Digitales Dialogtreffen: N-Lounge, 27.10.2021

RENN.west lädt ein zum digitalen Dialogtreffen N-Lounge. Am 27.10.2021 von 19-21 Uhr wollen wir uns mit euch und Vertreter:innen der regionalen Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft mit der Frage einer gelingenden Ernährungsstrategie für unsere Region beschäftigen.

Wir freuen uns auf unserem Podium Hans-Jürgen Müller (MdL, agrarpolitischer Sprecher Bündnis 90/Die Grünen) als Vertreter der hessischen Politik-Ebene, Detlef Ruffert (Kreistagsvorsitzender Marburg-Biedenkopf), sowie Elke Neuwohner (Stadtverordnetenvorsteherin der Universitätsstadt Marburg) begrüßen zu dürfen. Unser Podium komplettiert ein:e Sprecher:in des Ernährungsrats Marburg und Umgebung (EMU). Angefragt sind außerdem Vertreter:innen der Verwaltung aus Stadt und Landkreis. Einen Impuls zu einer konkreten Ernährungsstrategie wird Daniel le Blay, ein Vertreter der Kleinstadt Mouans-Sartoux in Frankreich, geben. Diese europäische Kooperation wird durch das Deutsch-Französische Zukunftswerk ermöglicht und mit Übersetzung begleitet. Moderiert wird die Veranstaltung von Joana Klug, die manche vielleicht von der letzten Regionalkonferenz Nachhaltig Handeln in Cölbe kennen.

Zum Hintergrund: Vorläufer dieser Veranstaltung war eine Umfrage unter hiesigen Ernährungsakteur:innen im Auftrag von RENN.west durchgeführt durch das BNE-Netzwerk Nachhaltig Lernen Region Marburg gemeinsam mit dem Ernährungsrat Marburg und Umgebung. Zwischen März und Juni befragten wir über 30 Akteur:innen aus Verwaltung, Gastronomie, Handel, Ernährungsbildung, Erzeugung und Verarbeitung. Das digitale Format N-Lounge von RENN.west ermöglicht uns nun einen regionalen Dialog anzustoßen.

Wollt ihr mit dabei sein? Dann meldet euch an unter anmeldung@kollektiv-von-morgen.de. Danach erhaltet ihr den Einladungslink und weitere Informationen.

Bei weiteren Fragen könnt ihr euch an die Projektkoordination wenden (Ann-Marie Weber, bne@kollektiv-von-morgen.de).

MOOC „Zukunftsgerechte Energie für alle – Wissen – Wollen – Wege finden“

Ein digitales Bildungsformat rund um das Thema Energie im Zeitraum vom 18. Oktober bis 28. November 2021

Die Zukunft des Planeten und somit der Menschheit selbst ist nur über eine Stabilisierung des Klimas zu erreichen. Klimatreiber ist der menschengemachte CO2 Ausstoß. Ihn zu reduzieren kann nur dann gelingen, wenn alle Stellschrauben genutzt werden, und dazu gehört  ganz elementar unsere Energieerzeugung und –nutzung.

In dem MOOC (massive open online course) werden Themen aufgegriffen, die beim alltäglichen Umgang mit Energie eine Rolle spielen. Jede Woche wird ein Lernbaustein zu einem Themenschwerpunkt freigeschaltet. Die Lernbausteine enthalten Interviews, Texte und Workshops und bieten vielfältige Impulse, um den Umgang mit Energie im Alltag zu reflektieren, neue Wege zu erproben und sich mit anderen Teilnehmenden und Expert*innen auszutauschen.

Format:

Sie melden sich per Mail für die vhs.cloud an und treten dem MOOC „Zukunftsgerechte Energie für alle“ bei. Im Sinne des selbstgesteuerten Lernens können Sie die Lernbausteine in dem MOOC ganz individuell – egal wo, wann, wie und in welchem Tempo – bearbeiten. Es ist dafür lediglich ein internetfähiges Endgerät notwendig. Zu jedem Lernbaustein werden passende digitalen Workshops und Vorträgen in dem MOOC angeboten, in welchem Sie die Möglichkeit bekommen, sich aktiv einzubringen und Fragen zu stellen.

Das Angebot ist kostenfrei.

Anmeldung für den MOOC:

1. Registrieren Sie sich in der vhs.cloud. (ein Erklärvideo dazu finden Sie hier)
2. Melden Sie sich direkt in dem Kurs an. Klicken Sie dazu  in Ihrem „Schreibtisch” auf „Kurs beitreten“ (ganz unten in der linken Spalte) und geben Sie in dem Fenster, das sich öffnet, den folgenden Kurs-Code ein: energieundzukunft@hessen.vhs.cloud (ein Erklärvideo dazu finden Sie hier)
Bei Fragen schreiben Sie bitte eine Email an: support@vhs-in-hessen.de

Gründung des ersten Sport-Wirkel-Teams Deutschlands

Deutschlandweit finden vom 18.09.2021 bis zum 8.10.2020 zu den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit #TatenFuerMorgen für eine zukunftsfähige, lebens- und liebenswerte Welt statt. Auch in Frankfurt gibt es Aktionen, die sich sehen lassen können. Gemeinsam mit RENN.west, der Regionalen Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien West, gründet das Team von Tarahumara am 5.10.2021 um 18:30 Uhr im Grüneburgpark Frankfurt mit ihrem wöchentlichen Barfusslauftreff das erste Sport-Wirkel-Team Deutschlands.

Der Wirkel, unsere kostenlose und öffentlich verfügbare Webanwendung, hält kleine und größere Herausforderungen zur Umsetzung der 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung bereithält. Die Gruppe des Barfusslauftreffs möchte sich diesen Herausforderungen gemeinsam stellen. Damit leistet sie nicht nur einen Beitrag zur laufenden #2021WirkelChallenge, sondern auch einen wichtigen Beitrag, entsprechend der aktuellen Kampagne der RENN.west „Ziele brauchen Taten – Sport im Westen“, Sport und Nachhaltigkeit stärker zu verbinden. Weitere Information zur Gründung des Sport-Wirkel-Teams, zum Verein Tarahumara und zu deren Aktivitäten zum Verbinden von Sport und Nachhaltigkeit finden sie hier.

Sie interessieren sich ebenfalls für die Gründung eines Sport-Wirkel-Teams? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: jennifer.gatzke@anu-hessen.de

Ausgezeichnet: ANU Hessen e.V. – Multiplikator_innen-Netzwerk

Schuljahr der Nachhaltigkeit ist Vorbild für nachhaltige Entwicklung

Nationale Auszeichnung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission für Bildung für nachhaltige Entwicklung

Am 24. September haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission erstmalig im neuen UNESCO-Programm „BNE 2030“ die Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vergeben. Andrea Ruyter-Petznek, Leiterin des Referats Bildung in Regionen, Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung, und der Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission Dr. Roman Luckscheiter zeichneten 25 Akteur:innen für ihr herausragendes Engagement für Bildung für nachhaltige Entwicklung aus. Die 25 ausgezeichneten Initiativen erreichen Menschen mit innovativen Bildungsangeboten, Inhalten und Ideen und befähigen Lernende, aktiv und verantwortungsvoll an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken.

Das ANU Hessen e.V. – Multiplikator_innen-Netzwerk Schuljahr der Nachhaltigkeit überzeugte die Jury durch ein beispielhaftes Engagement für BNE und einen besonderen Einsatz für die Globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen.

Das ANU Hessen e.V. – Multiplikator_innen-Netzwerk Schuljahr der Nachhaltigkeit auf der BNE-Akteurskarte: https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/anu-hessen-ev-
multiplikatorinnen-netzwerk-schuljahr-der-nachhaltigkeit

Bauernhof als Klassenzimmer: Fortbildung für Lehrkräfte

Bauernhof als Klassenzimmer im integrierten Klimaschutzplan Hessen 2025

Ernährung – Landwirtschaft – Klima: Wo kommt das Essen her und welchen Einfluss haben wir?
Fortbildung für hessische Lehrkräfte  am 27.10.2021 9.30 Uhr – 16.00 Uhr
Ort: Ökohof Fleckenbühl, Fleckenbühl 6, 35091 Cölbe bei Marburg
Leitung / Moderation: Ann-Marie Weber / Reiner Mathar

Die eintägige Fortbildung zeigt auf, wie das Thema Klimaschutz gemeinsam mit Landwirtinnen und Landwirten bei Hoferkundungen inhaltlich, im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, und methodisch-didaktisch umgesetzt werden kann. Welche Erfahrungen können Ihre Schülerinnen und Schüler auf den landwirtschaftlichen Betrieben machen, wie lässt sich ein solcher Hoferkundungstag im Kontext der Hessischen Rahmenlehrpläne in verschiedenen Fächern umsetzen und welcher Zusammenhang besteht zwischen Ernährung, Landwirtschaft und dem Klimaschutz? Dies sind nur einige der Fragen, zu denen Sie an diesem Tag auf einem landwirtschaftlichen Betrieb Antworten bekommen. Außerdem erfahren Sie, wie sie einen solchen Hoferkundungstag zu unterschiedlichen Themen planen und organisieren können.

Die Teilnahme an der Fortbildung ist für hessische Lehrkräfte  kostenfrei und wird mit Mitteln des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz aus dem integrierten Klimaschutz Hessen (iKSP)2025 gefördert.

Präsenzveranstaltung

Die Tagung ist als Präsenzveranstaltung auf dem landwirtschaftlichen Betrieb (Hof Fleckenbühl) vorgesehen. Alle Teilnehmenden müssen bei der Eingangsregistrierung vor Ort einen aktuellen, offiziellen negativen Corona-Test, einen vollständigen Impfnachweis oder einen Genesenen-Nachweis vorlegen. Melden Sie sich noch vor den Herbstferien an und erleben einen informativen Tag auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Hessen!

Auskunft zur Veranstaltung unter: Tel.: 0170 311 2236

Anmeldeschluss ist der 25.10.2021.

Die Anmeldung ist als Fortbildung akkreditiert.

[popup_anything id=“4508″]

 

 

Gefördert durch:

   

ANU Newsletter September 2021

Mittagsgespräche: Nachhaltigkeitskommunikation für den Wandel ••• Wirkel-Challenge: Punkten für den Wandel ••• Wirkel-Werkstatt: „Klimaschutz und Reiselust“

PDF-Download: ANU HESSEN NEWSLETTER September 2021

Klima auf Tour

Die Wanderausstellung Klima auf Tour zieht mit einem vielseitigen Angebot zu den Themen Wohnen, Energie, Konsum und Ernährung durch Südhessen. Die mobile Ausstellung besteht aus Lastenfahrrädern, die, jeweils bestückt mit vielfältigen Informationen und interaktiven Angeboten, auf Marktplätzen und anderen zentralen Orten haltmacht. Das innovative Kooperationsprojekt Klima auf Tour bringt die Kompetenzen von Klimabildung und Energieberatung zusammen. Es ist eines von mehreren Pilotvorhaben, die im Rahmen des vom Hessischen Umweltministerium geförderten Klimabildungsprojekts Kooperation Klimabildung & Energieberatung entwickelt wurden.

Tourkalender:

9. Juli 2021 | 11 bis 17 Uhr | Römerberg, Frankfurt am Main

19. September 2021 (1 Rad: Ernährung) | 14 bis 17 Uhr | Apfeltag, Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben, Flörsheim-Weilbach

2. Oktober 2021 | 13 bis 18 Uhr | Wandeltag, Kirchplatzgärtchen, Frankfurt am Main (Ginnheim)

9. Oktober 2021 | 11 bis 17 Uhr | Forum Hanau, Im Forum 5a, 63450 Hanau

Weitere Termine folgen in Kürze.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Erfolgreiche Alt-Handy Sammelaktion

Im Rahmen der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit sammelte die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Hessen e.V. ausgediente Handys um sie für das NABU Projekt zur Havel Renaturierung zu spenden.
Die Handys können bei Verein für Umweltlernen, Jennifer Gatzke, in der Mainzer Landstraße 293 in Frankfurt am Main abgegeben werden. Bitte vorher telefonisch kontaktieren: 0170-5591731.
Insgesamt sind über 70 Handys abgegeben worden, die sich nun sich nun auf dem Weg zum NABU befinden.

Online Veranstaltung: Wirkel-Werkstatt „Klimaschutz und Reiselust“ am 27.09. von 19-21 Uhr 

Am 27.09.2021 von 19-21 Uhr sind alle Interessierten herzlich eingeladen, sich digital in lockerer Runde zu Aufgaben des Wirkels auszutauschen, Ideen zu entwickeln und gemeinsam zum Sammeln von Wirkelpunkten aktiv zu werden. Die virtuelle Wirkel-Werkstatt ist Teil der Wirkel-Challenge 2021. Hier wollen wir uns mit dir und Benni von Terran e.V.  zu SDG13 dem Thema „Klimaschutz und Reiselust“ widmen und uns mit dir über die Macht des Storytellings austauschen. Auch, wenn du noch nicht bei der Challenge oder im Wirkel angemeldet bist, kannst du teilnehmen!
[popup_anything id=“4512″]
Du hast noch keinen Wirkel auf deinem Handy und möchtest teilnehmen? Dann kannst du dir hier das kostenlose Wirkel Tool herunterladen.