Schlagwortarchiv für: Schule

28 Schulen für Nachhaltiges Engagement ausgezeichnet!

Aus der Sicht einer Wildbiene den Schulhof erkunden, die Wege unserer Nahrungsmittel rund um den Globus nachvollziehen, den Schulweg ab jetzt zu Fuß gehen oder die Kinderrechte im Schul- oder Jugendparlament vertreten: Am 01. Dezember 2023 stellten Schülerinnen und Schüler von 28 hessischen Grundschulen gemeinsam mit ihren Lehrkräften und Schulleitungen vor, welche Projekte sie beim Schuljahr der Nachhaltigkeit umgesetzt haben.

Umweltministerin Priska Hinz gratulierte per Videobotschaft: „Es ging in der Schule mal nicht um Mathe oder Deutsch, sondern beispielsweise um die Klimakrise, wie wir uns ernähren und warum Mülltrennung wichtig ist. Jetzt verstehen die Kinder, was der Begriff „nachhaltig“ heißt. Lernen und Handeln – das macht das Schuljahr der Nachhaltigkeit aus.“

Zehn der 28 Grundschulen erhielten eine Auszeichnung, weil sie beim „Schuljahr der Nachhaltigkeit“ teilgenommen und einzelne Themen erfolgreich im Unterricht und im Schulleben umgesetzt haben. 18 Schulen haben nachhaltige Entwicklung zusätzlich in der ganzen Schule verankert und wurden deshalb als „Schule der Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet. Sie haben zum Beispiel auch das Schulgelände, den Schulweg, die Mensa oder den Materialeinkauf in den Blick genommen und Verantwortliche beteiligt.

Das Schuljahr der Nachhaltigkeit des Hessischen Umweltministeriums wird von der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Hessen e.V. koordiniert. Unterstützt werden die Schulen von elf regionalen Umweltbildungszentren. Eigens für das Schuljahr der Nachhaltigkeit qualifizierte Bildungsmultiplikatorinnen und -multiplikatoren bilden Lehrkräfte fort und gestalten fächerübergreifenden Unterricht. Bis Ende 2024 werden hessenweit 120 Grundschulen das Schuljahr der Nachhaltigkeit umsetzen. Die eingesetzten Bildungsmaterialien sind nach den Bildungsstandards der 3. und 4. Klassen konzipiert. Sie stehen zum freien Download auf dem hessischen Klimabildungsportal zur Verfügung.

Auszeichnung Schuljahr der Nachhaltigkeit_Gruppenfoto

Lassen Sie sich für Ihr Engagement auszeichnen!

Engagierte Schulen können sich auch in diesem Jahr wieder für die Auszeichnung „Schuljahr der Nachhaltigkeit“ bzw. „Schule der Nachhaltigkeit“ bewerben. Die Auszeichnungen werden seit 2016 an Grundschulen vergeben, die nachhaltige Entwicklung als Aufgabe der ganzen Schule umgesetzt und verankert haben.

Das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vergibt die Auszeichnungen in Abstimmung mit dem Kultusministerium Hessen. Ausgezeichnete Schulen werden mit einer Auszeichnungsfeier geehrt, bei der sie ihre Ideen und Projekte vorstellen können und eine Plakette und Urkunde erhalten. Die Schulen werden zudem Teil des Schulnetzwerkes „Nachhaltigkeit lernen in Hessen“ und werden öffentlichkeitswirksam auf der Seite der Nachhaltigkeitsstrategie präsentiert.

Bis zum 15. September 2023 können sich Schulen für die aktuelle Auszeichnungsrunde bewerben und so ihr Engagement für eine nachhaltige Entwicklung im Schulbetrieb würdigen lassen.

Auszeichnungskriterien und Informationen zur Bewerbung finden Sie unter:

https://www.hessen-nachhaltig.de/auszeichnungen-schuljahr-und-schule-der-nachhaltigkeit.html

Save The Date! Wirkel-Werkstätten auf der Landesgartenschau Höxter im September 2023

Dieses Jahr blüht von April bis Oktober in Höxter eine farbenfrohe Landesgartenschau auf, bei der auch RENN.west mitwirkt. Dabei stehen neben Gartenkunst und Kultur auch Bildung und Nachhaltigkeit auf dem Programm. Das Bunte Klassenzimmer bietet Kurse für Schulklassen, Studienseminare usw. an. Wir laden herzlich ein zu den Wirkel-Werkstätten im September!

Der Wirkel als kostenloses Online-Tool für Handy, Tablet oder Desktop bietet Ideen, wie die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, kurz: SDGs) in den eigenen Alltag eingebunden werden können. Er hält dafür Herausforderungen zu allen 17 Zielen bereit. Sie finden ihn unter wirkel.de.

Um was geht es in den Wirkel-Werkstätten?

In Gesprächen mit Lehrkräften, Pädagogen und Pädagoginnen oder BNE-Referent*innen wird immer wieder deutlich, wie wichtig es ist, Kindern und Jugendlichen möglichst früh einen achtsamen Umgang mit der Natur beizubringen und eine Wertschätzung für die Ressourcen der Erde zu fördern. Genau hierbei möchten wir Sie unterstützen! Wir starten mit einem Einstieg in das Thema der nachhaltigen Entwicklung: Was bedeutet das? Wie soll sie erreicht werden? Und welche Rolle spielen dabei die SDGs als gemeinsame globalen Ziele aller Mitgliedsstaaten der UN?

Gemeinsam mit geschulten Referent*innen und Ihrer Schulklasse wollen wir als Team bedarfsgerecht erste Aufgaben aus dem Wirkel lösen, uns über Alltagshürden und erste Erfahrungen im Bereich Nachhaltigkeit austauschen. Auch große, globale Herausforderungen lassen sich – bei genauem Hinsehen – in einfache Aufgaben zerlegen, die wir spielerisch zusammen erkunden und dabei Ihren Teamspirit anregen wollen.

Wann finden die Wirkel-Werkstätten statt?

Die Wirkel-Werkstätten finden vom 11. bis 28. September während der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit statt. Die Dauer eines Workshops beträgt wahlweise 2 oder 4 Stunden und starten jeweils um 9.30 oder 11.30 Uhr. Bitte geben Sie die gewünschte Dauer im Anmeldeformular an. Die genauen Termine und Zeiten können Sie dem Flyer anbei oder dem offiziellen Programmbogen der LGS hier entnehmen. Die Wirkel-Werkstatt trägt die Programmnummer 1705.

Die Wirkel-Werkstatt ist kostenlos, Sie benötigen lediglich ein allgemeingültiges Eintrittsticket der LGS. Der Eintrittspreis zur Landesgartenschau beträgt i.d.R. 2,00 € pro Kind oder Jugendliche für die Teilnahme an einer Kurseinheit. Senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular als E-Mail-Anhang an Frau Gründer unter der Mailadresse BuntesKlassenzimmerNRW@hoexter.de. Sofern der Kurs nicht ausgebucht ist, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Bei weiteren Fragen oder Interesse melden Sie sich gerne direkt bei unserem Team von RENN.west Hessen unter rennwesthessen@anu-hessen.de, wo wir Ihnen gerne alle weiteren Informationen zur Verfügung stellen.

Klima in der Schule Symposium 2022

Viele Schüler:innen erleben (wenn überhaupt) BNE als “das, was gemacht wird, wenn noch Zeit ist”. Aber echte BNE geht weit darüber hinaus. Wie muss Schule sich verändern, damit sie den Herausforderungen unserer Gegenwart – Klimakrise, Artensterben, Pandemie, Energie- und Demokratiekrise – gerecht werden und Kinder und Jugendliche dazu befähigen kann, sich aktiv in die sozial-ökologische Transformation unserer Gesellschaft einzubringen?

Das von den Scientists for Future und Teachers for Future organisierten “Klima in der Schule-Symposium” KISS lädt ein, diese und andere Fragen zu diskutieren. Die wohl größte Veranstaltung zum Thema Klimabildung und BNE in Schulen findet statt am Freitag, den 16. September von 14:00 – 21:00 Uhr & Samstag, den 17. September von 09:30 – 16:00 Uhr.

Das Programm startet am Freitag mit Fachvorträgen von Benjamin Bodirsky, Antje Brock, Bruno Burger, Peter Hennecke, Stefan Rahmstorf, Gerhard Reese und Christoph Scherber. Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion zu Stand und Perspektiven der BNE in Deutschland statt (Moderation Gregor Hagedorn). Wertvolle Anregungen für die BNE-bezogene Unterrichtspraxis geben am Samstag u.a. BNE Passau, Blue Planet Project, Deutsche Klimastiftung, Public Climate School, Schools for Earth, Schule im Aufbruch, und Umweltschule Hessen.

Die Anmeldung für Teilnehmende ist offen. Wer Interesse hat, sein Projekt in einem Blitzvortrag von 3 Minuten (“Pitch”) vorzustellen, ist herzlich dazu eingeladen! Am 17.09. ist einer der Slots von 10-13.30 Uhr dafür reserviert. Außerdem bietet KISS von 13:30 Uhr – 15:30 Uhr die Möglichkeit eines offenen Austauschs in einem Unconference-Format (“Barcamp”). Auch hierzu kann man
Themenvorschläge einreichen. Anmeldung über folgenden Link: Anmeldung für Pitches und Unconference-Themen.

Wettbewerb startet: Klimaschutz-Held*innen an Deutschlands Schulen gesucht  

Klimafreundliche Mensa, Umweltfestivals, Upcycling als Wahlpflichtfach: Schulen in ganz Deutschland setzen sich kreativ und nachhaltig für den Klimaschutz ein. Deswegen fördert das Bundesumweltministerium jedes Jahr den Energiesparmeister-Wettbewerb, durchgeführt von co2online. So wird sichtbar, wie Schulen in ganz Deutschland mit tollen Projekten den Klimaschutz vorantreiben. Darüber hinaus motivieren die praktischen Aktionen junger Menschen auch andere Schulen und Stakeholder zum Mitmachen.  Jeder Energiesparmeister erhält 2.500 Euro Preisgeld, die deutschlandweite Sieger-Schule sogar insgesamt 5.000 Euro. 

Bis zum 29. März 2022 können Projekte eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.energiesparmeister.de/wettbewerb/news/beitrag/wettbewerb-startet-klimaschutz-heldinnen-an-deutschlands-schulen-gesucht-23087/ 

Online-Fortbildungsreihe: SDGs in die Schule – bis 07.03.2022

Wir bringen die SDGs gemeinsam in die Schule

Unsere Weltgemeinschaft befindet sich auf einer einmaligen Suche: der Suche nach einem guten und sicheren Leben für alle Menschen dieser und zukünftiger Generation. Die Vereinten Nationen haben sich in dieser Suche, die auch „gesellschaftliche Transformation“ genannt wird, auf 17 verbindliche Ziele verständigt: Die Sustainable Development Goals (SDGs) wurden 2017 von der UN-Vollversammlung verabschiedet mit dem Auftrag an alle Nationen dieser Erde, eigene Strategien zum Erreichen dieser Ziele zu entwickeln. Eine Online-Fortbildungsreihe des Hessischen Kultusministeriums in Kooperation mit dem EPN Hessen und dem Zentrum Oekumene möchte die SDGs in die Schule bringen. In den einzelnen Fortbildungseinheiten führen die Referierenden mit einem kurzen Input in das jeweilige SDG ein. Beispiele gelingender Praxis und Vorstellung von Unterrichtsmaterialien und -ideen verdeutlichen anschließend die Umsetzung im Alltag und regen an zur gemeinsamen Diskussion und einem Austausch der eigenen Erfahrungen. Die Reihe richtet sich an Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen und an pädagogisch Tätige.

Die Themen der nächsten Termine sind:

20.12.2021 „Ohne Gleichheit keine Nachhaltigkeit?“ (SDG 10)
26.01.2022 „Unser täglich Brot: Wo es herkommt und wie wir es vergeuden“ (SDG 2)
03.02.2022 „Zivile Konfliktbearbeitung – Wege zu Frieden und Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert“ (SDG 16)

Die Anmeldung ist jeweils bis zwei Tage vor dem Termin möglich.

Weitere Informationen und Anmeldung

11.11.2021 – Fachtagung CO2-neutrale Schule

Die „CO2-neutrale Schule“ ist ein Innovationsprojekt, das vielfache Chancen für den Klimaschutz und für eine zukunftsfähige Bildung bietet. Zahlreiche Schulen haben bereits über viele Jahre
erfolgreich Energie eingespart – mit dem Ziel einer CO2-neutralen Schule können die bewährten Energiesparprojekte nun neuen Schwung aufnehmen. Ein Selbstläufer ist die CO2-neutrale Schule allerdings nicht: Es gilt Fragen zu klären, Hindernisse zu überwinden und neue Kooperationen einzugehen. Hierzu möchte die Fachtagung den Weg bereiten.

Entlang des Dreischritts „CO2-Emissionen vermeiden – reduzieren – kompensieren“ teilen Akteur:innen aus Wissenschaft und Praxis ihr Wissen und ihre Erfahrung. Umweltlernen in Frankfurt wird die Schulen auf ihrem Weg unterstützen und vernetzen.

11. November 2021, 13 – 17 Uhr
Haus am Dom Frankfurt und digital

Eine Anmeldung ist unter Angabe von Name, Institution, Mailadresse und bevorzugter Teilnahmeform (in Präsenz oder digital) erforderlich:
Umweltlernen in Frankfurt
jenny.gebert@stadt-frankfurt.de

Das Projekt wird vom Hessischen Umweltministerium im Rahmen des Integrierten Klimaschutzplans gefördert.

Zum Programm

Anmelde- und Bewerbungsphase SdN/SN verlängert bis 08.10.2021!

Die Anmelde- und Bewerbungsfrist für die Auszeichnung „Schuljahr der Nachhaltigkeit“ bzw. „Schule der Nachhaltigkeit“  geht in die Verlängerung. Bis zum 08.10.2021 können sich Schulen für die aktuelle Auszeichnungsrunde bewerben und so ihr Engagement für eine nachhaltige Entwicklung im Schulbetrieb würdigen lassen.

Die Auszeichnungen werden seit 2016 an Grundschulen vergeben, die nachhaltige Entwicklung als Aufgabe der ganzen Schule umgesetzt und verankert haben.

Das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vergibt die Auszeichnungen in Abstimmung mit dem Kultusministerium Hessen. Ausgezeichnete Schulen werden mit einer Auszeichnungsfeier geehrt, bei der sie ihre Ideen und Projekte vorstellen können und eine Plakette und Urkunde erhalten. Die Schulen werden zudem Teil des Schulnetzwerkes „Nachhaltigkeit lernen in Hessen“ und werden öffentlichkeitswirksam auf der Seite der Nachhaltigkeitsstrategie präsentiert.

Auszeichnungskriterien und Informationen zur Bewerbung finden Sie weiterhin unter:

https://www.hessen-nachhaltig.de/auszeichnungen-schuljahr-und-schule-der-nachhaltigkeit.html

Lassen Sie sich für Ihr Engagement auszeichnen!

Engagierte Schulen können sich auch dieses Jahr wieder für die Auszeichnung „Schuljahr der Nachhaltigkeit“ bzw. „Schule der Nachhaltigkeit“ bewerben. Die Auszeichnungen werden seit 2016 an Grundschulen vergeben, die nachhaltige Entwicklung als Aufgabe der ganzen Schule umgesetzt und verankert haben.

Das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vergibt die Auszeichnungen in Abstimmung mit dem Kultusministerium Hessen. Ausgezeichnete Schulen werden mit einer Auszeichnungsfeier geehrt, bei der sie ihre Ideen und Projekte vorstellen können und eine Plakette und Urkunde erhalten. Die Schulen werden zudem Teil des Schulnetzwerkes „Nachhaltigkeit lernen in Hessen“ und werden öffentlichkeitswirksam auf der Seite der Nachhaltigkeitsstrategie präsentiert.

Bis zum 23. August 2021 können sich Schulen für die aktuelle Auszeichnungsrunde bewerben und so ihr Engagement für eine nachhaltige Entwicklung im Schulbetrieb würdigen lassen.

Auszeichnungskriterien und Informationen zur Bewerbung finden Sie unter:

https://www.hessen-nachhaltig.de/auszeichnungen-schuljahr-und-schule-der-nachhaltigkeit.html