ANU HESSEN e.V.
Über uns
Die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Landesverband Hessen e.V. (ANU Hessen e.V.) wurde 1999 gegründet. Sie ist die Vereinigung der Natur- und Umweltbildungseinrichtungen, freiberuflichen Umweltbildner*innen und weiteren Einzelpersonen in Hessen, die sich für die Etablierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), die Verbreitung der Sustainable Development Goals (SDGs) und für Nachhaltige Entwicklung in Theorie und Praxis einsetzen.
Derzeit vertritt die ANU Hessen e.V. 39 Einrichtungen und 86 Einzelpersonen.
Die ANU Hessen e.V. …
- ist Ansprechpartner für Fragen rund um Umweltbildung, BNE und die SDGs
- setzt sich für neue Lernformen und -methoden zur Umsetzung von BNE ein
- organisiert themenspezifische Fachtagungen und Veranstaltungen zur Qualitätsentwicklung von BNE für unterschiedliche Zielgruppen
- fördert den Dialog und die Vernetzung zwischen Politik, Verwaltung , Bildung und Zivilgesellschaft. Dazu engagieren sich Vorstand und Mitarbeitende in politischen Gremien und überregionalen Arbeitsgruppen und vertreten hierbei die Interessen der Mitglieder
- koordiniert u.a. im Auftrag des Landes Hessen Projekte zur Umsetzung der SDGs unter Einbindung der Mitglieder
- vernetzt, gestaltet den Austausch und die Synergienutzung unter ihren Mitgliedern
Aktuelles
Unser Selbstverständnis
Die ANU Hessen versteht sich als Vereinigung der Akteure im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Historisch als Dachverband der Einrichtungen für Natur- und Umweltbildung gewachsen, liegt der Fokus auf ökologischen Themen. Mit der Zielsetzung von BNE, den Erwerb einer umfassenden Gestaltungskompetenz zu unterstützen, werden zunehmend neben diesen Umweltthemen gleichberechtigt auch soziale, kulturelle, ökonomische und globale Fragestellungen berücksichtigt.
Wir fördern ko-konstruktive, partizipative und handlungsorientierte Lernprozesse. Mitglied werden können Institutionen und Einzelpersonen aus allen Bildungsbereichen, deren Ziel die Entwicklung und Stärkung der demokratischen Basiskompetenzen, der sozialen Verantwortung, der globalen Gerechtigkeit und des verantwortungsvollen Umgangs mit unserer Umwelt sowie die Förderung der BNE ist. Dabei orientieren wir uns an den Schwerpunkten des Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.
Unsere Handlungsfelder und Maßnahmen
Kompetenzförderung von Lehrenden und Multiplikator*innen
Ziel: Stärkung der fachlichen und methodischen Kompetenzen von Erzieher*innen, Lehrer*innen und weiterer Multiplikator*innen zur Umsetzung von BNE
- Ausbau von innovativen Fortbildungsformate wie dem Team-Teaching beim Schuljahr der Nachhaltigkeit (Lernen durch Praxis)
- Angebot von Teamfortbildungen für Kitas und Schulen mit dem Ziel der Entwicklung der Institutionen
- Themen– und methodenspezifische regionale Fortbildungen an und für Nachhaltigkeitszentren (Umweltzentren)
- Die Zertifizierung ‚Bildungsträger für nachhaltige Entwicklung‘ gezielt als Anlass zur Qualifizierung und Professionalisierung von Multiplikator*innen nutzen
- Fachtagungen zu Aspekten des Weltaktionsprogramms BNE
Ganzheitliche Transformation von Bildungsinstitutionen, von Lern- und Lehrumgebungen
Ziel: Bildungseinrichtungen entwickeln sich zu ganzheitlich nachhaltigen Lernorten, indem sie BNE strukturell, organisatorisch und kulturell in ihr Leitbild, ihren Alltag und ihre Lernprozesse integrieren. Dabei werden pädagogische Konzepte, Organisationsstrukturen, Lernumgebungen sowie das Handeln aller Beteiligten konsequent auf Nachhaltigkeit ausgerichtet.
- Angebot von Teamfortbildungen für Kitas und Schulen mit dem Ziel der Entwicklung der Institutionen
-
Durchführung von Zukunftswerkstätten, Projektwochen oder Nachhaltigkeitskonferenzen zur Mitgestaltung von Transformation
-
Förderung von Demokratie- und Beteiligungsstrukturen innerhalb der Einrichtung
-
Vernetzung von BNE-orientierten Einrichtungen, um voneinander zu lernen
-
Beratung zu und Begleitung von Zertifizierungs- und Auszeichnungsverfahren (z. B. „Schuljahr oder Schule der Nachhaltigkeit“)
Nachhaltige Entwicklung auf lokaler Ebene
Ziel: Aufbau und Ausbau von BNE-Programmen und –Netzwerken auf der Ebene von Städten, Gemeinden und Regionen
- Auf- und -Ausbau regionaler BNE-Netzwerke (Anknüpfend an das Teilprojekt der Bildungsinitiative Nachhaltigkeit)
- Weiterentwicklung bestehender Umweltzentren zu lokalen BNE-Zentren und Neugründungen in Regionen ohne Zentren
- Etablierung von lokalen Nachhaltigkeits-Lernpatenschaften von Bildungsinstitutionen und Unternehmen im Rahmen ihrer CSR-Aktivitäten
Stärkung und Mobilisierung der Jugend
Ziel: Junge Menschen in ihrer Rolle als aktive Gestalter*innen einer nachhaltigen Zukunft stärken, Beteiligungsmöglichkeiten schaffen, jugendliche Perspektiven sichtbar machen und Räume für Engagement, Vernetzung und Selbstwirksamkeit im Sinne der BNE öffnen
- Dialog mit Hochschulen zur Verankerung von BNE in Studiengängen
- Kooperation mit jugendlichen Akteur*innen und zivilgesellschaftlichen Bewegungen (z. B. Transition Town)
- Entwicklung jugendgerechter Kommunikations- und Lernformate mit E-Learning- und Social-Media-Angeboten
- Unterstützung von Jugendorganisationen für globales nachhaltiges Engagement
Politik & Systemische Verankerung von BNE
Ziel: Integration von BNE in politische Strategien von Ministerien und Kommunen
- Etablierung eines Dialogs und Vernetzung von Stakeholdern in Politik, Verwaltung und Bildung
- Mitarbeit in Gremien wie der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen und den Steuerungsgruppen Biodiversität, Konsum und BNE
- Ansprache politischer Entscheidungsträger*innen zur Etablierung von BNE
- Setzen von Impulsen zur Verankerung von BNE in den Bildungsstandards und Kerncurricula des Landes
- Setzen von Impulsen zur Integration von NE und BNE in den Zielvereinbarungen mit den Hochschulen
Aktiv werden
Wir möchten Ihnen hier einen Überblick über die Möglichkeiten für Ihr Engagement, die Anbieter von Weiterbildungen und konkrete Job-Angebote geben. Haben Sie selbst eine Stelle, einen Praktikumsplatz zu vergeben? Dann kontaktieren Sie uns.
Mitglied werden
Als Mitgliedn bei der ANU Hessen sind Sie gleichzeitig auch Mitglied im ANU Bundesverband, denn die Mitgliedschaft erfolgt über den Bundesverband. Erfahren Sie hier mehr über die Mitgliedschaft bei der ANU.
Newsletter
In unserem Newsletter berichten wir über die Projekte und Aktivitäten der ANU Hessen e.V. und stellen Infos, Materialien und Veranstaltungen rund um das Thema BNE und Umweltbildung vor.
Hintergrundinformationen zu BNE und den SDGs
Weltaktionsprogramm BNE
Seit mehr als 15 Jahren treibt die UNESCO BNE weltweit in verschiedenen Programmen voran. Hier erfahren Sie mehr darüber.
SDGs (Nachhaltigkeitsziele)
Mit der Agenda 2030 haben die Vereinten Nationen 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) festgelegt. Hier finden Sie ausführliche Informationen zu den SDGs.
Weltaktionsprogramm BNE Deutschland
Auf dem BNE-Portal des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erfahren Sie Näheres über die Ausgestaltung des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland.
Nachhaltige Entwicklung
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit bietet Hintergrundinformationen zum Thema nachhaltige Entwicklung.
Nachhaltigkeitsstrategie Hessen
Das Land Hessen informiert hier über seine Nachhaltigkeitsstrategie.
Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
Hier erfahren Sie mehr über die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung.
BNE gemeinsam gestalten sowie Mitgliederversammlung ANU Hessen e.V. am 21.08.2025 in Frankfurt
Einladung zu den digitalen BNE-Stammtischen der ANU Hessen 2025
Ideenwerkstatt zur Klimabildungslandschaft Marburg-Biedenkopf am 23.6.2025
Bauernhof als Klassenzimmer: Fortbildung für landwirtschaftliche Betriebe