Projekt N 2022: Jetzt bewerben

Bewerbungsfirst gestartet:  Projekt Nachhaltigkeit – Zukunftsgestaltung mit Leidenschaft 

Der Wettbewerb „Projekt Nachhaltigkeit – Zukunftsgestaltung mit Leidenschaft“ geht in die nächste Runde! Vom 20. Mai bis zum 04. Juli werden Initiativen und Projekte gesucht, die sich für eine Nachhaltige Entwicklung in der gesamten Breite der Gesellschaft einsetzen. 2022 wird der Preis erstmals in drei Kategorien vergeben: 

  • Kategorie Zukunft – Transformation für innovative Projekte  
  • Kategorie N – Jetzt und vor Ort für lokale Initiativen  
  • Kategorie Foto – Zukunft im Bild für inspirierende Fotografien. 

Zusätzlich zu einer finanziellen Prämie bietet die Auszeichnung einen großen Mehrwert für die Preisträger*innen: sie erhalten Zugang zu einem engagierten, regionalen und bundesweiten Netzwerk, bekommen verstärkte öffentliche Aufmerksamkeit sowie die Chance, den öffentlichen Diskurs zu prägen und neue Unterstützer*innen für ihr Projekt zu gewinnen. Die vier Preisträger*innen der Kategorie Zukunft erhalten außerdem eine Auszeichnung auf Bundesebene. Die Fotos werden bundesweit durch die RENN und den RNE veröffentlicht.   

Die Bewerbungskriterien, weitere Informationen und die Bewerbungsmaske finden Sie unter: www.wettbewerb-projektn.de 

Gerne weitersagen! 
Bitte teilen Sie diese Information in Ihrem Netzwerk und regen Sie Engagierte an, teilzunehmen!Im Medienbereich von „Projekt Nachhaltigkeit“ stellen wir Ihnen Material für die Bewerbung wie Infoblätter, Pressemeldungen und Logos zur Verfügung. Teilen Sie die Ankündigung auch gerne auf den Social Media Kanälen (Facebook | Instagram | #ProjektNachhaltigkeit)

(Foto: @ThisIsEngineering/Pexels)

ANU Newsletter Mai 2022

Qualitätsrahmen Klimabildung veröffentlicht Handreichung für Lehrende im Bereich Klimabildung ••• Schuljahr der Nachhaltigkeit: Ernährung – fair und klimafreundlich in Nordhessen ••• 5-Minuten Umfrage: Germanwatch plant Veröffentlichung zur Methode Handabdruck ••• „GRIPSistda KlimaPowerPaket“: Theaterpädagogik zu Klimaschutz und -gerechtigkeit

PDF-Download: ANU HESSEN NEWSLETTER 2022-05 (Mai)

Newsletter RENN.west Mai 2022

Mit neuem Tatendrang in Richtung Sommer – aktuelles von RENN.west in Hessen

Liebe Interessierte und Befreundete von RENN.west Hessen,
wir hoffen, dass Sie schöne und erholsame Ostertage zusammen in Ihrem Familien- und/oder Freundeskreis verbringen konnten. Jetzt können wir zusammen mit neuer Energie und Vorfreude auf spannende Veranstaltungen, Aktionen und Projekte rund um Themen der nachhaltigen Entwicklung in Hessen blicken. So viel vorab: Runterscrollen lohnt sich, denn für Mai/Juni können wir gleich zwei wichtige Veranstaltungen für Vertreter*innen von Kommunen ankündigen. Geben Sie diese Infos gerne an potenziell Interessierte Ihrer Kommune weiter. Viel Spaß beim Lesen und Inspirieren lassen!

Lesen Sie weiter:

Newsletter_Mai_2022 (PDF)

Schuljahr der Nachhaltigkeit in der Hessenschau

In der Hessenschau vom 27.04.2022 wurde über die Klasse 4a der Alexander-von-Humboldt-Schule in Eschwege berichtet, die im Rahmen des Schuljahres der Nachhaltigkeit mit einem Klimafrühstück auseinandersetzte. Neben Einblicken in den Unterricht durfte das Kamera-Team des Hessischen Rundfunks die Schüler und Schülerinnen beim Einkaufen auf dem Wochenmarkt begleiten.

Der Beitrag zeigt eindrücklich, welchen Mehrwert es für die Kinder hat, Klimabildung auch in der Schule kennenzulernen durch Einbindung in den regulären Unterricht, aber auch wie wichtig es ist, dieses Wissen durch praktische Erfahrungen zu verstetigen, z.B.  wie hier beim Einkauf auf dem Wochenmarkt. Neben dem Wissen aus den Bildungsmodulen, die verschiedene Themen behandeln, u.a. Energie, Abfall oder wie hier Ernährung, nehmen die Kinder vor allem mit, dass das Handeln jedes Einzelnen zählt und jeder einen Beitrag dazu leisten kann, dass unsere Erde lebenswert bleibt.

Nachfolgend ist der kurze Beitrag zu finden.

Publikation der UNESCO Projektschulen lädt zum „Nachmachen“ ein

Wie kann der Schulalltag nachhaltiger gestaltet werden? Die neue Publikation der 30 UNESCO-Projektschulen zeigt, wie Schulen Nachhaltigkeitsprofile im Sinne des Whole School Approach entwickeln können. Die dazugehörige Multimedia-Reportage veranschaulicht die kreativen Umsetzungen. Die Publikation finden Sie hier.

Seit 1953 nimmt das UNESCO-Schulnetzwerk mit seinen weltweit mehr als 11.500 Projektschulen in über 180 Staaten eine herausragende Stellung als Akteur und Impulsgeber im Schulbereich ein. Das Netzwerk der UNESCO-Projektschulen in Deutschland besteht aus rund 300 Schulen und Bildungseinrichtungen. Darin sind alle Schultypen und Bundesländer vertreten. Ihre zentralen Schwerpunkte sind Demokratie- und Menschenrechtsbildung, interkulturelles Lernen, Welterbe-Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Global Citizenship Education sowie die Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken des digitalen Zeitalters.