N-Lounge: Volkshochschulen Hessens als kommunale Akteure nachhaltiger Entwicklung

Am 7.9.2021 von 9:30-12:30 Uhr laden RENN.west und der Hessische Volkshochschulverband ausgewählte Akteur*innen Hessens zum strategischen Austausch ein. Im Fokus steht dabei die Frage, wie die 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung als organisatorische Ausrichtung der Volkshochschulen zum Motor im kommunalen Kontext werden können.

Als Expert*innen sind Vertreter*innen der insgesamt 32 hessischen Volkshochschulen, Koordinator*innen der regionalen BNE-Netzwerk des Landes sowie Partner*innen von Volkshochschulen eingeladen, gemeinsam mit dem Hessischen Volkshochschulverband sowie RENN.west Hessen in den Austausch zu gehen. Ebenfalls dabei sind das Referat „Aus- und Fortbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung“ mit seinen Maßnahmen zur Implementierung der Bildung für nachhaltigen Entwicklung und die Stabsstelle Ländliche Räume mit der Offensive „Land hat Zukunft“ des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

Die Wirksamkeit der 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung im kommunalen Kontext von Volkshochschulen als Bildungseinrichtungen soll in der Vernetzungsveranstaltung ebenso diskutiert werden, wie Fragen der Weiterentwicklung neuer und alter Partnerschaften.

Neben der Vorstellung von Good Practice Erfahrungen zum Beispiel der Volkshochschule Vogelsbergkreis, ist ein Austausch in Kleingruppen geplant, dessen Ergebnisse dann im Plenum zusammengeführt und in Überlegungen zu nächsten Schritten münden soll.

Bauernhof als Klassenzimmer im integrierten Klimaschutzplan Hessen 2025

Fortbildung für Landwirte und auf landwirtschaftlichen Betrieben tätige Personen am 1. September 2021  / 9.30 Uhr – 16.30 Uhr

Ort: Ökohof Fleckenbühl, Cölbe bei Marburg / oder online

Leitung / Moderation: Ann-Marie Weber / Reiner Mathar

       

Die eintägige Fortbildung zeigt auf, wie das Thema Klimaschutz bei Hofführungen fachlich inhaltlich, im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und methodisch-didaktisch umgesetzt werden kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fortbildung erhalten Tipps und Anregungen, wie sie ihr bisheriges „Bauernhof als Klassenzimmer“-Angebot entsprechend erweitern und praktisch vermitteln können und erfahren, wie sie ihr hofeigenes Konzept erstellen können.

Die Teilnahme an der Fortbildung ist für landwirtschaftliche Betriebe in Hessen hessische Partnerbetriebe von „Bauernhof als Klassenzimmer“ kostenfrei und wird mit Mitteln des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz aus dem integrierten Klimaschutz Hessen (iKSP)2025 gefördert.

Leider können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch keine endgültige Entscheidung treffen, ob die Veranstaltung in Präsenz auf dem landwirtschaftlichen Betrieb (Hof Fleckenbühl) oder online stattfinden wird. Wir werden Sie rechtzeitig vorher informieren.

[popup_anything id=“4508″]

Zur Anmeldung

Gefördert durch:

   

Projekt Nachhaltigkeit 2021 – das sind die Preisträger*innen

Die Auszeichnung „Projekt Nachhaltigkeit“ hat auch in diesem Jahr Projekte ausgezeichnet, die sich herausragend und wirksam für eine Nachhaltige Entwicklung engagieren. In Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) verliehen die vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) den Preis an 40 Gewinner*innen, die von einer Jury aus Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten ausgewählt wurden. Eingereicht wurden 349 Projekte. Zum ersten Mal wurde auch ein Fotowettbewerb ausgetragen. Hier wurden aus 80 Einsendungen 4 Gewinner*innen ausgewählt. Die Liste der Gewinnerprojekte finden Sie hier. Sie erhalten neben einer Förderung den Zugang zum bundesweiten RENN-Netzwerk um neue Impulse zu erhalten und ihre Projekte sichtbarer zu machen.

Die ANU Hessen gratuliert insbesondere den hessischen Gewinner*innen:

· SoLocal Energy e.V. in Kassel produziert mit Balkonkraftwerken grünen Nachbarstrom für Alle, und treibt die Nachbarschaftliche Energiewende voran.

· „Die politische Pflanze“ verbindet Biodiversitätsbildung und politische Bildung. Botanische Gärten und staatlich getragene Naturschutzakademien haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam Bildungsangebote im Sinne der BNE zu entwickeln.

· Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung ist ein Projekt des World University Service (WUS). Es vermittelt Referent*innen, die in ihren kostenlosen Lehrkooperationen den Fokus auf die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) legen. Es sind Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika, die durch ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen aus ihren Ländern Auszubildende und Schüler*innen Kompetenzen im Bereich Interkulturalität vermitteln und sie zu nachhaltigem Handeln in unserer globalisierten Welt ermutigen. Dadurch ist Transformation zu einer gerechteren Welt möglich.

Hier sind die Preisträger*innen von RENN.west zu finden: https://www.projektnachhaltigkeit.renn-netzwerk.de/preistraeger#c3218

Beitragsbild: „Der Blick in uns“, © RENN/Fotografin Lena Ruschitz

Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit – jetzt bewerben

Bewirb dich mit deinem vorbildlichen Engagement bei den „Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit (DAN)“. Sie finden in diesem Jahr vom 20. September bis zum 26. September 2021 statt. Um möglichst vielen Menschen eine Teilnahme zu ermöglichen, werden auch Aktionen im Zeitraum vom 18. September bis inklusive 08. Oktober berücksichtigt. Aktionen könnten auf dieser Seite angemeldet werden.

Weitere Infos zu den DAN und zu bereits eingereichten Projekten findest du hier.

Digitale Vortragsreihe: Bildung, die die Welt verändert!?

Was sind aktuelle globale Herausforderungen für die Menschheit? Und welche Implikationen hat dies für die Bildung?
Die Vortragsreihe „Bildung, die die Welt verändert!?“ möchte in sechs Folgen in das Konzept und den Kontext von Globalem Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung einführen. Die digitalen Vorträge sind als Projekt von Welthaus Bielefeld, KommEnt und Entwicklungspädagogisches Informationszentrum Reutlingen (EPiZ) entstanden. Die Filme können unter der Lizenz CC BY-ND 4.0 (Namensnennung, keine Bearbeitungen) genutzt und weiterverbreitet werden.

Die Filme sind hier anzusehen: Publikationen – EPiZ – Entwicklungspädagogische Informationszentrum

Digitale Tools: Wirkel, SDG-Glücksrad und SDG-Domino

Die von RENN.west entwickelten kostenlosen Tools zur Vermittlung der 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung (Sustainable Development Goals / SDGs) können in analoge und digitale Bildungsformate eingebunden werden. Der Wirkel als App liefert Ideen und Tipps zu den SDGs für den eigenen Alltag und inspiriert zum Mitgestalten einer guten Zukunft. Das SDG-Glücksrad als Webanwendung animiert zum Nachdenken und bringt die Teilnehmenden in den Austausch zu nachhaltiger Entwicklung.  Im SDG-Domino als Webanwendung können die SDGs in Beziehung zueinander gesetzt werden. Was hat beispielsweise das SDG 1 „Keine Armut“ mit dem SDG 14 „Leben unter Wasser“ zu tun?

Weitere Informationen:

https://anu-hessen.de/materialien_downloads/spiele_web-apps/

ANU Newsletter Juli 2021

Digitale Tools: Wirkel, SDG-Glücksrad und SDG-Domino ••• Digitale Vortragsreihe: Bildung, die die Welt verändert?

PDF-Download: ANU HESSEN NEWSLETTER Juli 2021

09.07. – Klima auf Tour in Frankfurt

Was hat unser Essen mit dem Klimawandel zu tun? Wie können wir ganz einfach Energie sparen? Welche Möglichkeiten zum Klimaschutz gibt es beim Bauen und Wohnen? Nachhaltigkeit und Konsum, geht das?

Diesen Fragen und noch vielen mehr geht die Wanderausstellung Klima auf Tour nach. Mobil und anschaulich zugleich wurden Pop-up-Stände auf der technischen Basis von Lastenrädern realisiert. Ihr auffallendes und originelles Erscheinungsbild weckt Interesse, sich mit den Möglichkeiten zum Handeln im Klimaschutz auseinanderzusetzen. So reiht sich ein Angebot von Energieberatung zur Wärmedämmung an eine Experimentierstation zu Solarenergie von Bildungsakteuren. Eine Probierstation klimafreundlicher Köstlichkeiten folgt dem Upcycling alter T-Shirts. Klima auf Tour trägt damit Erfahrung und Wissen zum Klimaschutz in die Mitte der Gesellschaft.

Klima auf Tour macht am 09.07.2021 von 11-18h auf dem Römerberg in Frankfurt Station. Weitere Termine im Rhein-Main-Gebiet werden folgen. Die mobile Ausstellung wurde im Rahmen einer interkommunalen Zusammenarbeit von Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben, dem Umweltzentrum HanauUmweltlernen in Frankfurt und den lokalen Energieberatungszentren entwickelt.

Das innovative Kooperationsprojekt Klima auf Tour bringt die Kompetenzen von Klimabildung und Energieberatung zusammen. Es ist eines von mehreren Pilotvorhaben, die im Rahmen des vom Hessischen Umweltministerium geförderten Klimabildungsprojekts Kooperation Klimabildung & Energieberatung entwickelt wurden.

Hier finden Sie den Flyer zu Klima auf Tour.

Kampagne: Ziele brauchen Taten – Sport im Westen

2019 startete die Kampagne „Ziele brauchen Taten“ mit dem Fokus auf Sport. Das Ziel, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen einer großen Anzahl von Menschen näher zu bringen, wird mit der Kampagne 2020/2021 „Ziele brauchen Taten – Sport im Westen“ bei RENN.west ausgeweitet. Vereine, Verbände, Aktive und Fans engagieren sich in Projekten, diskutieren in Konferenzen und setzen die 17 Nachhaltigkeitsziele in der Praxis um. Mit den „17 Gesichtern der Nachhaltigkeit“ erklären Profi-Sportler*innen jeweils ein Nachhaltigkeitsziel der Vereinten Nationen. Das Ziel 4“hochwertige Bildung” wird von Stabhochspringer Balian Buschbaum vorgestellt. Es sind bereits mehrere Videos veröffentlicht, nach und nach kommt für jedes Ziel eines dazu.

Auf der Kampagnenseite https://ziele-brauchen-taten.de/ziele-brauchen-taten-kampagne/ werden laufend Materialien, Ideen und vieles mehr erscheinen. Es lohnt sich einen Blick darauf zu werfen.