Auftaktkonferenz „Ziele brauchen Taten – Sport im Westen“

Bei der digitalen Auftaktkonferenz zu unserer neuen Kampagne „Ziele brauchen Taten – Sport im Westen“ am 28. April 2021 können sich Akteur*innen aus Sportverbänden, -vereinen und -initiativen, sowie der Politik mit Nachhaltigkeitsexpert*innen über Herausforderungen und Möglichkeiten nachhaltigen Handelns im Sport austauschen.

Bestandsaufnahme Nachhaltigkeit im Sport: Was sind bisherige Erfolge und wo zeigt sich Verbesserungspotential und Nachholbedarf? Welche Rolle spielt der Sport zur Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen? Wie kommen wir gemeinsam schneller weiter?

In unserer digitalen Auftaktkonferenz zur Kampagne “Ziele brauchen Taten – Sport im Westen” schaffen wir eine gemeinsame Wissensgrundlage. Wir sprechen mit Akteur*innen aus Sportverbänden und -vereinen, Politik und Gesellschaft über gute Beispiele und bestehende Herausforderungen, über Rahmenwerke sowie Ziele und Strategien, die nachhaltige Entwicklung zum festen Anker im Sport machen können. Wir wollen die Vernetzung fördern und neue Kooperationspartner zusammenbringen. Im August wird es in einer zweiten Konferenz dann um konkrete Handlungsschritte und Zukunftsmodelle gehen.

Termin: Merken Sie sich den Termin vor und diskutieren Sie mit: 28. April, 13 bis 16.30 Uhr.

Programm: Das Programm können Sie hier downloaden.

Anmeldung: Melden Sie sich hier über unser Anmeldeformular an.

22.04.2021: „bRENNglas Corona-Krise: Wie geht es weiter mit… schadstofffreier Umwelt“

18:00-19.15 Uhr | digital.

In diesem Online-Seminar möchten wir beleuchten, ob die Corona-Krise uns dem Ziel einer schadstofffreien Umwelt näher gebracht hat oder nicht und was die nächsten wichtigen Schritte auf dem Weg dorthin sind. Fokussiert auf den Bereich der Luftschadstoffe werden uns die Expertinnen Dorothee Saar von der Deutschen Umwelthilfe und Antje Heinrich von Changing Cities theoretische und praktische Einblicke in den Themenkomplex geben.

Eingeladene Expertinnen:

Dorothee Saar, Deutsche Umwelthilfe (DUH)
Antje Heinrich, Changing Cities

Zielgruppe:

Nachhaltigkeitsakteur*innen und sowie Entscheidungsträger*innen aus Politik und Wirtschaft, die eine schadstofffreie Umwelt voranbringen wollen.

Infos

Stadt.Land.Welt. – Web: Online-Vortragsreihe | ab 21.April

Mit dem langsamen Wiedereintreten in eine neue Normalität gibt es aktuell neben den persönlichen Fragen auch viele gesellschaftspolitische Fragestellungen, die die Menschen bewegen: Was werden wir als Gesellschaft aus der Krise lernen? Werden wir unsere Wirtschaft nachhaltiger gestalten oder folgt ein fatales „weiter so“? Diese und viele weitere aktuelle Fragen stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit den 17 Zielen (SDGs) der Agenda 2030, die von den Vereinten Nationen im Jahr 2015 verabschiedet wurden.

Wie steht es um die 17 Ziele – ist ihre Umsetzung gefährdet oder gibt es gerade jetzt eine Chance zur Wende? Die neue digitale Vortragsreihe Stadt.Land.Welt – Web ab dem 21. April 2021 befragt Expertinnen und Experten nach dem aktuellen Umsetzungsstand der Ziele. Sie ist eine Kooperation von Engagement Global und dem Deutschen und dem Internationalen Volkshochschul-Verband und findet statt im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland.

Weitere Informationen unter:

https://www.volkshochschule.de/verbandswelt/programmbereiche/gesellschaft/stadt-land-welt-web.php

Nachhaltigkeit is(s)t… – Online-Fortbildungsreihe | April bis Juli 2021

Wer heute die globale Bedeutung einer nachhaltigen Ernährung kennenlernt, kann morgen bewusste und reflektierte Ernährung- und Konsumentscheidungen treffen. Ernährungsbildung und eine Schulverpflegung, die eine zukunftsfähige Ernährungsweise vorleben, sind wichtige Säulen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie befähigt Lernende, im eigenen Handeln verantwortlich und zukunftsfähig zu entscheiden.

Die Online-Fortbildungen der Reihe „Nachhaltigkeit is(s)t…“ des Hessischen Umweltministeriums und des Hessischen Kultusministeriums führen in die jeweiligen Schwerpunktthemen ein. Beispiele gelingender Praxis verdeutlichen im Anschluss die Umsetzung im Alltag und laden zu Diskussion und Erfahrungsaustausch ein. Im Nachgang erhalten die Teilnehmenden ein Handout mit weiterführenden Informationen, Materialien und Angeboten. Die Veranstaltungen sind über die Hessische Lehrkräfteakademie akkreditiert.

Weitere Informationen unter:

https://lernarchiv.bildung.hessen.de/erziehung/umwelterziehung/fortbildungen/fortbildung_ernahrung.pdf

ANU Newsletter April 2021

Wettbewerb: Projekt Nachhaltigkeit | bis 14.4.2021 ••• Online-Fortbildungsreihe: Nachhaltigkeit is(s)t… | April bis Juli 2021 ••• Online-Vortragsreihe: Stadt.Land.Welt.| ab 21.April

PDF-Download: ANU HESSEN NEWSLETTER 2021-03