30.11.2022: Fortbildung „Bauernhof als Klassenzimmer“

Der Klimawandel ist für unsere heutige Gesellschaft eine der zentralen Herausforderungen. Seine Auswirkungen betreffen unsere Umwelt genauso wie uns Menschen. Daher ist klimabewusstes Handeln auf allen Ebenen – in der Lebensmittelproduktion genauso wie bei deren Verbrauch – wichtig, um positiv auf den Klimawandel Einfluss zu nehmen.

Aus diesem Grund wurde im März 2017 von der Hessischen Landesregierung der „Integrierte Klimaschutzplan Hessen 2025“ (iKSP) auf den Weg gebracht, bei dem die Klimabildung als prioritäre Maßnahme aufgenommen wurde. Sie soll als Querschnittsaufgabe in allen Bereichen des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung Beachtung finden. Dabei ist es wichtig, Zusammenhänge und Wirkungen des eigenen Handelns zu verdeutlichen. Gerade bei Kindern und Jugendlichen kann hier ein Verantwortungsbewusstsein aufgebaut werden.

Landwirtschaftliche Betriebe können als außerschulische Lernorte dazu beitragen, das oftmals diskutierte Thema Landwirtschaft und Klimaschutz gerade bei ihren BaK-Angeboten anzusprechen, um Kindern und Jugendlichen die Gesamtzusammenhänge be“greiflich“ zu machen.

Nächster Fortbildungstermin für Landwirtinnen und Landwirte zum Thema Landwirtschaft und Klimaschutz bei Hofführungen innerhalb der Initiative „Bauernhof als Klassenzimmer“: 30.11.2022

Ort: https://die-fleckenbühler.de/hof-fleckenbuehl-coelbe/

Zeitdauer: Tagesveranstaltung (ca. 9.30 Uhr – 15.30 Uhr)

Anmelden können Sie sich hier: Zur Anmeldung

Alle weiteren Details zum Programm erhalten Sie in Kürze.

Newsletter RENN.west Oktober 2022

Den aktuellen Herausforderungen mit dem richtigen KnowHow entgegentreten Veranstaltungen und Tipps aus dem RENN.west Hessen Gebiet!

Liebe Interessierte und Befreundete von RENN.west Hessen,

wir alle müssen uns derzeit mit einer Vielzahl an sozialen und politischen Herausforderungen befassen, die uns im alltäglichen Leben ein ständiger Begleiter sind und sich mit der hereinbrechenden Winterzeit eventuell noch verstärken werden. Deshalb ist es umso wichtiger, unser Bewusstsein für gemeinsame Handlungsansätze und methoden zu stärken, ohne dabei das Gleichgewicht zwischen kurz und langfristigen, aber vor allem nachhaltigen Lösungen zu verlieren. Mit einer Vielzahl an bevorstehenden Veranstaltungen wollen wir Sie in diesem Newsletter auf diverse fachliche Inputs hinweisen, die u.a. Themen wie Energieversorgung oder Fachkräftebedarfe aufgreifen und Raum zur Diskussion bieten. Zudem haben wir einige neue Materialien herausgebracht, die wir Ihnen hier vorstellen möchten.

Viel Spaß beim Lesen und Inspirieren lassen!

Lesen Sie weiter:

Newsletter_Oktober_2022 (PDF)

20. September 2022
Dritte Sitzung des N-Forums Hessen

Das N-Forum beleuchtet die Schnittstelle von Klimaschutz und Ernährungssystemen

Am 20. September hat das dritte Treffen des N-Forum Hessen – ein Austauschforum zu Nachhaltigkeitsthemen – virtuell stattgefunden.

Aufbauend auf dem vorherigen Treffen auf dem Hof Fleckenbühl wurden spezifische Fragestellungen des Transformationsbereiches nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme vertieft: Wie Landwirtschaft und Klimawandel zusammenhängen, präsentierte Lisa Fröhlich vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH). Zugleich stellte sie Beratungs- und Bildungsangebote des LLH für klimafreundliche Landwirtschaftskonzepte vor. Oliver Sollbach präsentierte das von der Region Kassel-Land e.V. entwickelte Konzept eines regionalen Versorgungs- und Verteilungssystem von Lebensmitteln. „Lebens.Mittel.Punkte“ zeigt, dass Nahversorgung in Dörfern möglich ist! In einer interaktiven Arbeitsphase erstellten die Mitglieder des N-Forums ein Mapping von Programmen, Förderungen und Angeboten für Kommunen, Bildungsakteur*innen und Unternehmen/Betriebe im Bereich nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme. Anschließend gab es eine Präsentation des Wirkels – ein Tool, um was zu beWIRKELn. Am Beispiel der Themen Ernährung und Klima wurde gezeigt, wie der Wirkel mit seinen neuen Features zur Umsetzung der SDGs beiträgt. Zum Abschluss zeigten die Mitglieder des N-Forums noch, dass sie sich #starkfür17 machen!

ANU Newsletter Oktober 2022

Bericht aus dem ANU-Strategieprozess + Fachtagung zur Transformation – jetzt Mitglied werden! ••• Land Art – Naturkunst in der Umweltbildung: 2-tägiger Workshop, für Kurzentschlossene | 7. – 8. Okt 2022, Wetzlar ••• Wettbewerb „Klimafreundliche Schulhöfe für Hessen“ ••• Space Seeds 2.0 – Weltraumblumen beobachten: Wildblumen-Experiment + Wettbewerb für Grundschulen | Anmeldung bis 13. Jan. 23 ••• Nationale Auszeichnung Bildung für nachhaltige Entwicklung | Bewerbung ganzjährig möglich ••• Der Wirkel 2.0: Zahlreiche neue Features! ••• Bildungslandschaften für gute Zukunft – Digitale Kompaktreihe | November 2022 ••• UNESCO: Climate change education for social transformation: Webinar-Serie | Nächster Termin: 25.10.2022 ••• Neue Web-Plattform: „Und jetzt alle“ – Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit

 

PDF-Download: ANU HESSEN NEWSLETTER 2022-07 (Oktober)

RENN.west ARENA 2022

Klimagerechte Energiewende und nachhaltige Landwirtschaft bestärken: Prioritäten setzen und neu denken!
10.11.2022 | 10-17 Uhr | KaEins Ökohaus Frankfurt

Wir befinden uns im Krisenmodus – steigende Energiekosten belasten das Sozial- und Wirtschaftssystem, klimapolitische Ziele unterliegen einem neuen Kontext und die planetaren Grenzen sind erschöpft.

Die ARENA stellt Synergien und mutige Lösungsansätze in den Mittelpunkt und knüpft damit an die Ergebnisse der Netzwerk- und Austauschformate des Jahres an. Mit dem Fokus auf Agrar- und Ernährungssysteme sowie Klimaschutz und Energiewende möchten wir diskutieren: Wie können Zielkonflikte und Wechselwirkungen in Einklang gebracht werden? Welche mutigen Lösungsansätze können dem Dringlichkeitsproblem begegnen? Wie gelingt eine grundlegende Transformation innerhalb bestehender Systeme?

Weitere Informationen und das komplette Programm finden Sie hier. Anmelden können Sie sich hier.