Neues Strategiepapier der Pilotregion Einbindung von Kommunen und Zivilgesellschaft Mittelhessen

Wie können kommunale und zivilgesellschaftliche Akteur*innen bei den Themen Klimaschutz und Energiewende besser in regionale, lokale und kommunale Bildungslandschaften integriert werden? Darauf haben von April bis Dezember 2022 ausgewählte Volkshochschulen des Regionalverbundes mittelhessischer Volkshochschulen gemeinsam mit dem BNE-Netzwerk Marburg als Pilotregion Antworten gesucht. Die Ergebnisse sind in dem Strategiepapier nachzulesen, das eine Orientierung und Anregungen für diejenigen geben, die dieses Ziel verfolgen. Viel Spaß beim Lesen!

Zum Strategiepapier

Wie der Whole School Approach Grundschulen neue Wege zur nachhaltigen Schule eröffnet – in Hessen und bundesweit

Ökopädnews Dezember 2022 Seite 4

Immer mehr Grundschulen zeigen, dass es – trotz diverser Herausforderungen im Schulalltag – möglich ist, BNE bereits in der Grundschule zu verankern und zu leben. Wie dies mit dem Whole School Approach gelingen kann, beschreibt Carmen Maier von der ANU Hessen e.V. in dieser Ausgabe der ökopädNEWS. Im Rahmen des „Schuljahrs der Nachhaltigkeit“, einem Projekt des hessischen Umweltministeriums, können sich nämlich hessische Grundschulen von externen BNE-Multiplikator*innen prozessbegleitend beraten lassen und für ihre Schule einen Fahrplan entwickeln, wie Nachhaltigkeit zum gelebten Schulalltag wird:

oekopaedNEWS_Dezember_2022