Das Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) lädt Bürgerinnen und Bürger ein, mit der Wissenschaft und Forschung einen offenen Dialog auf Augenhöhe zu treten.

Als Gesellschaft stehen wir vor großen Herausforderungen. Um sie gemeinschaftlich zu bewältigen ist es entscheidend, dass wir alle uns mit den Erkenntnissen von Wissenschaft und Forschung auseinandersetzen, nachfragen und die eigene Perspektive und das eigene Wissen einbringen. Hierzu lädt der „Ideen Lauf“ als zentrale Mitmachaktion im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! ein. Fragen, die bis zum 15.04.22 eingereicht werden werden mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Bevölkerung und der Wissenschaft diskutiert und in fachlichen Zusammenhang gesetzt. Das daraus entstehende Feedback wird an Forschende weitergereicht um neue Zukunftsfelder für die Forschung auszuformulieren.

Nähere Informationen zum Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! Und die Möglichkeiten Ihre Fragen einzureichen finden Sie hier.

 

REIHE N – der Nachhaltigkeitsdialog

Das neue digitale Veranstaltungsformat des Rates für Nachhaltige Entwicklung „REIHE N“ diskutiert Nachhaltigkeit konkret. Die „REIHE N“ behandelt Themenschwerpunkte aus allen sechs Transformationsbereichen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (Menschliches Wohlbefinden und Fähigkeiten, soziale Gerechtigkeit; Energiewende und Klimaschutz; Kreislaufwirtschaft; Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende; Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme; Schadstofffreie Umwelt)

Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf der Seite des RNE: https://www.nachhaltigkeitsrat.de/reihe-n/

Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) nimmt Stellung zu „Our Common Agenda“ der UN

Im September 2021 veröffentlichte die UN den Bericht „Our Common Agenda“. Dieser entstand im Zuge des 75 jährigen Bestehens der Vereinten Nationen (UN) und beinhaltet konkrete Vorschläge und Maßnahmen u.a. zur Reformation der Weltorganisation selbst und der Umsetzung der Agenda 2030 und des Pariser Klimaabkommens. António Guterres (UN-Generalsekretär) nennt dieses Maßnahmenpaket einen inklusiven, effektiven und vernetzten Multilateralismus.

Der RNE empfiehlt in seiner Stellungnahme zu diesem Bericht der neuen Bundesregierung, sich viele der Vorschläge des UN-Generalsekretärs zu eigen zu machen. Im Koalitionsvertrag
wird die Stärkung des Multilateralismus bereits genannt. Diese sei zu verknüpfen mit den Zielen der sozial-ökologischen Transformation auf globaler Ebene, so der RNE.

Die Stellungnahme können Sie auf der Internetseite des RNE herunterladen:

Our Common Agenda – Momentum für einen inklusiven und vernetzten Multilateralismus für nachhaltige Entwicklung

Neues BMBF Förderprogramm für Landkreise und kreisfreie Städte: „Bildungskommunen“

Mit dem neuen Förderprogramm „Bildungskommunen“ unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung Landkreise und kreisfreie Städte bei der Weiterentwicklung ihrer Bildungslandschaft sowie der Bewältigung drängender Herausforderungen im Bildungsbereich – von der Digitalisierung über den Aufbau neuer Kooperationen und Angebote (etwa im Rahmen der Ganztagsbetreuung) bis hin zum Ausbau zukunftsträchtiger Bildungsthemen. Jeder soll die Chance haben, individuelle Bildungsziele zu verwirklichen. Hierfür können geförderte Kommunen eigene inhaltliche Schwerpunkte setzen. Unter den Themen, die gefördert werden können, ist auch Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ziel ist es, alle relevanten Bildungsakteure vor Ort zu identifizieren, zu vernetzen und neue Kooperationen zwischen schulischen und außerschulischen Akteuren und Lernorten anzubahnen.

Weitere Informationen finden Sie hier.