30.11.2022: Fortbildung „Bauernhof als Klassenzimmer“

Der Klimawandel ist für unsere heutige Gesellschaft eine der zentralen Herausforderungen. Seine Auswirkungen betreffen unsere Umwelt genauso wie uns Menschen. Daher ist klimabewusstes Handeln auf allen Ebenen – in der Lebensmittelproduktion genauso wie bei deren Verbrauch – wichtig, um positiv auf den Klimawandel Einfluss zu nehmen.

Aus diesem Grund wurde im März 2017 von der Hessischen Landesregierung der „Integrierte Klimaschutzplan Hessen 2025“ (iKSP) auf den Weg gebracht, bei dem die Klimabildung als prioritäre Maßnahme aufgenommen wurde. Sie soll als Querschnittsaufgabe in allen Bereichen des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung Beachtung finden. Dabei ist es wichtig, Zusammenhänge und Wirkungen des eigenen Handelns zu verdeutlichen. Gerade bei Kindern und Jugendlichen kann hier ein Verantwortungsbewusstsein aufgebaut werden.

Landwirtschaftliche Betriebe können als außerschulische Lernorte dazu beitragen, das oftmals diskutierte Thema Landwirtschaft und Klimaschutz gerade bei ihren BaK-Angeboten anzusprechen, um Kindern und Jugendlichen die Gesamtzusammenhänge be“greiflich“ zu machen.

Nächster Fortbildungstermin für Landwirtinnen und Landwirte zum Thema Landwirtschaft und Klimaschutz bei Hofführungen innerhalb der Initiative „Bauernhof als Klassenzimmer“: 30.11.2022

Ort: https://die-fleckenbühler.de/hof-fleckenbuehl-coelbe/

Zeitdauer: Tagesveranstaltung (ca. 9.30 Uhr – 15.30 Uhr)

Anmelden können Sie sich hier: Zur Anmeldung

Alle weiteren Details zum Programm erhalten Sie in Kürze.

Newsletter RENN.west Oktober 2022

Den aktuellen Herausforderungen mit dem richtigen KnowHow entgegentreten Veranstaltungen und Tipps aus dem RENN.west Hessen Gebiet!

Liebe Interessierte und Befreundete von RENN.west Hessen,

wir alle müssen uns derzeit mit einer Vielzahl an sozialen und politischen Herausforderungen befassen, die uns im alltäglichen Leben ein ständiger Begleiter sind und sich mit der hereinbrechenden Winterzeit eventuell noch verstärken werden. Deshalb ist es umso wichtiger, unser Bewusstsein für gemeinsame Handlungsansätze und methoden zu stärken, ohne dabei das Gleichgewicht zwischen kurz und langfristigen, aber vor allem nachhaltigen Lösungen zu verlieren. Mit einer Vielzahl an bevorstehenden Veranstaltungen wollen wir Sie in diesem Newsletter auf diverse fachliche Inputs hinweisen, die u.a. Themen wie Energieversorgung oder Fachkräftebedarfe aufgreifen und Raum zur Diskussion bieten. Zudem haben wir einige neue Materialien herausgebracht, die wir Ihnen hier vorstellen möchten.

Viel Spaß beim Lesen und Inspirieren lassen!

Lesen Sie weiter:

Newsletter_Oktober_2022 (PDF)