WestDerby Zukunft: Auszeichnung für nachhaltige Sportvereine geht in dritte Runde

Start für die Bewerbungsphase: Ab jetzt können sich Sportvereine jeder Größe und Art aus Hessen, NRW, Rheinland-Pfalz und dem Saarland für eine Auszeichnung im WestDerby Zukunft bewerben!

Bereits zum dritten Mal sucht RENN.west Vereine, die neben dem Sporttreiben auch Nachhaltige Entwicklung in den Blick nehmen. Dabei geht es vor allem darum, erste Schritte zu wagen und sich für soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeitsthemen stark zu machen. Bonuspunkte gibt es, wenn Nachhaltigkeit in den Vereinsstrukturen verankert wird und sich z.B. entlang der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der UN (SDGs) ausrichtet.

Details zum Wettbewerb

Die Bewerbungsphase ist am 15. Mai 2024 gestartet und läuft bis zum 12. Juli 2024. Es gibt vier Kategorien:

  • Kleine Vereine (bis zu 300 Mitglieder)
  • Mittelgroße Vereine (301 bis 1.000 Mitglieder)
  • Große Vereine (ab 1.001 Mitglieder)
  • Sonderpreis „Profi-Vereine“ (über Nominierungsverfahren)

Die Bewerbung erfolgt über einen digitalen Fragebogen. Profi-Vereine können über einen extra Fragebogen nominiert werden. Eine Jury wählt pro Kategorie je zwei Vereine für das finale Derby aus. Aus den zwei Nominierten wählen sie dann den siegreichen Verein.

Was gibt es zu gewinnen?

Die Sieger-Vereine aus dem Wettbewerb erhalten jeweils ein Preisgeld von 2.500 Euro, die Zweitplatzierten von je 500 Euro. Inbegriffen sind auch ein Kommunikationspaket, Preisstatuette, Urkunde, Promo über die RENN-Kanäle, Zugang zum RENN-Netzwerk sowie eine Präsentation auf der Auszeichnungsfeier im Herbst 2024.

Alle Infos zum Wettbewerb, Inspirationen durch Gewinner-Vereine der letzten Jahre und die Fragebögen zur Bewerbung hier:

ziele-brauchen-taten.de

RENN.west N-Lounge sowie Mitgliederversammlung ANU Hessen e.V. am 25.09.2024 in Wiesbaden

Am 25. September findet von 10:00 – 12:30 Uhr die RENN.west N-Lounge zum Thema “BNE in politischen Strukturen” statt. Die N-Lounge ist ein Bestandteil der Aktivitäten der Regionalen Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien West (kurz: RENN.west), einem Netzwerk des Rates für nachhaltige Entwicklung und ist eingebettet in das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit.

Die Auswertung von politischen Dokumenten zeigt eine zunehmende Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und BNE auf Landes- und Bundesebene. Dabei besteht jedoch eine Diskrepanz zwischen ambitionierten Zielen und konkreten Umsetzungsmaßnahmen. Der neue Monitoringbericht empfiehlt daher eine verstärkte Integration von BNE und Nachhaltigkeit in das deutsche Bildungssystem. Christoph Schönherr, wissenschaftlicher Mitarbeiter der FU Berlin im UNESCO-Programm “BNE 2030” beim Institut Futur, wird den Bericht mit einem Fokus auf Hessen vorstellen. Anschließend folgt eine Diskussionsrunde zur Erörterung der Herausforderungen und Chancen für Hessen. Die Veranstaltung richtet sich an Freiberufler*innen und Mitarbeiter*innen von Umweltbildungszentren sowie BNE-Netzwerken, Angestellten in Kommunen und Ministerien sowie an zivilgesellschaftliche Organisationen.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen um 12:30 Uhr folgt am Nachmittag ab 13:30 die Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Hessen e.V., bei der wir besonders das 25-jährige Jubiläum der ANU Hessen feiern werden.

Beide Veranstaltungen finden im Heimathafen Wiesbaden statt. Das genaue Programm sowie Infos zur Anreise finden Sie hier.

Bericht der Veranstaltung zum Herunterladen als pdf.