Schlagwortarchiv für: Zukunft

November 2022: Digitale Kompaktreihe: Bildungslandschaften für gute Zukunft

Infos, Beispiele, Austausch bietet RENN.west Hessen in der Kompaktreihe „Bildungslandschaften für gute Zukunft“, die im November an drei digitalen Terminen und einem optionalen Präsenztreffen in Frankfurt stattfindet. Mit abwechslungsreichen Inputs, Good-Practice-Beispielen und Praxisimpulsen wirft RENN.west einen Blick auf Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung.

Neben dem theoretischen Wissenstransfer steht der Peer-Austausch zwischen Akteur*innen von Bildungslandschaften im RENN.west-Gebiet im Mittelpunkt. Dazu kommt die Bereitstellung von Informationen zum Überblick von Strukturen und Programmen regionaler, lokaler und kommunaler Bildungslandschaften sowie zur Weiterarbeit. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Ob Bildungskommune, zivilgesellschaftliches BNE-Netzwerk, BiNaKom-Modellkommune, RENN.west Pilotregion, Global nachhaltige Kommune oder Quartiers-Bildungslandschaft – all diese Programme, Ansätze und Initiativen sind recht unterschiedlich und doch haben sie eines gemeinsam: Sie bringen Menschen zur Lösung von Herausforderungen ihrer Region zusammen, um gemeinsam Strategien für eine gute Zukunft zu entwickeln, dabei stehen sie vor ähnlichen Herausforderungen oder Fragestellungen. Diese möchte die Kompaktreihe beleuchten und dabei insbesondere solche zur nachhaltigen Entwicklung in den Blick nehmen.

Modul 1: Das Konzept Bildungslandschaft und seine Rolle im Transformationsprozess
Do 3. Nov 2022 | 13:00 – 15:30 Uhr | digital

Modul 2: Wie voneinander lernen und profitieren? Gemeinsame Herausforderungen, Synergien und Konkurrenzen bestehender Strukturen und Programme von Bildungslandschaften und Netzwerken
Di 8. Nov 2022 | 13:00 – 15:30 Uhr | digital

Modul 3: Ins Konkrete – Fachkräftemangel im Transformationsbereich „Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme“ sowie „Klimaschutz und Energiewende“: Ein Thema für Bildungslandschaften?
Di 15. Nov 2022 | 13:00 – 15:30 Uhr | digitale

Optional: Präsenz Strategie-Austausch – Mobilisierung für Mehr Rückenwind 1. Dezember 2022 | 10:30 – 12:30 Uhr | Präsenzveranstaltung in Frankfurt am Main

Zum Programm

Zur Anmeldung 

MOOC „Zukunftsgerechte Energie für alle – Wissen – Wollen – Wege finden“

Ein digitales Bildungsformat rund um das Thema Energie im Zeitraum vom 18. Oktober bis 28. November 2021

Die Zukunft des Planeten und somit der Menschheit selbst ist nur über eine Stabilisierung des Klimas zu erreichen. Klimatreiber ist der menschengemachte CO2 Ausstoß. Ihn zu reduzieren kann nur dann gelingen, wenn alle Stellschrauben genutzt werden, und dazu gehört  ganz elementar unsere Energieerzeugung und –nutzung.

In dem MOOC (massive open online course) werden Themen aufgegriffen, die beim alltäglichen Umgang mit Energie eine Rolle spielen. Jede Woche wird ein Lernbaustein zu einem Themenschwerpunkt freigeschaltet. Die Lernbausteine enthalten Interviews, Texte und Workshops und bieten vielfältige Impulse, um den Umgang mit Energie im Alltag zu reflektieren, neue Wege zu erproben und sich mit anderen Teilnehmenden und Expert*innen auszutauschen.

Format:

Sie melden sich per Mail für die vhs.cloud an und treten dem MOOC „Zukunftsgerechte Energie für alle“ bei. Im Sinne des selbstgesteuerten Lernens können Sie die Lernbausteine in dem MOOC ganz individuell – egal wo, wann, wie und in welchem Tempo – bearbeiten. Es ist dafür lediglich ein internetfähiges Endgerät notwendig. Zu jedem Lernbaustein werden passende digitalen Workshops und Vorträgen in dem MOOC angeboten, in welchem Sie die Möglichkeit bekommen, sich aktiv einzubringen und Fragen zu stellen.

Das Angebot ist kostenfrei.

Anmeldung für den MOOC:

1. Registrieren Sie sich in der vhs.cloud. (ein Erklärvideo dazu finden Sie hier)
2. Melden Sie sich direkt in dem Kurs an. Klicken Sie dazu  in Ihrem „Schreibtisch” auf „Kurs beitreten“ (ganz unten in der linken Spalte) und geben Sie in dem Fenster, das sich öffnet, den folgenden Kurs-Code ein: energieundzukunft@hessen.vhs.cloud (ein Erklärvideo dazu finden Sie hier)
Bei Fragen schreiben Sie bitte eine Email an: support@vhs-in-hessen.de