ANU Newsletter Oktober 2022

Bericht aus dem ANU-Strategieprozess + Fachtagung zur Transformation – jetzt Mitglied werden! ••• Land Art – Naturkunst in der Umweltbildung: 2-tägiger Workshop, für Kurzentschlossene | 7. – 8. Okt 2022, Wetzlar ••• Wettbewerb „Klimafreundliche Schulhöfe für Hessen“ ••• Space Seeds 2.0 – Weltraumblumen beobachten: Wildblumen-Experiment + Wettbewerb für Grundschulen | Anmeldung bis 13. Jan. 23 ••• Nationale Auszeichnung Bildung für nachhaltige Entwicklung | Bewerbung ganzjährig möglich ••• Der Wirkel 2.0: Zahlreiche neue Features! ••• Bildungslandschaften für gute Zukunft – Digitale Kompaktreihe | November 2022 ••• UNESCO: Climate change education for social transformation: Webinar-Serie | Nächster Termin: 25.10.2022 ••• Neue Web-Plattform: „Und jetzt alle“ – Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit

 

PDF-Download: ANU HESSEN NEWSLETTER 2022-07 (Oktober)

RENN.west ARENA 2022

Klimagerechte Energiewende und nachhaltige Landwirtschaft bestärken: Prioritäten setzen und neu denken!
10.11.2022 | 10-17 Uhr | KaEins Ökohaus Frankfurt

Wir befinden uns im Krisenmodus – steigende Energiekosten belasten das Sozial- und Wirtschaftssystem, klimapolitische Ziele unterliegen einem neuen Kontext und die planetaren Grenzen sind erschöpft.

Die ARENA stellt Synergien und mutige Lösungsansätze in den Mittelpunkt und knüpft damit an die Ergebnisse der Netzwerk- und Austauschformate des Jahres an. Mit dem Fokus auf Agrar- und Ernährungssysteme sowie Klimaschutz und Energiewende möchten wir diskutieren: Wie können Zielkonflikte und Wechselwirkungen in Einklang gebracht werden? Welche mutigen Lösungsansätze können dem Dringlichkeitsproblem begegnen? Wie gelingt eine grundlegende Transformation innerhalb bestehender Systeme?

Weitere Informationen und das komplette Programm finden Sie hier. Anmelden können Sie sich hier.

Müll vermeiden statt sammeln

Jedes Jahr im September findet der weltweite Aktionstag „World Cleanup Day“ statt. Bisher sind schon sechzig Millionen Freiwillige aktiv geworden und haben mehr als 300 Tausend Tonnen Müll aus der Umwelt gesammelt.

Doch wie gelangt all der Müll in die Umwelt? Was ist das für Müll und wie lässt sich die Verschmutzung vermeiden? Die Astrid-Lindgren-Schule in Hochheim hat sich im Rahmen des Projektes „Schuljahr der Nachhaltigkeit“ in diesem Jahr intensiv mit diesen Fragen auseinandergesetzt. In den interaktiven Lernstationen des Moduls „Abfall und Recycling – vermeiden, wiederverwenden, wiederverwerten“ haben die Schülerinnen und Schüler unter anderem gelernt, dass wir als Gesellschaft sehr viel verschiedenen Müll produzieren, was das für Auswirkungen auf die Umwelt, die Menschen und das Klima hat, und dass dieser Müll an vielen Stellen eingespart werden könnte. Außerdem wurden die Kinder dafür sensibilisiert, dass es Müllsorten gibt, die sich wiederverwenden lassen, wenn sie fachgerecht sortiert und entsorgt werden, und welches Potential „Recycling“ für eine nachhaltige Entwicklung birgt. Das Gelernte haben die Schülerinnen und Schüler auf einem großen, anschaulichen Plakat zusammengetragen, um die ganze Schulgemeinde zur Abfallvermeidung und dem Recycling anzuregen.

Bericht der Fachveranstaltung „Education 2030“ und Mitgliederversammlung vom 14.09.2022

[tm_pb_section admin_label=“section“][tm_pb_row admin_label=“row“][tm_pb_column type=“4_4″][tm_pb_text admin_label=“Text“ text_orientation=“left“ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“]

 

 

Am 14.09.2022 fand in Kassel die Fachtagung Education 2030 – Herausforderung für Kommune, Schule und Bildungseinrichtungen – Die Transformation hin zur nachhaltigen Gesellschaft in Hessen auch regional gestalten statt. Neben Mitgliedern der ANU Hessen e.V. nahmen auch weitere außerschulische und kommunale Bildungsakteur*innen aus Kassel und Region teil, insbesondere auch von der Universität Kassel.

 

Im Fachtagungsteil stellten Vertreterinnen der Stadt Kassel und der Universität Kassel sowie von Mitgliedseinrichtungen der ANU Hessen e.V. ihre Projekte und Einrichtungen vor, und zwar mit besonderem Blick auf  das ESD 2030 Programm der UNESCO. Neue Ansätze, Informationen zu neuen Projekten sowie konkrete Umsetzungsbeispiele der Bildung für nachhaltigen Entwicklung in Hessen wurden den Teilnehmenden nähergebracht. Hier finden Sie alle Präsentationen.

 

Nach der Mittagspause konnten alle Anwesenden an der Strategieplanung der ANU Hessen e.V. teilhaben. Nach Vorstellung des seit Ende 2021 laufenden Strategieprozesses, angestoßen vom neuen Vorstandsteam, wurde es dann an den Pinnwänden interaktiv. Dort wurden die Teilnehmenden in die Strategieplanung für die nächsten Jahre eingebunden und nach Ihrer Meinung gefragt. Hier gab es auch Zeit für Diskussion zur Entwicklung neuer Ideen. Im Hinblick auf die Weiterführung der Vereinsstrategie wird es aufbauend auf den Ergebnissen dieser Diskussion in den kommenden Monaten noch eine Umfrage geben, die allen Mitgliedern der ANU Hessen e.V. zugehen wird. Um aktive Teilnahme daran wird schon jetzt gebeten.

 

Im Anschluss an die Kaffeepause fand dann die Mitgliederversammlung statt. Neben dem Vortrag des Jahres- und Kassenberichts 2021 und der Entlastung des Vorstands wurde die Neuwahl der Kassenprüferinnen durchgeführt.

 

Wir danken den Teilnehmenden für den anregenden Austausch und die eingebrachten Beiträge und freuen uns schon jetzt auf die nächste Mitgliederversammlung, die für das Frühjahr 2023 geplant ist.

 

 

[/tm_pb_text][/tm_pb_column][/tm_pb_row][tm_pb_row admin_label=“Row“][tm_pb_column type=“1_3″][tm_pb_image admin_label=“Image“ src=“https://anu-hessen.de/wp-content/uploads/2022/09/220914_Vortrag-Stadt-Kassel-Chwalek-1-PB-scaled.jpg“ show_in_lightbox=“off“ url_new_window=“off“ use_overlay=“off“ animation=“off“ sticky=“off“ align=“left“ force_fullwidth=“off“ always_center_on_mobile=“on“ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“] [/tm_pb_image][/tm_pb_column][tm_pb_column type=“1_3″][tm_pb_image admin_label=“Image“ src=“https://anu-hessen.de/wp-content/uploads/2022/09/bearbeitet_Education2030-Gruppenfoto1-PB-scaled.jpg“ show_in_lightbox=“off“ url_new_window=“off“ use_overlay=“off“ animation=“off“ sticky=“off“ align=“left“ force_fullwidth=“off“ always_center_on_mobile=“on“ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“] [/tm_pb_image][/tm_pb_column][tm_pb_column type=“1_3″][tm_pb_image admin_label=“Image“ src=“https://anu-hessen.de/wp-content/uploads/2022/09/20220914_132625-scaled.jpg“ show_in_lightbox=“off“ url_new_window=“off“ use_overlay=“off“ animation=“off“ sticky=“off“ align=“left“ force_fullwidth=“off“ always_center_on_mobile=“on“ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“] [/tm_pb_image][/tm_pb_column][/tm_pb_row][/tm_pb_section]

10.11.2022 – Renn.west Arena in Frankfurt

Die RENN.west ARENA 2022 stellt Synergien und mutige Lösungsansätze rund um die Themen klimagerechte Energiewende und nachhaltige Landwirtschaft in den Mittelpunkt und knüpft damit an die Ergebnisse der Netzwerk- und Austauschformate des Jahres an.

Wir befinden uns im Krisenmodus – steigende Energiekosten belasten das Sozial- und Wirtschaftssystem, klimapolitische Ziele unterliegen einem neuen Kontext und die planetaren Grenzen sind erschöpft. Kurzfristiges Handeln ist notwendig, darf aber Nachhaltigkeitszielen nicht widersprechen! Zielkonflikte werden deutlicher denn je.

Die RENN.west ARENA – die 6. Jahrestagung der Regionalen Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien West – stellt Synergien und mutige Lösungsansätze in den Mittelpunkt und knüpft damit an die Ergebnisse der Netzwerk- und Austauschformate des Jahres an. Was bedeuten die aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen für die Transformation? Mit dem Fokus auf Agrar- und Ernährungssysteme sowie Klimaschutz und Energiewende als Transformationsbereiche der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie möchten wir diskutieren: Wie können Zielkonflikte und Wechselwirkungen in Einklang gebracht werden? Welche mutigen Lösungsansätze können dem Dringlichkeitsproblem begegnen? Wie gelingt eine grundlegende Transformation innerhalb bestehender Systeme?

Wir freuen uns auf spannende Diskussionen und Impulse, die anschließend in einem Eckpunktepapier veröffentlicht werden. Neben dem fachlichen Austausch zu den Jahresergebnissen, dient die jährliche ARENA dem Netzwerken sowie der Würdigung der diesjährigen Preisträger*innen von Projekt Nachhaltigkeit (in den Kategorien N und Foto).

Termin: 10.11.2022 | 10:00 – 17:00 Uhr

Location: KaEins Ökohaus Frankfurt

Programm: Das Programm finden Sie in Kürze hier.

Teilnahme: Die Veranstaltung ist kostenlos. Zur Anmeldung nutzen Sie dieses Formular.

Die Ankündigung als PDF finden Sie hier.

18.09.2022 Dampf- und Gattertag

Das Holz- und Technikmuseum Wettenberg lädt am Sonntag, den 18.09. zum Dampf- und Gattertag ein. Die ANU Hessen e.V. ist dabei und informiert in diesem Rahmen über die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN (SDGs). Außerdem finden diverse Vorführungen mit Dampfmaschine, Sägegatter und Drechselbank statt, das Museum lädt zu individuellen Rundgängen ein. Dazu kommen ein Bauernmarkt, eine Traktorausstellung, Livemusik und ein Kinderprogramm.

Die ANU Hessen e.V. wird in einem separaten Pavillon auf anschauliche und zum Teil interaktive Weise den Besucher:innen aller Altersgruppen die global gültigen 17 Nachhaltigkeitsziele näher bringen. Mehr denn je ist es erforderlich, dass die im Jahr 2015 von 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen verabschiedeten SDGs (Sustainable Development Goals = Ziele für nachhaltige Entwicklung) im gesellschaftlichen Bewusstsein verankert werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Fachveranstaltung „Education 2030“ und Mitgliederversammlung am 14.09.2022

[tm_pb_section admin_label=“section“][tm_pb_row admin_label=“row“][tm_pb_column type=“4_4″][tm_pb_text admin_label=“Text“ text_orientation=“left“ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“]

Am 14.09.2022 findet die Fachveranstaltung Education 2030 – Herausforderung für Kommune, Schule und Bildungseinrichtungen – Die Transformation hin zur nachhaltigen Gesellschaft in Hessen auch regional gestalten in Kooperation mit der Universität Kassel statt, zu der alle Mitglieder herzlich eingeladen sind.

Das Tagesprogramm ab 11.30 Uhr beinhaltet neben der Jahreshauptversammlung auch Information und Austausch durch und mit den Projektbeteiligten der ANU-Hessen Projekte. Vorgestellt werden ab 12.00 Uhr die erfolgreichen Projekte der letzten Jahre, die mit dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, dem hessischen Landesprogramm „Umweltschule“ und RENN.west durchgeführt werden.

Im Anschluss an die Fachtagung startet um 15.00 Uhr die diesjährige Jahreshauptversammlung aller Mitglieder der ANU Hessen e.V..

Die Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zum 08.09.2022 möglich unter https://anu-hessen.de/anmeldung/ .

Einladung ANU Hessen e.V. – Fachveranstaltung Education 2030 und Mitgliederversammlung am 14.09.2022

 

[/tm_pb_text][/tm_pb_column][/tm_pb_row][/tm_pb_section]

Newsletter RENN.west August 2022

Sommerloch?! Ja, vielleicht, aber der Herbst wirft bereits seine Schatten voraus!

Liebe Interessierte und Befreundete von RENN.west Hessen,
die Sommerferien laufen bereits auf Hochtouren und die andauernde Hitze hat uns seit Wochen fest im Griff. Daher freuen wir uns umso mehr, Ihnen mit diesem Newsletter spannende und erfrischende Veranstaltungen, Aktionen und Projekte vorzustellen, die bei Ihnen in den kommenden Wochen und Monate für die passende Ablenkung und einen abwechslungsreichen Spätsommer sorgen können. Tauchen Sie mit uns in allerhand Neuigkeiten rund um Themen der nachhaltigen Entwicklung in Hessen ein und notieren Sie sich schon jetzt die Online-Termine einer großen Veranstaltungsreihe zu Bildungslandschaften am Ende des Jahres. Bleiben Sie dran! Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und Inspirieren lassen!

Lesen Sie weiter:

Newsletter_August_2022 (PDF)

November 2022: Digitale Kompaktreihe: Bildungslandschaften für gute Zukunft

Infos, Beispiele, Austausch bietet RENN.west Hessen in der Kompaktreihe „Bildungslandschaften für gute Zukunft“, die im November an drei digitalen Terminen und einem optionalen Präsenztreffen in Frankfurt stattfindet. Mit abwechslungsreichen Inputs, Good-Practice-Beispielen und Praxisimpulsen wirft RENN.west einen Blick auf Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung.

Neben dem theoretischen Wissenstransfer steht der Peer-Austausch zwischen Akteur*innen von Bildungslandschaften im RENN.west-Gebiet im Mittelpunkt. Dazu kommt die Bereitstellung von Informationen zum Überblick von Strukturen und Programmen regionaler, lokaler und kommunaler Bildungslandschaften sowie zur Weiterarbeit. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Ob Bildungskommune, zivilgesellschaftliches BNE-Netzwerk, BiNaKom-Modellkommune, RENN.west Pilotregion, Global nachhaltige Kommune oder Quartiers-Bildungslandschaft – all diese Programme, Ansätze und Initiativen sind recht unterschiedlich und doch haben sie eines gemeinsam: Sie bringen Menschen zur Lösung von Herausforderungen ihrer Region zusammen, um gemeinsam Strategien für eine gute Zukunft zu entwickeln, dabei stehen sie vor ähnlichen Herausforderungen oder Fragestellungen. Diese möchte die Kompaktreihe beleuchten und dabei insbesondere solche zur nachhaltigen Entwicklung in den Blick nehmen.

Modul 1: Das Konzept Bildungslandschaft und seine Rolle im Transformationsprozess
Do 3. Nov 2022 | 13:00 – 15:30 Uhr | digital

Modul 2: Wie voneinander lernen und profitieren? Gemeinsame Herausforderungen, Synergien und Konkurrenzen bestehender Strukturen und Programme von Bildungslandschaften und Netzwerken
Di 8. Nov 2022 | 13:00 – 15:30 Uhr | digital

Modul 3: Ins Konkrete – Fachkräftemangel im Transformationsbereich „Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme“ sowie „Klimaschutz und Energiewende“: Ein Thema für Bildungslandschaften?
Di 15. Nov 2022 | 13:00 – 15:30 Uhr | digitale

Optional: Präsenz Strategie-Austausch – Mobilisierung für Mehr Rückenwind 1. Dezember 2022 | 10:30 – 12:30 Uhr | Präsenzveranstaltung in Frankfurt am Main

Zum Programm

Zur Anmeldung