Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit 2023: Gemeinsam Zeichen für Nachhaltigkeit setzen.

Es ist wieder so weit: die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit (DAN) gehen vom 18. September bis 8. Oktober in die nächste Runde. Machen Sie mit und melden Sie Ihre Aktionen jetzt an!

Ganz Deutschland packt an! Im Aktionszeitraum der DAN wollen wir mit vielfältigen Aktionen rund um alle Themen der Nachhaltigkeit zeigen: gemeinsam verfügen wir über die Ressourcen, das Werkzeug und das Wissen, um echte Nachhaltigkeit zu schaffen und eine gute Zukunft für alle zu gestalten. Machen auch Sie mit – melden Sie sich jetzt mit einer Aktion an! Seien Sie kreativ und lassen Sie uns zeigen, was Deutschland in Sachen Nachhaltigkeit kann. Von Kleidertauschpartys über Podiumsdiskussionen bis hin zu nachhaltigen Kochseminaren gibt es unzählige Möglichkeiten, aktiv zu werden. Die ersten 100 Anmeldungen haben die Chance, einen Auftritt auf Social Media für ihre Aktion seitens des Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit zu gewinnen.

Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit sind eine Initiative des Rates für Nachhaltige Entwicklung und Teil des Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit. Außerdem finden sie im Rahmen der europäischen Nachhaltigkeitswoche (20.-26. September 2023) statt.

Sie finden alle Infos und die Anmeldemaske der DAN dieses Jahr erstmals auf den Seiten des Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit: gemeinschaftswerk-nachhaltigkeit.de/aktions-tage

Die wichtigsten Fragen zu den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit auf einen Blick:

Wer kann mitmachen?
Alle, die sich mit einer konkreten Aktion für die Umsetzung der 17 SDGs einsetzen möchten. Initiativen, Stiftungen, Schulen, Kindergärten, Universitäten, Kirchen, Unternehmen, soziale Einrichtungen, Umwelt- und Entwicklungsverbände, Kommunen, Stadtwerke, Behörden, Ämter und Ministerien, Privatpersonen usw.

Welche Aktionen kann man anmelden?
Inhaltlicher Bezugspunkt für alle Aktionen ist die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs). Auch digitale Aktionen können eingetragen werden. Die Aktionen sollen über ein „Business as Usual“ und kommerzielle Interessen hinausgehen. Die Aktionen müssen innerhalb des Zeitraums vom 18. September bis 08.Oktober stattfinden.

Wie trägt man eine Aktion ein?
Schauen Sie auf gemeinschaftswerk-nachhaltigkeit.de vorbei. Als Organisation können Sie sich hier ein Profil anlegen, auf der Karte sichtbar werden und anschließend im Dashboard unter „Aktionstage“ Ihre Aktionen eintragen. Als Privatperson können Sie sich hier registrieren.
Weitere Fragen?

Einfach aktionstage@gemeinschaftswerk-nachhaltigkeit.de oder rennwesthessen@anu-hessen.de kontaktieren.

ANU Newsletter 2023-7

Zurzeit gibt es eine große Auswahl an Tagungen, Fortbildungen und anderen Veranstaltungen. Ergänzt habe ich einige interessante Infos zu aktuellen Nachhaltigkeitsthemen, best-practice-Beispiele und auch einfache, schnelle Mitmach-Aktionen.
Ich hoffe, Sie finden darunter etwas, dass Sie in Ihren Veranstaltungen, zum Weitergeben oder persönlich nutzen können.

Zum Newsletter

Lassen Sie sich für Ihr Engagement auszeichnen!

Engagierte Schulen können sich auch in diesem Jahr wieder für die Auszeichnung „Schuljahr der Nachhaltigkeit“ bzw. „Schule der Nachhaltigkeit“ bewerben. Die Auszeichnungen werden seit 2016 an Grundschulen vergeben, die nachhaltige Entwicklung als Aufgabe der ganzen Schule umgesetzt und verankert haben.

Das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vergibt die Auszeichnungen in Abstimmung mit dem Kultusministerium Hessen. Ausgezeichnete Schulen werden mit einer Auszeichnungsfeier geehrt, bei der sie ihre Ideen und Projekte vorstellen können und eine Plakette und Urkunde erhalten. Die Schulen werden zudem Teil des Schulnetzwerkes „Nachhaltigkeit lernen in Hessen“ und werden öffentlichkeitswirksam auf der Seite der Nachhaltigkeitsstrategie präsentiert.

Bis zum 15. September 2023 können sich Schulen für die aktuelle Auszeichnungsrunde bewerben und so ihr Engagement für eine nachhaltige Entwicklung im Schulbetrieb würdigen lassen.

Auszeichnungskriterien und Informationen zur Bewerbung finden Sie unter:

https://www.hessen-nachhaltig.de/auszeichnungen-schuljahr-und-schule-der-nachhaltigkeit.html

ANU Newsletter 2023-6

In diesem Newsletter finden Sie eine vielfältige Sammlung rund um BNE, Umweltbildung und Klima, mit ganz unterschiedlichen Formaten, Ansprüchen und Möglichkeiten.  Unter anderem laden wir ein zum Fachtag zu Zukunftstrends in der BNE am 26.10.2023 in Frankfurt, zum Online-Stammtisch für einen lockeren Austausch über BNE und Umweltbildung und zur Vernetzung.

Daneben gibt es zahlreiche Veranstaltungstipps und Ankündigungen, Bildungsangebote, Internet-Tipps, Projektaufrufe, Beteiligungsaktionen und Infos.

Zum Newsletter

ANU Newsletter 2023-5

In diesem Newsletter laden wir ein, die ANU Hessen auf der Landesgartenschau in Fulda zu besuchen,  bieten Restplätze für ein kostenloses BNE-Projekt für Grundschulen an und berichten über 10 herausragende Initiativen, die mit dem BNE-Preis ausgezeichnet wurden.

Zum Newsletter

09. Mai 2022
Auf Lösungssuche: N-Forum Hessen diskutiert über Transformationsthemen

Am 9. Mai haben sich die Mitglieder des N-Forum Hessen in Kassel-Harleshausen getroffen. Passend zum Schwerpunktthema der Sitzung – nachhaltiges Bauen und Wohnen – hat das noch im Bau befindende Mehrgenerationenprojekt für gemeinschaftliches Wohnen von Kassel im Wandel e.V. als Veranstaltungsort gedient. Bei einer Führung durch den Neubau von dem Architekten Christoph Harney und der Vereinsvorständin von Kassel im Wandel Eva-Maria Gent wurden Aspekte des nachhaltigen Bauens ebenso thematisiert wie rechtliche Hürden des zirkulären Bauens oder soziale Organisationsformen von Wohnprojekten. Eine Zukunftswerkstatt baute auf der Auftaktsitzung des N-Forums erarbeiteten Herausforderungen auf, die einer Transformation in Hessen hin zu mehr Nachhaltigkeit in den Bereichen Bauen und Wohnen, Verkehrswende und Kreislaufwirtschaft im Weg stehen.

Interaktiv und in Kleingruppen wurden mögliche Lösungsansätze erarbeitet:
Auf kommunaler Ebene wurden als Verhinderungsursache für einer nachhaltige Bauwende fehlende Fachkräfte sowie der Unwillen zur Veränderung innerhalb von Verwaltungen definiert. Darauf könnten Veranstaltungsformate für Verwaltungsmitarbeitende zur Sensibilisierung und Weiterbildung reagieren. Auch veränderte Rahmenbedingungen für Bebauungspläne wurden für die Umsetzung innovativer Konzepte angeführt. Dass Bauen und Wohnen selten ein Bildungsthema sind, wurde als weitere Herausforderung benannt.
Gesamtgesellschaftliche politische Bildung, Partizipations- und Beteiligungsprozesse in Kommunen und mit zivilgesellschaftlichen Organisationen wurden als Lösungsansätze erarbeitet, um nachhaltige Wohn- und Bauideen in die Breite zu tragen. Auf ein fehlendes Wissen zu nachhaltigen Wohnweisen könne auch eine Broschüre zum nachhaltigen Wohnen reagieren, in der Best Practice Beispiele und Handlungsansätze für Mietende wie Hausbesitzer*innen kommuniziert werden. Die fehlende Sichtbarkeit von Akteur*innen, wurde als ein Hinderungsgrund für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft auf regionaler und kommunaler Ebene erfasst. Ausleihbars, Rostoff- und Baustoffbörsen könnten diese Problematik lösen, müssten allerdings strukturell gefördert werden.

In den Folgesitzungen sollen mögliche nächste Schritte zur Weiterentwicklung und Umsetzung dieser Ideen erarbeitet werden.

Einladung zur Veranstaltung „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Zeichen der Megatrends – Spielball oder Mitgestalter?“ am 26.10.2023 in Frankfurt am Main

Die durch das BMBF geförderte Veranstaltung „Bildung für nachhaltige Entwicklung im Zeichen der Megatrends – Spielball oder Mitgestalter?“ lädt Aktive, Lehrkräfte und alle anderen interessierten BNE-Multiplikator*innen ein, in einer immer undurchsichtigeren und unplanbaren Welt, relevante Megatrends und Zukunftsszenarien im Kontext von Bildung herauszuarbeiten.

Gemeinsam wollen wir Gestaltungsmöglichkeiten identifizieren, um eine entsprechende Haltung einzunehmen und konkrete Reaktionen abzuleiten. Statt zum Teil bedrohlich wirkenden Megatrends ausgeliefert zu sein, möchten wir proaktiv, positiv und mutig eben solche aufgreifen und auf relevante Trends reagieren.

Die Veranstaltung beginnt mit einer inspirierenden Keynote von Dr. Andreas Krafft zu Megatrends, Zukunftshoffnung und Bildung. Anschließend haben Sie die Möglichkeit in Kleingruppen zu unterschiedlichen Themen, in einen gemeinsamen Austausch einzutreten und zu diskutieren. Zudem möchten wir erste Ideen für Visionen in Bezug auf die Bildungsarbeit zur nachhaltigen Entwicklung sammeln.

Nach einer Mittagspause, in der für veganes Essen sowie Getränke gesorgt wird, folgt der Nachmittag, der praxisnah gestaltet werden wird. An Thementischen z.B. zur Weiterentwicklung eigener Angebote, zum Einbezug von Megatrends in die Strategieentwicklung von Bildungseinrichtungen oder zur Transformation im Bildungssektor und beim Lernen bekommen Sie die Möglichkeit gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden, konkrete Anknüpfungspunkte für Ihre Bildungspraxis zu finden. Zudem können Sie Ihre individuellen Schwerpunkte einbringen und weiter vertiefen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Tag voller Diskussionen und Ideenaustausch!

Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter https://anu-hessen.de/anmeldung-megatrends/

Pdf Download (Informationen zu Sprechern und Ablauf)

Veranstaltungsadresse:
Ökohaus Ka Eins
Kasseler Str. 1a
60486 Frankfurt am Main

Zeitrahmen:
10 – 16.00 Uhr

Zielgruppe und Hintergrund:
Diese durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Veranstaltung bietet einen Fachaustausch für Leitungen und Mitarbeiter*innen von Bildungseinrichtungen, freiberuflich Aktiven, Lehrkräften und allen anderen interessierten BNE-Multiplikator*innen. Sie lädt dazu ein, in einer immer undurchsichtigeren und unplanbaren Welt, relevante Megatrends und Zukunftsszenarien im Kontext von Bildung herauszuarbeiten. Gemeinsam wollen wir Gestaltungsmöglichkeiten identifizieren, um eine entsprechende Haltung einzunehmen und konkrete Reaktionen abzuleiten. Statt zum Teil bedrohlich wirkenden Megatrends ausgeliefert zu sein, möchten wir proaktiv, positiv und mutig eben solche aufgreifen und auf relevante Trends reagieren.

Save The Date! Wirkel-Werkstätten auf der Landesgartenschau Höxter im September 2023

Dieses Jahr blüht von April bis Oktober in Höxter eine farbenfrohe Landesgartenschau auf, bei der auch RENN.west mitwirkt. Dabei stehen neben Gartenkunst und Kultur auch Bildung und Nachhaltigkeit auf dem Programm. Das Bunte Klassenzimmer bietet Kurse für Schulklassen, Studienseminare usw. an. Wir laden herzlich ein zu den Wirkel-Werkstätten im September!

Der Wirkel als kostenloses Online-Tool für Handy, Tablet oder Desktop bietet Ideen, wie die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, kurz: SDGs) in den eigenen Alltag eingebunden werden können. Er hält dafür Herausforderungen zu allen 17 Zielen bereit. Sie finden ihn unter wirkel.de.

Um was geht es in den Wirkel-Werkstätten?

In Gesprächen mit Lehrkräften, Pädagogen und Pädagoginnen oder BNE-Referent*innen wird immer wieder deutlich, wie wichtig es ist, Kindern und Jugendlichen möglichst früh einen achtsamen Umgang mit der Natur beizubringen und eine Wertschätzung für die Ressourcen der Erde zu fördern. Genau hierbei möchten wir Sie unterstützen! Wir starten mit einem Einstieg in das Thema der nachhaltigen Entwicklung: Was bedeutet das? Wie soll sie erreicht werden? Und welche Rolle spielen dabei die SDGs als gemeinsame globalen Ziele aller Mitgliedsstaaten der UN?

Gemeinsam mit geschulten Referent*innen und Ihrer Schulklasse wollen wir als Team bedarfsgerecht erste Aufgaben aus dem Wirkel lösen, uns über Alltagshürden und erste Erfahrungen im Bereich Nachhaltigkeit austauschen. Auch große, globale Herausforderungen lassen sich – bei genauem Hinsehen – in einfache Aufgaben zerlegen, die wir spielerisch zusammen erkunden und dabei Ihren Teamspirit anregen wollen.

Wann finden die Wirkel-Werkstätten statt?

Die Wirkel-Werkstätten finden vom 11. bis 28. September während der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit statt. Die Dauer eines Workshops beträgt wahlweise 2 oder 4 Stunden und starten jeweils um 9.30 oder 11.30 Uhr. Bitte geben Sie die gewünschte Dauer im Anmeldeformular an. Die genauen Termine und Zeiten können Sie dem Flyer anbei oder dem offiziellen Programmbogen der LGS hier entnehmen. Die Wirkel-Werkstatt trägt die Programmnummer 1705.

Die Wirkel-Werkstatt ist kostenlos, Sie benötigen lediglich ein allgemeingültiges Eintrittsticket der LGS. Der Eintrittspreis zur Landesgartenschau beträgt i.d.R. 2,00 € pro Kind oder Jugendliche für die Teilnahme an einer Kurseinheit. Senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular als E-Mail-Anhang an Frau Gründer unter der Mailadresse BuntesKlassenzimmerNRW@hoexter.de. Sofern der Kurs nicht ausgebucht ist, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Bei weiteren Fragen oder Interesse melden Sie sich gerne direkt bei unserem Team von RENN.west Hessen unter rennwesthessen@anu-hessen.de, wo wir Ihnen gerne alle weiteren Informationen zur Verfügung stellen.

14.07.2023 – ANU Hessen-Infostand auf der Landesgartenschau

Nachhaltige Entwicklung braucht Bildung – Einladung zum ANU Hessen-Infostand auf dem BNE-Tag der Landesgartenschau am 14.07.2023

Die ANU Hessen e.V. wird am 14.07.2023 mit einem Info-Stand auf der Landesgartenschau in Fulda zu finden sein. Im Rahmen des Infotags: Nachhaltige Entwicklung braucht Bildung lädt das hessische Umweltministerium auf die Wiese vor dem „Grünen Klassenzimmer“ zum Mitmachen, Informieren und Erleben ein. Der Tag widmet sich ganz den 17 Zielen der Nachhaltigen Entwicklung. Aussteller sind die BNE-Netzwerke in Hessen und eine Vielzahl von Projekten und Initiativen rund um das Thema BNE in Hessen. Es wird Anregungen, Tipps und Ideen für die eigene Bildungsarbeit geben.

Wann: 14.07.2023, 9.30 – 18.00 Uhr
Wo: Wiese vor dem „Grünen Klassenzimmer“, Landesgartenschau Fulda
Mehr Infos gibt es hier