Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit 2022

Mit den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit (DAN) inspirieren wir Menschen in Deutschland seit nun bereits 10 Jahren zu einer nachhaltigeren Lebens- und Wirtschaftsweise und machen ihr nachhaltiges Engagement sichtbar. Zeigen Sie, dass Sie Teil der deutschen Nachhaltigkeitscommunity sind und melden Sie Ihre Aktion bei den DAN an.  Teilnehmen können alle, die sich für eine nachhaltige Zukunft engagieren: Kommunen und Städte, Bildungseinrichtungen, Arbeitnehmer- und Verbrauchervertretungen, Behörden und Ministerien, Politiker*innen, Unternehmen, Kirchen, Religionsgemeinschaften, Vereine oder Influencer*innen. Auch der Art der Aktion sind keine Grenzen gesetzt: Von Kleidertauschparties über Müllsammelaktionen und Repair Cafés bis hin zu Umwelttheatern oder betriebsinternen Zero-Waste-Mittagessen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich zu beteiligen. Wer noch auf der Suche nach Ideen ist, kann sich auf der Website von Beispielen inspirieren lassen.

Ihre Aktion sollte zwischen dem 18. September und dem 8. Oktober 2022 stattfinden. Anmelden können Sie sie jetzt schon, und zwar hier. Weitere Informationen zur Anmeldung und Tipps finden Sie unter: www.tatenfuermorgen.de.

Sie nehmen bereits teil und wollend die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit bekannter machen und noch mehr Akteure vernetzen? Bestellen Sie die Poster zu den DAN kostenfrei unter rennwesthessen@anu-hessen.de. Jede Aktion zählt und ihr macht den Unterschied!

Klima in der Schule Symposium 2022

Viele Schüler:innen erleben (wenn überhaupt) BNE als “das, was gemacht wird, wenn noch Zeit ist”. Aber echte BNE geht weit darüber hinaus. Wie muss Schule sich verändern, damit sie den Herausforderungen unserer Gegenwart – Klimakrise, Artensterben, Pandemie, Energie- und Demokratiekrise – gerecht werden und Kinder und Jugendliche dazu befähigen kann, sich aktiv in die sozial-ökologische Transformation unserer Gesellschaft einzubringen?

Das von den Scientists for Future und Teachers for Future organisierten “Klima in der Schule-Symposium” KISS lädt ein, diese und andere Fragen zu diskutieren. Die wohl größte Veranstaltung zum Thema Klimabildung und BNE in Schulen findet statt am Freitag, den 16. September von 14:00 – 21:00 Uhr & Samstag, den 17. September von 09:30 – 16:00 Uhr.

Das Programm startet am Freitag mit Fachvorträgen von Benjamin Bodirsky, Antje Brock, Bruno Burger, Peter Hennecke, Stefan Rahmstorf, Gerhard Reese und Christoph Scherber. Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion zu Stand und Perspektiven der BNE in Deutschland statt (Moderation Gregor Hagedorn). Wertvolle Anregungen für die BNE-bezogene Unterrichtspraxis geben am Samstag u.a. BNE Passau, Blue Planet Project, Deutsche Klimastiftung, Public Climate School, Schools for Earth, Schule im Aufbruch, und Umweltschule Hessen.

Die Anmeldung für Teilnehmende ist offen. Wer Interesse hat, sein Projekt in einem Blitzvortrag von 3 Minuten (“Pitch”) vorzustellen, ist herzlich dazu eingeladen! Am 17.09. ist einer der Slots von 10-13.30 Uhr dafür reserviert. Außerdem bietet KISS von 13:30 Uhr – 15:30 Uhr die Möglichkeit eines offenen Austauschs in einem Unconference-Format (“Barcamp”). Auch hierzu kann man
Themenvorschläge einreichen. Anmeldung über folgenden Link: Anmeldung für Pitches und Unconference-Themen.

Euer Sportverein setzt sich aktiv für Nachhaltigkeit ein? Dann bewerbt euch um die Auszeichnung „WestDerby Zukunft“ von RENN.west!

WestDerby Zukunft – die Auszeichnung für nachhaltige Sportvereine

In ganz Deutschland arbeiten bereits engagierte Menschen in Sportvereinen, die sich neben dem Sport auch besonders für unsere Umwelt und die Gesellschaft einsetzen. Vereine entwickeln Visionen, Leitbilder und Strategien einer positiven Zukunft, vernetzen sich, setzen konkrete Projekte um und fördern nachhaltiges Handeln. Mit der Auszeichnung WestDerby Zukunft will RENN.west dieses Engagement würdigen und aufzeigen, wie die immensen Potenziale des Sports zur Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) bereits genutzt und gelebt werden. Bewerbt euch bis zum 12. August 2022 mit eurem Sportverein – oder nominiert einen Profi-Verein!

 Wir unterstützen den Wettbewerb und freuen uns über zahlreiche Einreichungen aus Hessen, Nordrhein Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland.

Wie funktioniert das „WestDerby Zukunft?

 Wer kann mitmachen?
Sportvereine jeder Größe und Sportart aus der RENN.west-Region – Hessen, NRW, Rheinland-Pfalz und Saarland; Profi-Sportvereine können über ein Nominierungsverfahren für die Auszeichnung vorgeschlagen werden.

Welche Kategorien gibt es?
Kleine Vereine (bis zu 300 Mitglieder), mittelgroße Vereine (301 bis 1.000 Mitglieder) und Großvereine (ab 1.001 Mitglieder) können sich um die Auszeichnung bewerben. Ein Sonderpreis zeichnet „Profi-Vereine“ über ein Nominierungsverfahren aus.

Bewerbungs- und Nominierungszeitraum: 1. Juli 2022 bis 12. August 2022

Derby: Pro Kategorie werden zwei Vereine für die Auszeichnung nominiert. Die Sieger werden im Rahmen der Auszeichnungsfeier am 21. September 2022 bekannt gegeben.

Was ist zu gewinnen?
Die drei Sieger-Vereine aus dem Wettbewerb erhalten jeweils ein Preisgeld von 2.500 Euro. Aber auch die Zweitplatzierten gehen nicht leer aus – sie erwartet ein Preisgeld von je 500 Euro. Für die Profi-Vereine gibt es eine gesonderte Würdigung. Alle Sieger-Vereine erhalten eine Preisstatuette, alle Nominierten haben die Möglichkeit, die eigenen Projekte bei der Zukunftskonferenz „Aufstieg in die Erste Liga Nachhaltigkeit“ am 21.9.2022 in Düsseldorf vor bis zu 100 Teilnehmenden aus Sport, Politik und Zivilgesellschaft zu präsentieren. Alle Nominierten werden über diverse Kanäle kommuniziert und erhalten selbst ein umfassendes Kommunikationspaket.

Wie läuft der Wettbewerb ab?
Die Bewerbung erfolgt über einen digitalen Fragebogen. Den findet ihr hier. Die Auswertung erfolgt in einem zweistufigen Verfahren: Zuerst werden die Fragebögen von RENN.west vorausgewertet. Eine Jury aus Expert*innen aus dem Sport- und Nachhaltigkeitsbereich entscheidet über jeweils zwei Nominierte und Sieger.

Ansprechperson: Noch Fragen? Dann melde dich bei RENN.west! Alle Fragen zum Wettbewerb beantwortet dir Alice Berger | a.berger@lag21.de

Berufsbegleitende Weiterbildung BNE

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Wenn Sie gern BNE in Ihren Berufsalltag integrieren oder beruflich neue Wege probieren möchten, dann nutzen Sie unseren Weiterbildungsstudiengang (Master) für Ihre Qualifizierung! Nachhaltiges Handeln ist in allen Lebensbereichen und im beruflichen Kontext auf sehr unterschiedliche Weise möglich. Lernen Sie, wie man Menschen über nachhaltige Entwicklung informiert, motiviert und befähigt, das eigene Handeln nachhaltig(er) zu gestalten! Bewerbungsschluss ist der 15.07.2022

Einen schnellen und kompakten Überblick über das berufsbegleitende Studienangebot finden Sie im aktuellen Flyer. Oder hier https://www.hnee.de/bne-master

ANU Newsletter Juni 2022

Fördermöglichkeiten für BNE-Akteurinnen und -Akteure ••• Ziele brauchen Taten – Sport im Westen gibt Ideen und Materialien für lokale Initiativen ••• Resilienz, Partizipation und Inklusion in UB und BNE – Online-Fortbildungen | 24. Mai – 27.Juni 2022 •••  Projekt Nachhaltigkeit – Zukunftsgestaltung mit Leidenschaft: Bewerbung noch bis 4.7.2022

PDF-Download: ANU HESSEN NEWSLETTER 2022-06 (Juni)

31. Mai 2022
2. Sitzung des N-Forums Hessen

Das N-Forum trifft sich auf dem Hof Fleckenbühl

Am 31. Mai 2022 hat das zweite Treffen des N-Forums Hessen – ein Austauschforum zu Nachhaltigkeitsthemen – auf dem Hof Fleckenbühl in Cölbe bei Marburg stattgefunden. Thematisch widmeten sich die rund 25 teilnehmenden Mitglieder aus Verwaltung, Wirtschaft, organisierter Zivilgesellschaft und dem Bildungssektor der Frage, wie nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme regional umgesetzt werden können. In einem inspirierenden Vortrag stellte Ann-Marie Weber, Koordinatorin des Marburger BNE-Netzwerkes, die Ergebnisse des im Jahr 2020 durchgeführten „Pilot Ernährung“ des Arbeitskreises Ernährungsbildung vor. Sie zeigte auf, welche Rolle Netzwerke, Infrastruktur, Finanzierung und Strukturen für die Transformation hin zu regionalen Ernährungslebensstilen haben. Gleichzeitig benannte sie Handlungsempfehlungen und Best-Practices für Gastronom*innen und den Bildungssektor. Beim einem Hofrundgang konnten sich die Teilnehmenden einen wahrhaften Eindruck ökologischer Landwirtschaft verschaffen und lernten den Versuchs- und Lehrgarten der Fleckenbühler als außerschulischen Lernort kennen. Am Nachmittag wurde kreativ im World Café an vier Thementischen zusammengearbeitet. Die Auswirkung globaler Krisen auf regionale Ernährungssysteme und die Energiewende, die effiziente Gestaltung von Förderlandschaften für eine Beschleunigung der Transformation, das „Matchmaking“ von Schlüsselakteur*innen der Transformation sowie die Sicherung von Fachkräften für den Klima-, Energie und Agrarsektor wurden hier diskutiert. Bei weiteren Treffen in der zweiten Jahreshälfte wird außerdem Thema sein, wie die Transformation im Bereich Klimaschutz und Energiewende gesamtgesellschaftlich gelingen kann.

Projekt N 2022: Jetzt bewerben

Bewerbungsfirst gestartet:  Projekt Nachhaltigkeit – Zukunftsgestaltung mit Leidenschaft 

Der Wettbewerb „Projekt Nachhaltigkeit – Zukunftsgestaltung mit Leidenschaft“ geht in die nächste Runde! Vom 20. Mai bis zum 04. Juli werden Initiativen und Projekte gesucht, die sich für eine Nachhaltige Entwicklung in der gesamten Breite der Gesellschaft einsetzen. 2022 wird der Preis erstmals in drei Kategorien vergeben: 

  • Kategorie Zukunft – Transformation für innovative Projekte  
  • Kategorie N – Jetzt und vor Ort für lokale Initiativen  
  • Kategorie Foto – Zukunft im Bild für inspirierende Fotografien. 

Zusätzlich zu einer finanziellen Prämie bietet die Auszeichnung einen großen Mehrwert für die Preisträger*innen: sie erhalten Zugang zu einem engagierten, regionalen und bundesweiten Netzwerk, bekommen verstärkte öffentliche Aufmerksamkeit sowie die Chance, den öffentlichen Diskurs zu prägen und neue Unterstützer*innen für ihr Projekt zu gewinnen. Die vier Preisträger*innen der Kategorie Zukunft erhalten außerdem eine Auszeichnung auf Bundesebene. Die Fotos werden bundesweit durch die RENN und den RNE veröffentlicht.   

Die Bewerbungskriterien, weitere Informationen und die Bewerbungsmaske finden Sie unter: www.wettbewerb-projektn.de 

Gerne weitersagen! 
Bitte teilen Sie diese Information in Ihrem Netzwerk und regen Sie Engagierte an, teilzunehmen!Im Medienbereich von „Projekt Nachhaltigkeit“ stellen wir Ihnen Material für die Bewerbung wie Infoblätter, Pressemeldungen und Logos zur Verfügung. Teilen Sie die Ankündigung auch gerne auf den Social Media Kanälen (Facebook | Instagram | #ProjektNachhaltigkeit)

(Foto: @ThisIsEngineering/Pexels)

ANU Newsletter Mai 2022

Qualitätsrahmen Klimabildung veröffentlicht Handreichung für Lehrende im Bereich Klimabildung ••• Schuljahr der Nachhaltigkeit: Ernährung – fair und klimafreundlich in Nordhessen ••• 5-Minuten Umfrage: Germanwatch plant Veröffentlichung zur Methode Handabdruck ••• „GRIPSistda KlimaPowerPaket“: Theaterpädagogik zu Klimaschutz und -gerechtigkeit

PDF-Download: ANU HESSEN NEWSLETTER 2022-05 (Mai)

Newsletter RENN.west Mai 2022

Mit neuem Tatendrang in Richtung Sommer – aktuelles von RENN.west in Hessen

Liebe Interessierte und Befreundete von RENN.west Hessen,
wir hoffen, dass Sie schöne und erholsame Ostertage zusammen in Ihrem Familien- und/oder Freundeskreis verbringen konnten. Jetzt können wir zusammen mit neuer Energie und Vorfreude auf spannende Veranstaltungen, Aktionen und Projekte rund um Themen der nachhaltigen Entwicklung in Hessen blicken. So viel vorab: Runterscrollen lohnt sich, denn für Mai/Juni können wir gleich zwei wichtige Veranstaltungen für Vertreter*innen von Kommunen ankündigen. Geben Sie diese Infos gerne an potenziell Interessierte Ihrer Kommune weiter. Viel Spaß beim Lesen und Inspirieren lassen!

Lesen Sie weiter:

Newsletter_Mai_2022 (PDF)