuflich Aktiven, Lehrkräften und allen anderen interessierten BNE-Multiplikator*innen. Sie lädt dazu ein, in einer immer undurchsichtigeren und unplanbaren Welt, relevante Megatrends und Zukunftsszenarien im Kontext von Bildung herauszuarbeiten. Gemeinsam wollen wir Gestaltungsmöglichkeiten identifizieren, um eine entsprechende Haltung einzunehmen und konkrete Reaktionen abzuleiten. Statt zum Teil bedrohlich wirkenden Megatrends ausgeliefert zu sein, möchten wir proaktiv, positiv und mutig eben solche aufgreifen und auf relevante Trends reagieren.

Kompaktreihe Bildungslandschaften für gute Zukunft

Einladung zur Kompaktreihe Bildungslandschaften für gute Zukunft 2023

Ob Bildungskommune, zivilgesellschaftliches BNE-Netzwerk, BiNaKom-Modellkommune, Global nachhaltige Kommune oder Quartiers-Bildungslandschaft – all diese Programme, Ansätze und Initiativen sind recht unterschiedlich und doch haben sie mindestens eines gemeinsam: Sie bringen Menschen zur Lösung von Herausforderungen ihrer Region zusammen, um gemeinsam Strategien für eine gute Zukunft zu entwickeln, dabei stehen sie vor ähnlichen Problemen oder Fragestellungen. Diese möchte die Kompaktreihe beleuchten und ein gegenseitiges voneinander Lernen unterstützen.


Was bietet die Kompaktreihe „Bildungslandschaften für gute Zukunft 2023“?

Im Fokus steht das Kennenlernen guter Praxisbeispiele und Praxismethoden zur Gestaltung und Koordination von Bildungslandschaften sowie der Austausch zwischen Koordinator*innen und Mitgliedern unterschiedlich aufgebauter und entstandener Bildungslandschaften der RENN.west Region. In den drei kostenfreien Online-Terminen am 28.9., 5.10. und 12.10.2023 wird dabei auch dieses Jahr wieder den Blick besonders auf aktuelle Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung gelegt.


Welches Programm erwartet mich?

Bis zum 3.5.2023 hatten Interessierte die Möglichkeit uns mitzuteilen, zu welchen konkreten Fragestellungen, Methoden und Themen sie in Bezug auf Bildungslandschaften in der Kompaktreihe in Austausch treten wollen.  Die Ergebnisse waren deutlich: Eine Mehrzahl der Teilnehmenden der Umfrage, wünscht sich Zeit für Austausch zwischen Koordinator*innen von kommunalen und zivilgesellschaftlich organisierten Bildungslandschaften. Anhand welcher Themen wurde ebenfalls recht eindeutig beantwortet: Anders als das letzte Jahr soll es dieses Mal auch stärker konkretere Einblicke in Methoden zur Arbeit mit und in Bildungslandschaften geben. Hier wird es voraussichtlich um die partizipative Entwicklung von Leitbildern, Visionen und Zielen in Bildungslandschaften gehen und darum, wie die Perspektive junger Menschen oder migrantischer Aktuer*innen gut eingebunden werden kann, da in diesen Bereichen von den Akteur*innen oftmals besondere Herausforderungen gesehen werden. Weiterhin soll das Zusammenspiel von Nachhaltigkeitsstrategien und Bildungslandschaften genauer betrachtet werden. Hier wollen wir klären: Welchen Mehrwert hat die Verschränkung und wie kann sie gelingen? Auch dem Wunsch nach weiterer Bekanntmachung von Guten Praxisbeispielen aus der RENN.west Region wollen wir bei den Detailplanungen Rechnung tragen. Natürlich werden dabei auch die existierenden Programme und Strukturen wieder eine Rolle spielen bzw. eingebunden werden.


Modul 1: Visionen und Zielsetzungen von Bildungslandschaften – was mobilisiert Organisationen und macht sie zu Mitstreiter*innen? Was erreicht Menschen?
Modul 2: Ziele und Indikatoren – Ist die Arbeit von „BNE-Bildungslandschaften“ messbar? Wenn ja, wie? Ist eine Verschränkung z.B. zwischen Nachhaltigkeitsberichterstattung und Bildungsberichterstattung möglich?
Modul 3: Rolle von Bildungslandschaften bei der Mobilitätswende – Potenziale von Partizipation, Öffentlichkeitsansprache und Vernetzung nutzen!


Pdf-Download für weitere Information zu den Modulen

Hier geht´s zur Anmeldung:
Die Kompaktreihe wird am 28.9., 5.10. und 12.10.2023 konzipiert als 3-Teilige Reihe jeweils von 13-15:30 Uhr stattfinden. Eine Teilnahme an allen drei Terminen wird empfohlen, eine Teilnahme an einzelnen Terminen wird jedoch auch ermöglicht. Die Kompaktreihe ist kostenlos.


Zum Nachbericht der Veranstaltung >>>

Kompaktreihe „Bildungslandschaften für gute Zukunft“ zieht positive Bilanz

Im Herbst 2022 fand ausgerichtet von der hessischen RENN.west Partnerin, der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Hessen e.V., die erste Kompaktreihe „Bildungslandschaften für gute Zukunft“ statt. Gute Praxisbeispiele aus der RENN.west Region, also aus Hessen, Saarland, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, standen hier im Fokus. Drei online Module führten in das Konzept von Bildungslandschaften ein und gaben einen Einblick in Herausforderungen wie auch in Potentiale von Bildungslandschaften. Sie brachten zivilgesellschaftliche und kommunale Akteur*innen in den bundeslandübergreifenden Austausch und beleuchteten aktuelle, in Bildungslandschaften bearbeitbare Themen wie Fachkräftebedarfe in den Bereichen Energie- und Ernährungswende.

In Modul 1 lag der Fokus auf dem Kennenlernen des „Konzeptes Bildungslandschaft“ und dessen möglichen und bereits eindrücklich feststellbaren Rolle im Transformationsprozess. Unterstützt wurde das Modul dabei vom Fields Institut, das aktuell ein vom Umweltbundesamt finanziertes Qualifizierungsangebot zum „Bildungslandschaftsmanager*in für nachhaltige Entwicklung“ anbietet. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wurden die vielfältigen Zugänge und unterschiedliche  Entstehungswege von Bildungslandschaften beleuchtet.

Modul 2 widmete sich den unterschiedlichen bestehenden Strukturen und Programmen von Bildungslandschaften. Hier wurden sowohl bundesweite als auch landesspezifische Programme der vier RENN.west Bundesländer vorgestellt. In einer Diskussion mit Julia Klausing, von der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Hessen, und Dr. Lea Schütze, vom Kompetenzzentrum Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune, wurde beleuchtet, wie kommunal geprägte Bildungslandschaften und zivilgesellschaftliche Bildungslandschaften, Netzwerke oder Akteur*innen voneinander lernen, zusammenarbeiten und so voneinander profitieren können.

Den Abschluss der Online-Reihe bildete Modul 3. Hier standen die zwei Jahresthemen von RENN.west im Vordergrund. So wurde in einer Fishbowl-Diskussion gemeinsam mit den Teilnehmenden reflektiert, inwiefern Bildungslandschaften zur Lösung von Problemen nicht nachhaltiger Entwicklung im Bereich „Klimaschutz und Energiewende“ sowie im Bereich „Agrar- und Ernährungssysteme“ beitragen können. Beispiele hierfür kamen unter anderem vom Amt für Schule und Bildung, Abteilung Bildungsmanagement und -planung der Stadt Kassel, vorgetragen von Frau Chwalek. So arbeitet die Stadt Kassel im Zuge ihres Programms „Bildungskommune“ an Handlungsempfehlungen für eine Bildungsstrategie zur Fachkräftesicherung entlang der Bildungskette. Einen besonderen Stellenwert wird darin die Nachwuchsgewinnung in klimarelevanten Handwerksberufen einnehmen.

In einem optionalen Präsenztermin Anfang Dezember im Ökohaus Frankfurt konnten sich interessierte Teilnehmende in Form von kollegialem Austausch persönliche Beratung für eigene aktuelle Herausforderungen einholen. Gemeinsam wurde herausgearbeitet, welchen Rückenwind in Form von verbesserten Rahmenbedingungen, Finanzierung und Maßnahmen, sich die Teilnehmenden kommunal und auf Landesebene für ihre Arbeit in Bildungslandschaften wünschen. Zudem wurde erarbeitet, welche Schlüsselakteur*innen in Kommunen und im Land es braucht, damit Bildungslandschaften wirksam sind bzw. wirksam werden können.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe ist eine umfassende Materialsammlung, inklusive Verlinkungen zu den Praxisbeispielen aus der Veranstaltungsreihe entstanden, die Sie hier einsehen können.

November 2022: Digitale Kompaktreihe: Bildungslandschaften für gute Zukunft

Infos, Beispiele, Austausch bietet RENN.west Hessen in der Kompaktreihe „Bildungslandschaften für gute Zukunft“, die im November an drei digitalen Terminen und einem optionalen Präsenztreffen in Frankfurt stattfindet. Mit abwechslungsreichen Inputs, Good-Practice-Beispielen und Praxisimpulsen wirft RENN.west einen Blick auf Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung.

Neben dem theoretischen Wissenstransfer steht der Peer-Austausch zwischen Akteur*innen von Bildungslandschaften im RENN.west-Gebiet im Mittelpunkt. Dazu kommt die Bereitstellung von Informationen zum Überblick von Strukturen und Programmen regionaler, lokaler und kommunaler Bildungslandschaften sowie zur Weiterarbeit. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Ob Bildungskommune, zivilgesellschaftliches BNE-Netzwerk, BiNaKom-Modellkommune, RENN.west Pilotregion, Global nachhaltige Kommune oder Quartiers-Bildungslandschaft – all diese Programme, Ansätze und Initiativen sind recht unterschiedlich und doch haben sie eines gemeinsam: Sie bringen Menschen zur Lösung von Herausforderungen ihrer Region zusammen, um gemeinsam Strategien für eine gute Zukunft zu entwickeln, dabei stehen sie vor ähnlichen Herausforderungen oder Fragestellungen. Diese möchte die Kompaktreihe beleuchten und dabei insbesondere solche zur nachhaltigen Entwicklung in den Blick nehmen.

Modul 1: Das Konzept Bildungslandschaft und seine Rolle im Transformationsprozess
Do 3. Nov 2022 | 13:00 – 15:30 Uhr | digital

Modul 2: Wie voneinander lernen und profitieren? Gemeinsame Herausforderungen, Synergien und Konkurrenzen bestehender Strukturen und Programme von Bildungslandschaften und Netzwerken
Di 8. Nov 2022 | 13:00 – 15:30 Uhr | digital

Modul 3: Ins Konkrete – Fachkräftemangel im Transformationsbereich „Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme“ sowie „Klimaschutz und Energiewende“: Ein Thema für Bildungslandschaften?
Di 15. Nov 2022 | 13:00 – 15:30 Uhr | digitale

Optional: Präsenz Strategie-Austausch – Mobilisierung für Mehr Rückenwind 1. Dezember 2022 | 10:30 – 12:30 Uhr | Präsenzveranstaltung in Frankfurt am Main

Zum Programm

Zur Anmeldung